Dirk Maxeiner / 02.07.2017 / 06:04 / Foto: Tim Maxeiner / 8 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Freilaufende Hunde

Ich bin auf dem Lande aufgewachsen und wohne heute mitten in der Stadt. Dazwischen liegen einige Jahrzehnte und Erfindungen wie der Fahrradhelm und die Kacktüte für Waldi. Die Domestizierung von Mensch und Tier hat merklich an Fahrt aufgenommen, was das Leben sicherer und rücksichtvoller gestaltet. Theoretisch zumindest. Praktisch haben sich die Risiken wohl eher verlagert, unsicher und rücksichtslos geht’s immer noch zu, nur halt weniger beim Fahrradfahren oder Gassi gehen.

Könnte man einen kleinen Jungen, der 1960 auf dem Land aufwuchs, direkt in eine heutige Großstadt beamen, so würde sich das Kerlchen doch sehr wundern. Selbst auf dem Dreirad sind Kinder schon mit Helm unterwegs. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis sie auch ohne Dreirad mit Helm unterwegs sind. Fahrradhelme gab es damals noch gar nicht. Selbst die Fahrer ausgewachsener Motorräder bevorzugten es oben ohne, ein wahrer Kerl war ohne Helm unterwegs. Mit verwegenem Blick, filterloser Kippe im Mundwinkel und drei Schnaps als Zielwasser.

Eine Alkohol-Grenze wurde erst 1953 eingeführt – und die lag mit 1,5 Promille im beruhigenden Bereich der Volltrunkenheit. Die Geschwindigkeits-Begrenzung innerorts folgte dann 1957, es dauerte aber einige Jahre, bis das fahrende Volk sich damit abgefunden hatte. Eine Helmpflicht gibt es erst seit 1976. Das Verhältnis zum Risiko möchte ich einmal als entspannt bezeichnen. Im Internet gibt es dazu nette Erzählungen unter dem Titel „Wie konnten wir das überleben?“. Wobei man fair sein muss: Viele haben es nicht überlebt. 1960 kamen in Deutschland etwa 15.000 Menschen im Straßenverkehr um, heute sind es etwa 3.000.

Ich will die alten Zeiten nicht verklären: Vieles hat sich zum Positiven geändert. Gegen Fahrradhelme und strenge Umweltvorschriften ist sicher nichts einzuwenden. Dennoch sind viele meiner Generation dankbar, relativ frei aufgewachsen zu sein. Dazu gehörte auch die Freiheit Risiken einzugehen, Fehler zu machen, Gemeinheiten zu ertragen und Niederlagen einzustecken.

Kein Politiker fühlte sich berufen, uns vor einseitiger Ernährung zu schützen. Das Verspeisen von Fliegen oder Würmern galt unter Jungs als erlesene Mutprobe. War auch nicht schlimmer als der Lebertran, den man uns gegen unseren expliziten Willen einflösste. Kein einfühlsamer Psychologe flankierte unsere Erziehung, Lebertran musste reichen. Bei Missetaten musste mit Konsequenzen gerechnet werden. Wurde bei Bubenstücken die Polizei hinzugezogen, so hatte diese erzieherische Prokura und immer recht – genau wie unsere Lehrer. Beide waren sehr unsensibel. Es gab noch keine Betreuungs- und Beratungsindustrie und keine Eltern, die Erziehung mit fürsorglicher Sicherheitsverwahrung verwechselten. Vielleicht liegt das daran, dass immer mehr Erwachsene, sich um immer weniger Kinder kümmern, wahlweise um Hund und Katz.

Der Nachkriegs-Hund war ein relativ selbstbestimmtes Wesen

Auch als Haustier lebte man seinerzeit wild, aber gefährlich. Der Nachkriegs-Hund war ein relativ selbstbestimmtes Wesen, besonders in ländlichen Regionen. Zum Gassi gehen benötigte er weder Herrchen noch Frauchen, sondern erledigte dieses Geschäft im Alleingang. Allgegenwärtige Hundescheiße gehörte zu den akzeptierten Lebensrisiken. Morgens wurde das Tier durch die Haustür in die Freiheit entlassen und kam dann irgendwann zurück, mitunter ziemlich zerrupft. Draußen galt es im Kampf mit Konkurrenten und Automobilen zu überleben.

Wir besaßen damals einen Drahthaardackel mit dem Namen „Lumpi“, den mein mit Holz handelnder Vater beim Kartenspielen von einem Förster gewonnen hatte. Ob Alkohol im Spiel war weiß ich nicht, ich nehme es aber an. Der Dackel wechselte den Besitzer, nicht aber seine Gewohnheiten. Zu denen gehörte beispielsweise jeden Samstag in den benachbarten Hühnerställen eine Henne zu erlegen.

