Gastautor / 20.04.2016 / 12:00 / 4 / Seite ausdrucken

Der Islamismus als Empörungsparadigma

Von Alexander Meschnig

I. Der Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad, der, nebenbei angemerkt, in Deutschland nur unter Polizeischutz leben kann – hat sich die politische Linke eigentlich dazu geäußert? – vergleicht in seinem Buch Der islamische Faschismus strukturähnliche Prinzipien zwischen dem politischen Islam und den rechtsnationalen Ausprägungen des europäischen Totalitarismus. Charismatische Führer, die unbedingten Gehorsam fordern, die Idee der Auserwähltheit, die Dichotomie von Gut und Böse, der Kult der Militanz als Lebensform, die Verachtung von Individualismus, der exterministische Umgang mit den ideologischen Todfeinden. Die von Abdel-Samad angeführten Fakten und Übereinstimmungen sind von zwingender Stringenz und machen sein 2014 erschienenes Buch zu einer Pflichtlektüre für kritische Leser.

Interessanterweise hat der, inzwischen als „rechter Denker“ denunzierte Sozialphilosoph Peter Sloterdijk, in Zorn und Zeit einen ähnlichen, mehr geschichtsphilosophischen Versuch unternommen, dafür aber den linksfaschistischen Teil der totalitären Bewegungen, den Kommunismus, als Vergleich mit dem politischen Islam herangezogen. Für Sloterdijk gibt es in der abendländischen Geschichte nur zwei mächtige „Zornkollektive“ die thymotische Energien freisetzen konnten: die katholische Zorn-Gottes-Lehre und die kommunistische Organisation, als Sammlung der Zornmasse der Unterdrückten definiert. Die faschistischen Bewegungen sind für Sloterdijk, politisch nicht ganz korrekt, nur Klone der leninistischen Direktiven vom Spätherbst 1917, eine These, die etwa auch der sowjetische Nobelpreisträger der Physik, Lew Davidowitsch Landau, in den 50er Jahren vertrat.

Die "Zornkollektive" Katholizismus und Kommunismus sind gescheitert

Beide großen „Zornkollektive“ sind historisch gescheitert: der Katholizismus hat sich um den Preis seines Überlebens gewandelt und theologisch sozusagen abgerüstet. Der Zorn Gottes, die Bilder des rächenden Weltgerichtes, sind heute nur noch symbolische Kuriositäten. Aufklärung und Säkularisierung haben den christlichen Glauben pazifiziert. Was den Kommunismus angeht, so hat der real existierende Sozialismus, in seinen furchtbarsten Varianten des Stalinismus und Maoismus, jeden Anreiz, außer für „Sonderschüler der Geschichte“ (Sloterdijk), verloren. Man kann sich nur noch, außer man ist zu stolz für die Wahrheit, für eigene Verirrungen entschuldigen und sie bedauern.

II. Der Islamismus ist nun für Sloterdijk insofern mit dem Kommunismus vergleichbar, da er die (linke) Fortschreibung der großen Erzählung von der Erhebung der Erniedrigten und Beleidigten fortführt. Man kann ihn als ein Empörungsparadigma bezeichnen, „was den politischen Islam als möglichen Kommunismusnachfolger qualifiziert.“ Im Wesentlichen sind es für Sloterdijk drei Gründe, die den Islamismus mehr als alle anderen Bewegungen im 21. Jahrhundert für eine Fortsetzung der beiden großen Zornkollektive auszeichnet:

Erstens eine Missionsdynamik, das heißt, die Fähigkeit, eine Bewegung zu bilden die sich prinzipiell an alle wendet (man denke an die Leichtigkeit, zum Islam zu konvertieren und vergleiche diese Anspruchslosigkeit etwa mit den strengen Prüfungen der Aufnahme in das Judentum). Der Islamismus tritt, analog zum Kommunismus, als Repräsentant aller Unterdrückten, Benachteiligten, Verlierer und Beleidigten auf, in dem er ein Kollektiv (die Umma) als von verschwörerischen Mächten bedroht sieht, seit Jahrhunderten das Opfer übermächtiger Feinde (Judentum, Westen, säkulare Moslems).

