Dirk Maxeiner / 01.04.2018 / 06:25 / Foto: Norbert Schnitzler / 6 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Welches Auto fährt der Osterhase?

Welches Auto würde der Osterhase fahren? Zunächst einmal, da bin ich mir ganz sicher: Ein gelbes. Schließlich ist das Gelbe vom Ei gelb. Und nicht nur das. Gelb ist auch die Sonne und der Optimismus, also des sonnigen Gemütes. Gelb scheint wie das Licht immer von oben zu kommen. Das meine ich räumlich, nicht politisch. Politisch steht Gelb für den Geschmack des Sauren. Zitronen sind gelb. Und damit sind wir schon fast bei der Marke, die der Osterhase bevorzugt.

Der ADAC verlieh viele Jahre lang die Auszeichnung „goldene Zitrone“ für die unzuverlässigsten Autos. Die Deutschen lachten sich schlapp über die ausländischen Konkurrenten aus Frankreich, Italien oder England, die so oft mit geöffneter Motorhaube am Rande der Autobahn strandeten. Inzwischen hat sich das ein bisschen geändert. Zitronen bauen wir jetzt selbst, sie haben einen Dieselmotor und sind astrein zuverlässig. Allerdings nur theoretisch, praktisch müssen sie draußen bleiben aus der Stadt. Die Pannenstatistik wird heutzutage von der deutschen Regierung angeführt und bedauerlicherweise gibt es noch nicht einmal Notrufsäulen.

Für den Osterhasen ist ein Diesel also nix, schließlich müssen gerade die Großstädte mit Ostereiern beliefert werden. Die dort residierende urbane Bohème glaubt an den Osterhasen (und meistens auch an den Weihnachtsmann) und möchte diese Tradition an ihre Nachkommenschaft weitergeben. Mit einem Löffel steckt der Osterhase ja stets im heidnischen Wunderglauben, weshalb er bestens mit einer Waldorf-Erziehung und der Vereinbarung zur Großen Koalition harmoniert.

Außerdem ist er ein sympathischer Geselle und womöglich Franzose. Das erste Mal schriftlich erwähnt wird er angeblich von dem deutschen Wissenschaftler Georg Franck von Franckenau in dem Text „De ovis paschalibus“, also „Über Ostereier“, aus dem Jahr 1682. Darin beschreibt er, wie sich Menschen im Elsass und angrenzenden Gebieten die Geschichte erzählen, dass ein Osterhase Eier in Gärten versteckt. Nun gut vielleicht ist der Osterhase auch nur ein Halbfranzose, die Deutschen und die Franzosen haben ja lange ums Elsass gestritten.

Der Hase fährt natürlich Ente

Auf jeden Fall ist der Osterhase ein Landei. Der Hase ist außerdem ein schnelles Tier,  weshalb er es hinterm Steuer gemütlich mag. Der Osterhase fährt nämlich eine Ente, also einen Citroen 2CV, die meisten Franzosen sagen dazu „Deux Chevaux (zwei Pferde)“, die Kölner „Zitrönsche“, was tatsächlich ein wenig wie Zitrone klingt (die Marke bekam beispielsweise 1975 die goldene Zitrone). Der 2CV hat ein großes Stoffdach, das sich aufrollen lässt wie der lange Sisal-Läufer im Hausflur, weshalb der Hase seine Ohren nicht anlegen muss. Ähnliches wird nur vom im vorigen Jahrhundert verschiedenen Volkswagen 411 kolportiert, der im Volksmund „Nasenbär“ hieß und über zwei Löcher im Dach verfügte. Damit die Esel, die ihn fuhren, die Ohren durchstecken konnten, sagte man.

Die Konstrukteure des 2CV hatten den Osterhasen von Anfang an als Stammkunde im Auge. Der legendäre Citroën-Direktor Pierre-Jules Boulanger entdeckte auf einer Landpartie die eklatante Nicht-Motorisierung des französischen Bauernstandes und erteilte 1934 den Auftrag, einen minimalistischen Kleinwagen zu entwickeln. Die Anforderungen lauteten:  