Er apportierte die Beute fachgerecht und legte sie anschließend meiner Mutter vor die Haustür. Gleichsam als Morgengabe aus dem Dackelland.  Die Nachbarn nahmen es nicht übel, sondern kamen routinemäßig vorbei um zwei Mark für eine Henne zu kassieren. Mitunter wurde allerdings auch versucht Lumpi Hühner unterzujubeln, die eines natürlichen Todes gestorben waren. Wir wußten aber: Wenn Lumpi eine Henne killt, dann bringt er sie auch mit. Der lässt nix liegen.

Über den jeweiligen Standort unseres vierbeinigen Freundes wussten wir meisten gut Bescheid, denn gegenüber residierte das örtliche Taxiunternehmen. Wenn Lumpi mal länger als einen Tag fernblieb, fragten wir dort nach, wo er von den Taxifahrern denn zuletzt gesichtet worden war. „Heute morgen hat er in Wengerohr einem Foxterrier ein Ohr abgebissen“ lautete dann eine typische Auskunft. Es war also alles in Ordnung.

Zur Schulung seines Jagdtriebes ruhte der klassische Land-Hund der 60er-Jahre in einem Hinterhalt an der Straße. Von dort aus attackierte er dann überfallmässig Fahrrad- und Motorradfahrer und biss ihnen nach Möglichkeit in die Wade. Das Tier trug grundsätzlich keine Steuermarke. um eventuellen Opfern die Identifikation und Haftbarmachung des Besitzers unmöglich zu machen.

Die Einstellung der Hundebesitzer zu ihrem Vierbeiner war nicht ganz so sentimental wie heute, die Konsultation eines Tierarztes erfolgte nur in sehr seltenen Fällen, wenn überhaupt. Dennoch könnte ich mir vorstellen, dass so mancher Lumpi das Hundeleben in den 60er-Jahren bevorzugen würde.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Armin Eickelbaum / 02.07.2017

Ich bin auch so ein Fossil aus den 60ern und muß sagen: Was bin ich froh, dass ich in kindlicher und jugendlicher Freiheit in den 60ern und 70ern aufgewachsen bin. Ganz ohne Handy, ganz ohne ständiger Kontrolle von Mutter und Vater, wo ich denn abgeblieben war. WIR WAREN FREI DAMALS - Frei draussen spielend (das konnte auch mal der Bahndamm sein), mit dem Fahrrad - aber ohne Helm natürlich - durch die Gegend düsend. Wir sind auf Bäume geklettert, haben kleine Bäche gestaut, haben Luftvogel (NeuDeutsch: Drachen) fliegen lassen, haben uns dreckig gemacht (und wurden dafür keines falls von den Eltern getadelt), sind erst nach Hause gekommen, wenn es dunkel wurde (und das war relativ) und waren trotzdem mit einem natürlichem Respekt vor Vater/Mutter/Lehrern ausgestattet. Ich könnte jetzt noch lange meine /unsere Jugend damals glorifizieren - sage aber nur noch eins: FÜR KEIN GELD DIESER WELT MÖCHTE ICH MEINE JUGENDZEIT VON DAMALS MIT DEN HEUTIGEN KINDERN UND JUGENDLICHEN TAUSCHEN WOLLEN. Selbst, wenn ich dadurch nochmal 50 Jahre jünger werden würde - NEIN DANKE! Ihr Kinder und Jugendlichen von Heute tut mir Leid.  Und es wird noch schlimmer kommen für Euch in Zukunft (wenn ihr größer werdet) - wartet es ab. Unsere Regierung sorgt dafür schon gerade!

Winfried Sautter / 02.07.2017

“Dennoch sind viele meiner Generation dankbar, relativ frei aufgewachsen zu sein. Dazu gehörte auch die Freiheit Risiken einzugehen, Fehler zu machen, Gemeinheiten zu ertragen und Niederlagen einzustecken.” - Wohl wahr. Oder auch nicht, nicht mehr. Ich fahre seit 50 Jahren Fahrrad, ganzjährig, meist im Stadtverkehr, und aus Überzeugung. Seit sechs Jahren trage ich einen Helm, nicht weil ich ins Alter gekommen wäre, wo man schon mal vom Fahrrad fällt, oder die Risiken des Verkehrs nicht mehr überblicken kann. Im heutigen Strassenverkehr hat man nicht mehr “Freiheit Risiken einzugehen”, man ist potentielles Opfer anderer, die “Freiheit” nur für sich beanspruchen.

Fritz Kolb / 02.07.2017

Eine genau so amüsante wie zutreffende Erzählung. Und in Abwandlung eines Kohl´schen Ausspruchs, bin ich dankbar für die Gnade meiner Geburt zur rechten Zeit.  So bin ich auch weder mit Helikoptereltern noch mit Genderklos konfrontiert worden. Danke, liebe Eltern.

Lotta Heinz / 02.07.2017

Wenn sie einen Hundekotbeutelspender in deinem Ort aufbauen, weißt du, es ist Zeit, wegzuziehen.