Der ungläubige als absoluter Feind muss vernichtet werden

Zum zweiten liefert der Islamismus ein theatralisches Weltbild, in der der Ungläubige als absoluter Feind (analog zum Klassenfeind) vernichtet werden muss, um das glorreiche Kalifat zu errichten, sozusagen die klassenlose Gesellschaft, die nur über die „Geburtswehen der Revolution“ (Marx) und des Kampfes Wirklichkeit werden kann. Die Militanz der Anhänger ist dabei die essentielle psychologische Grundbedingung für den imaginierten Erfolg. Am Ende, nach einer langen Phase des Leidens, wird das Gute (die Arbeiterklasse im Kommunismus) siegen und der Himmel auf Erden errichtet.

Der dritte Grund für die herausragende Stellung und die Gefahr des politischen Islam ist wahrscheinlich der Wichtigste. Die von Autoren wie Samuel Huntington oder Gunnar Heinsohn beschriebene Dynamik der demografischen Entwicklung, in der Forschung Youth Bulge genannt, also der exorbitante Überschuss an jungen Männern in den muslimischen Ländern. Insofern könnte man den Islamismus, auch das eine Analogie zu den links- und rechtsfaschistischen Bewegungen Europas der 30er Jahre, als eine „Jungmännerbewegung“ begreifen. Seine Energie erhält er aus der Existenz großer Gruppen von jungen Männern, zweite, dritte, vierte Söhne, für die keine gesellschaftliche Position zu Verfügung steht und deren Energien sozusagen frei flottieren. Aktuell strömt der Youth Bulge zahlreicher failed states arabischer und afrikanischer Staaten in das alternde Europa und wird die uns vertraute Welt verändern bzw. tut das bereits. Sloterdijks abschließende Bemerkungen machen denn auch wenig Hoffnung auf eine Kontrolle der Situation:

„Selbst Kenner der Lage besitzen heute nicht die geringste Vorstellung davon, wie der machtvoll anrollende Youth Bulge, die umfangreichste Welle an genozidschwangeren Jungmännerüberschüssen in der Geschichte der Menschheit, mit friedlichen Mitteln einzudämmen wäre.“

III. Wie zumeist werden die Kassandras der Geschichte, die Warner und Mahner, recht behalten, wir wollen abschließend aber doch überlegen, was die Schwäche des Islamismus, zugegeben auf einer abstrakten gedanklichen Ebene, sein könnte. Halten wir uns zunächst an ein paar harte Fakten, die den ab 2002 erstellten Arab Human Development Reports im Auftrag der Vereinen Nationen entnommen sind. Im Zentrum der Untersuchungen stehen Parameter wie Bildung, Frauenrechte oder der Alphabetisierungsgrad in den Staaten der arabischen Liga. Ein Zusammenschluss mit im Jahr 2015 annähernd 370 Millionen Einwohnern, davon ein großer Teil unter 25 Jahren, also die oben erwähnte klassische Youth Bulge Situation mit ihren massiven Herausforderungen.

Wo liegen die Schwächen des Islamismus?

In allen wesentlichen Kennzahlen der untersuchten Parameter konstatieren die Autoren der Arab Human Development Reports düstere Verhältnisse: die geringsten politischen Rechte für Bürger, die inferiore Stellung der Frau, die meisten Analphabeten, die geringste Innovationskraft, die wenigsten wissenschaftlichen Patente, selbst die Anzahl der übersetzten Bücher ist verschwindend gering. Alle Voraussetzungen für eine längerfristig prosperierende Wirtschaft fehlen: persönliche Disziplin, korruptionsfreie Räume, Leistungsgratifikationen, Innovationsdynamiken, kurz, ein Bildungs- und Arbeitsethos, die entscheidende Grundlage für die westliche (und ostasiatische) Dominanz in Wissenschaft und Forschung.

Wir können also konstatieren: Die Schwäche des Islam, und der aus ihm hervorgehenden islamistischen Bewegung, ist seine gegen die Moderne gerichtete Ideologie, die eine Wissenschaftskultur, die Fähigkeit zu Innovation, Selbstreflexion und Kritik verhindert. Man gebraucht zwar moderne Technologien, aber der „immanente Geist“ der etwa in einem Smartphone steckt, wird nicht internalisiert, es bleibt ein rein parasitäres Verhältnis, ohne eine psychische Entsprechung. So ist der politische Islam eine reine Racheideologie, die nichts hervorbringt noch schafft, sondern nur eine schwarze Utopie der Vernichtung, für Sloterdijk der Hauptgrund dafür, warum der Islamismus als potenzieller Nachfolger des Kommunismus keine „Weltoppositionsbewegung“ sein kann. Es fehlt eine positive Utopie, zudem setzt die globalisierte Welt „der moralischen Produktivität von Vorwurfsbewegungen enge Grenzen.“