„Entwerfen Sie ein Auto, das Platz für zwei Bauern in Stiefeln und einen Zentner Kartoffeln oder ein Fässchen Wein bietet, mindestens 60 km/h schnell ist und dabei nur drei Liter Benzin auf 100 km verbraucht. Außerdem soll es selbst schlechteste Wegstrecken bewältigen können und so einfach zu bedienen sein, dass selbst eine ungeübte Fahrerin problemlos mit ihm zurechtkommt. Es muss ausgesprochen gut gefedert sein, sodass ein Korb voll mit Eiern eine Fahrt über holprige Feldwege unbeschadet übersteht. Auf das Aussehen des Wagens kommt es dabei überhaupt nicht an.“

Das Endergebnis sah aus wie eine eingedrückte Wellblechgarage, unter die ein Scherzbold Räder montiert hatte. Der 2CV wurde nach dem Krieg im Jahre 1948 auf dem Pariser Salon präsentiert, ein wenig verschämt – so nach dem Motto: „Wenn es uns wieder besser geht, bauen wir dann ein richtiges Auto“. Mussten sie aber nicht. Die Kritiken waren vernichtend, aber der Erfolg durchschlagend.

Die Designer schlugen mit der Heckflosse zurück

Das Ding wurde Citroën aus der Hand gerissen, bald gab es sieben bis acht Jahre Lieferzeit, Landwirte und kleine Gewerbetreibende wurden aus volkswirtschaftlichen Gründen bevorzugt. Für die Designer der Branche war die Ente hingegen eine disruptive Erfahrung: Es geht auch ohne sie. Das konnten sie natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Sie schlugen zurück und erfanden die Heckflosse.

Der Vergleich des kleinen Citroën mit einer hässlichen Ente ist übrigen nicht ganz zutreffend, denn in puncto Erscheinung und Verhaltensweise erinnert das hochbeinige Ding eher an einen Vogel Strauß. Der 2CV ist zwar nicht ganz so schnell aber ähnlich geländegängig. Und wer wissen will, wie es sich anfühlt, so einen komischen Vogel zu reiten, der kann einfach mit einer Ente über den nächsten Acker brausen. Beide haben große Augen, aus denen dauerhaftes Erstaunen über sich und die Welt spricht.

Die Elastizität des Fahrwerks lässt die Ente ständig nicken, wanken und gieren, mitunter sogar im Stand (das fiel im vorigen Jahrhundert allerdings unter das Kapitel „widernatürliche Unzucht“). Die Ente bietet ein Gefühl von Geborgenheit, besonders wenn es regnet, der Wind pfeift und bläst und die Tropfen auf die Dachplane trommeln. Das Durchqueren einer Regenfront beschert Gefühle, wie in einem lauschigen Stoffzelt während eines Gewitters.

Ich bin zwar kein Osterhase, habe aber auch einige Zeit hinterm Steuer einer Ente verbracht. So eine Ente ist immer eine Fahrgemeinschaft. Und zwar gleich zweifach. Es gibt eine innere und eine äußere Fahrgemeinschaft. Die innere, weil man grundsätzlich Anhalter mitnehmen musste, sonst hätte man sein Image als menschenfreundlicher Bohème ruiniert. Die äußere Fahrgemeinschaft wurde mit Lastwagen gebildet. Der Höchstgeschwindigkeit früher Enten wurde bei etwa 90 km/h vom Luftwiderstand natürliche Grenzen gesetzt, was gerade so ausreichte, um sich im Windschatten etwa 100 km/h fahrender Lastwagen zu halten.

Mit den 68ern erhielt die Ente eine politische Botschaft

Ich erinnere mich an einen spanischen LKW, dem ich auf der Rhone-Autobahn von Lyon bis Montpellier in etwa 2 Metern Abstand folgte, was mir zu einer persönlichen Bestzeit auf dem Weg zu südlichen Gestaden verhalf. Ich musste aber höllisch aufpassen, um an Bergauf-Passagen nicht den Anschluss zu verlieren. Ich überlegte ernsthaft, ob nicht ein Anker ein sinnvolles Zubehör wäre, den man mit einem Tau durchs Rolldach über die hintere Stoßstange des LKW werfen könnte. Seitdem habe ich jedenfalls Regel Nr. 1 für hohe Autobahn-Durchschnitte verinnerlicht: Niemals anhalten.