Peter Wachter / 02.07.2017

Ich bin Geburtsjahr 1957 und ich weiss nicht wie ich damals ohne Internet durch die Pubertät kam (lol), auch später als Bauarbeiter haben wir den Frauen ohne BHs hinterher gepfiffen und heute nicht mehr vorstellbar, sie haben sich umgedreht und gelächelt. Und überhaupt, früher war sogar die Zukunft besser!

Bodo Jung / 02.07.2017

Über Hundeleben kann auch ich,  geb. 1937, etliches berichten. Als ich Kind und Jugendlicher war hatten wir immer einen Hund, nacheinander waren es drei. Ihre Rasse konnte man als Pudelhunddackelpinscher bezeichnen. Wir wohnten in einer Großstadt etwa am Rand der Stadt. Wenn der Hund raus wollte oder mußte, kläffte er innen der Tür und wir ließen ihn laufen. Irgendwann inden nächsten Stunden kläffte er außen und wir ließen ihn wieder in die Wohnung. In der Zwischenzeit hatte er sein Vergnügen, sich durchgekämpft und auch sehr oft sich etwas zu Fressen besorgt. Einer hat Rattengift gefressen, einer wurde überfahren und einer kam irgendwie anders um. Das war Hundeleben. Heute ist ein Hundeleben in einer Großstadt Tierquälerei. Der Hund immer an einer straffen Leine, ein Tier, das zum Rennen geboren ist! Vergleiche zu Kindern kann jeder selbst ziehen. Nur eins…. ein Kind ist als Individium geboren, muß sich später als Individium behaupten, ist aber seit frühester Kindheit in einer Gruppe und wird gegängelt!    

Wolf-Dietrich Staebe / 02.07.2017

Glaube ich auch. Welcher echte Hund möchte schon mit einem Strick-Jäckchen oder Swarowski-Steinchen verschönert werden?

Roland Richter / 02.07.2017

Sie müssen in Ihrem früheren Leben ein Hund gewesen sein? Wie sonst könnten Sie sich so in eine Hundeseele versetzen. Mal ein ganz anderer Artikle, aber sehr schön.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 14.04.2024 / 06:15 / 62

Der Sonntagsfahrer: Der Augsburger Gasballon

Augsburg ist eine Stadt von Friedensfreunden. Die schritten vergangene Woche aber zur Generalmobilmachung. Grund: Das Gasnetz soll früher oder später weg. Wenn es um Friede,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 07.04.2024 / 06:00 / 119

Der Sonntagsfahrer: Betteln um die Pleite

Trotz der gescheiterten E-Auto-Wende betteln einflussreiche Autohersteller darum, das Verbrennerverbot nicht infrage zu stellen. Die Wünsche der Kunden sind längst egal. Wer hält länger durch? Die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 31.03.2024 / 06:15 / 58

Der Sonntagsfahrer: Ich will nachhause telefonieren

Der erhobene Zeigefinger liegt schon länger voll im Trend. Nationalspieler Antonio Rüdiger machte den ET und auch allerhand weitere Berühmtheiten gestikulieren, bis der Arzt kommt.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 24.03.2024 / 06:15 / 88

Der Sonntagsfahrer: UN verbietet VW-Up

Handelt es sich bei einigen Autos, darunter beliebte Volkswagenmodelle, um gemeingefährliche Cyberwaffen? Nach UN-Vorschriften ja. Deshalb dürfen sie ab Juli in Europa nicht mehr verkauft werden. Was…/ mehr

Dirk Maxeiner / 17.03.2024 / 06:15 / 72

Der Sonntagsfahrer: Glückskekse von Habeck

Die Äußerungen führender Ampelpolitiker wirken wie die Botschaften, die in chinesischen Glückskeksen enthalten sind. Der Konfuzius dieser Stilrichtung ist Robert Habeck und sein treuer Knappe…/ mehr

Dirk Maxeiner / 10.03.2024 / 06:05 / 57

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Aus-Aus

Die EU will das Verbrenner-Aus beenden und der Bundesrechnungshof charakterisiert die Energiewende als Blindgänger. Das Aus-Aus wird zum direkten Nachfolger des Doppelwumms. Als Zweikreisbremsanlage wird…/ mehr

Dirk Maxeiner / 03.03.2024 / 06:15 / 79

Der Sonntagsfahrer: E-Autos in Quarantäne

Die Mobilitätswende ist mausetot. Jetzt steigt auch noch Apple mit seinem gehypten Autoprojekt aus. Was wirklich wächst, ist die Zahl der Abstellflächen für waidwunde E-Mobile.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 25.02.2024 / 06:10 / 53

Der Sonntagsfahrer: Brandmauer unter dem Meeresspiegel entdeckt!

In dem mitteleuropäischen Landstrich, den wir vorübergehend als Deutschland bezeichnen, scheinen Brandmauern und Schutzwälle schon mal unterzugehen. Das macht Hoffnung auf die Endlichkeit des grünen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com