Mit den 68ern wurde die Ente dann zum „Studentenauto“ und erhielt eine politsche Botschaft. Mit keinem Gerät ließ sich die Verachtung der bürgerlichen Konsumgesellschaft mit ihren Statussymbolen besser demonstrieren als mit dem kleinen Citroën. Ein alter Käfer taugte dazu zwar auch, aber der war KDF-mäßig vorbelastet. Die Passagiere der Ente umgab automatisch ein Flair von Baguette, Käse und Rotwein, obwohl es sich nicht selten um schwäbische Betriebswirtschaftsstudenten handelte, die heimlich von Maultaschen träumten. Heute sind sie längst in den Schoß der Firma Daimler-Benz und von Mutti Merkel zurückgekehrt.

Außerdem war der Citroën 2CV schon lange vor der Gründung der Partei ein grünes Vorzeigemobil. Das lag vor allem am geringen Verbrauch. Außerdem war die Ente komplett biologisch abbaubar, sogar während der Fahrt. Den meisten Besitzern ist sie unterm Hintern weggerostet. Grün ist auch die Geräuschkulisse. Im Leerlauf rumpelt der kleine Boxermotor sonor wie Claudia Roth im Gespräch mit dem Dalai Lama. Mit steigender Drehzahl klingt es dann nach Claudia Roth in einem Disput mit Akif Pirinçci. Die Getriebegeräusche wiederum erinnern an Renate Künast bei einer Debatte über Dioxineier. Frohe Ostern!

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Arning / 01.04.2018

Ich hatte gerade erst meinen Führerschein erworben, aber natürlich als Schüler noch kein Auto. Meine Eltern ließen mich mit ihrem nicht fahren und so suchte ich ständig nach Gelegenheiten Auto zu fahren. Ich war regelrecht heiß aufs Autofahren. Am Ende der Sommerferien ereignete sich dann ein Glücksfall. Ich trampte zurück von London in Richtung Westfalen und kurz hinter London hielt eine Ente aus Deutschland an. Da saßen schon vier. Sie nahmen mich mit. Eine halbe WG aus Wuppertal. Die Richtung stimmte schon mal. Mein großes Glück war jedoch, dass alle vier müde waren und mich fragten, ob ich Lust habe, zu fahren. So fuhr ich dann von London bis Wuppertal und war glücklich. Zur Belohnung durfte ich in ihrer WG übernachten und trampte am nächsten Tag gemütlich die paar KM nach Hause.

beat.schaller / 01.04.2018

Schön geschrieben Herr Maxeiner. Ich wusste allerdings nicht, dass die Ente mit Ostern zu tun hatte, obwohl ich einige davon hatte und heute immer noch eine habe.  Was ich aber heute immer noch mehr weiss, ist, dass eben alles was nicht dran oder drin verbaut ist, nicht kaputt geht. Ja, und auch das ist ökonomisch in jeglicher Hinsicht. Es braucht auch keinen Unterhalt.  Das Fahrgefühl beschreiben Sie sehr gut und das Gerät hat noch viele Vorteile!  So zum Beispiel, wenn da mal so eine nette Dame neben dem Fahrer sitzt, macht man einfach eine etwas schnellere Rechtskurve und schon sitzt die Herzensdame voll in der Nähe.  Früher wie heute auch noch, klaut eigentlich niemand aus einer Ente etwas. Selten bekommt man mit einer Ente eine Busse oder wird in einer Kontrolle angehalten. Bei offenem Dach kann der Fahrer auch bei Fahrt am Lenkrad sitzend, locker die Zigarette anzünden. Beim unvorhersehbaren Picknick kann man die hintere Sitzbank mit einem Handgriff lösen und dann als Freiluftsofa   draussen benutzen. Da gäbe es noch vieles mehr.  Das Gerät ist heute noch einfach nur sympatisch und sorgt für keinerlei Aggressionen.  Also nicht nur für den Sonntagsfahrer, sondern auch für den “Wochenfahrer”. Gut für die Nerven, wenn man weiss, dass man langsamer ist und zudem hat man mit den Entenfahrern auch ein wenig Nachsicht. Ist doch cool. b.schaller

Stefan Lanz / 01.04.2018

Ente gut, alles gut! Frohe Ostern!

Thomas Bonin / 01.04.2018

Köstliche Beschreibung. Witzige - Schlag auf Schlag folgende - Metapher. Mein persönlicher Favorit: “Ein alter Käfer taugte dazu zwar auch, aber der war KDF-mäßig vorbelastet.” Falls Ihnen ein Update vorschwebt, würde ich mich freuen über vergleichende Antriebs-Szenarien: Ente mit Biodiesel/Batterie/Atomkraft ;-)

Bernd Ackermann / 01.04.2018

Auch die Ente des Osterhasen dürfte demselben inzwischen unterm Puschelschwanz wegoxidiert sein und er musste sich nach etwas neuem umsehen. Falls er tatsächlich eine Präferenz für gelbe Autos hat, was liegt näher als ein Postauto? Natürlich kein schnöder T5 mit Diesel, nein, ein moderner voll elektrischer Streetscooter. Mit so einem Streetscooter kann er auch mehr Eier ausliefern als mit einer Ente. Natürlich nicht besonders lange und auch nicht besonders weit, manchmal muss er die Auslieferung sogar abbrechen und zum Aufladen für die nächsten 12 bis 16 Stunden zurück an die Steckdose (das war es dann mit Ostern), aber wie heißt es so schön, wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Und wer nicht gehen will muss halt warten bis der Akku wieder voll ist. Das gilt auch für den Lepus Paschalis.

Hjalmar Kreutzer / 01.04.2018

Der Döh-Scheh-Weh, während der Fahrt biologisch abbaubar, mit einem Motorgeräusch, wie Claudia Roth beim Belehren von Akif Pirincci - herrlich! Einfach danke und einen schönen Ostersonntag!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 21.04.2024 / 06:15 / 121

Der Sonntagsfahrer: Fahrverbote und Gesetze, die niemand einhalten kann

EU und Bundesregierung verabschieden immer weltfremdere Gesetze und schreiben Lösungen vor, die es schlicht nicht gibt.  Der sogenannte Klimaschutz wird dabei immer menschenfeindlicher, der Bürger willkürlich…/ mehr

Dirk Maxeiner / 14.04.2024 / 06:15 / 62

Der Sonntagsfahrer: Der Augsburger Gasballon

Augsburg ist eine Stadt von Friedensfreunden. Die schritten vergangene Woche aber zur Generalmobilmachung. Grund: Das Gasnetz soll früher oder später weg. Wenn es um Friede,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 07.04.2024 / 06:00 / 119

Der Sonntagsfahrer: Betteln um die Pleite

Trotz der gescheiterten E-Auto-Wende betteln einflussreiche Autohersteller darum, das Verbrennerverbot nicht infrage zu stellen. Die Wünsche der Kunden sind längst egal. Wer hält länger durch? Die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 31.03.2024 / 06:15 / 58

Der Sonntagsfahrer: Ich will nachhause telefonieren

Der erhobene Zeigefinger liegt schon länger voll im Trend. Nationalspieler Antonio Rüdiger machte den ET und auch allerhand weitere Berühmtheiten gestikulieren, bis der Arzt kommt.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 24.03.2024 / 06:15 / 88

Der Sonntagsfahrer: UN verbietet VW-Up

Handelt es sich bei einigen Autos, darunter beliebte Volkswagenmodelle, um gemeingefährliche Cyberwaffen? Nach UN-Vorschriften ja. Deshalb dürfen sie ab Juli in Europa nicht mehr verkauft werden. Was…/ mehr

Dirk Maxeiner / 17.03.2024 / 06:15 / 72

Der Sonntagsfahrer: Glückskekse von Habeck

Die Äußerungen führender Ampelpolitiker wirken wie die Botschaften, die in chinesischen Glückskeksen enthalten sind. Der Konfuzius dieser Stilrichtung ist Robert Habeck und sein treuer Knappe…/ mehr

Dirk Maxeiner / 10.03.2024 / 06:05 / 57

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Aus-Aus

Die EU will das Verbrenner-Aus beenden und der Bundesrechnungshof charakterisiert die Energiewende als Blindgänger. Das Aus-Aus wird zum direkten Nachfolger des Doppelwumms. Als Zweikreisbremsanlage wird…/ mehr

Dirk Maxeiner / 03.03.2024 / 06:15 / 79

Der Sonntagsfahrer: E-Autos in Quarantäne

Die Mobilitätswende ist mausetot. Jetzt steigt auch noch Apple mit seinem gehypten Autoprojekt aus. Was wirklich wächst, ist die Zahl der Abstellflächen für waidwunde E-Mobile.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com