1996 hatte der amerikanische Politikwissenschaftler Benjamin Barber in seinem Buch: Jihad vs. McWorld, noch die Auffassung vertreten, dass auf lange Sicht der Siegeszug von McWorld, also des westlichen Konsumismus, unaufhaltsam sein wird. Zwar mögen spektakuläre Selbstmordattentate und Bombenanschläge den Dschihad medial wirksamer erscheinen lassen als die Gesetze des Marktes, am Ende aber, so die tröstende Prognose, wird McWorld gewinnen:

„Die Mikrokriege des Dschihad werden die Schlagzeilen noch bis weit in das nächste Jahrhundert füllen und die Prognosen von einem Ende der Geschichte als töricht erscheinen lassen. Aber McWorlds Homogenisierung wird mit aller Wahrscheinlichkeit einen Makrofrieden zur Folge haben, der den Triumph des Handels und seiner Märkte begünstigt.“

Diese Zeilen sind vor dem 11. September 2001 geschrieben worden. Es fällt heute schwer an diese langfristig positive Entwicklung zu glauben, aber niemand von uns kann für sich in Anspruch nehmen die Zukunft vorherzusagen. Die trinitarische Formel: Leben, Freiheit, Eigentum (John Locke: 1689) ist überall da, so lässt sich sagen, wo sie permanente Gültigkeit besitzt, der Garant für ein zivilisiertes Leben. Sind wir aber heute mental bereit dazu, diese Normen unter Einsatz aller uns zur Verfügung stehenden Kräfte zu verteidigen? Davon wird der Ausgang des aktuellen historischen Einschnitts abhängen.

Dr. Alexander Meschnig ist Psychologe, Politikwissenschafter und Publizist. Er lebt seit Anfang der 90er Jahre in Berlin.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gino Bartali / 21.04.2016

Die Analyse ist zu stark vereinfacht, die Schlussfolgerungen sagen daher auch praktisch nichts aus. Zwei Punkte: Erstens ist auch der westliche Konsumismus natürlich eine z.T. sehr problematische Ideologie, so daß ich mich vor allen Vorhersagen eines “Endes der Geschichte”, aber auch vor uneingeschränkt positiven Charakterisierungen (“Garant für zivilisiertes Leben”) westlicher Gesellschaften hüten würde. Zweitens ist der “Zorn Gottes” nur eine Komponente des Christentums (wie der meisten anderen Religionen auch), und hatte mal mehr, mal weniger Gewicht. Der Katholizismus ist also weder “historisch gescheitert” noch mußte er durch den Illuminismus “pazifiziert” werden - im Gegenteil, die Auseinandersetzung mit diesem hat überhaupt erst zu vielen doktrinären Übertreibungen im späten 19. Jahrhundert geführt.

Clemens Hofbauer / 21.04.2016

Wenn man sich das Handeln der Staatsgewalt in der Hochzeit des “Zornkatholizismus” anschaut (dem politischen Gegner blühte Rädern, Vierteilen, im Kerker verfaulen usw.), dann wird man die Notwendigkeit einer gegenüber der heutigen übersteuernden Lautstärke wohl nachvollziehen, wenn auch nicht gutfinden können. Wie das Beispiel der protestantischen Länder, die sofort nach ihrem Abfall das Staatskirchentum einführten und bei denen Calvin keine Ausnahme war, dürfte hier wenn überhaupt eine Schuld nicht in der Lehre, sondern im Zusammengehen mit der Staatsgewalt und der damit verbundenen Übernahme von Staatsaufgaben gesehen werden. Aber wie dem auch sei, das Christentum muss einfach bei jeder Gelegenheit miteingetunkt werden. Wenn das Ergebnis der Aufklärung (wer der achso Aufgeklärten kennt eigentlich Kant im Original?) eine stehende Assoziazion, besser Perseveration der Art: Stalinismus - auch die Kirche hat .... Islam - auch die Katholiken haben ... Kapitalismus ... auch der Vatikan hat ... bis zu “auch katholische Kühe furzen und ruinieren damit das Klima” ist, dann sollte einem eigentlich diese hirnlose Schnellsiederaufklärung gestohlen bleiben.

Hermann Neuburg / 20.04.2016

Ich bin der festen Überzeugung, insbesondere wenn man sich auf den Kern, die Theologie des Islam fokussiert mit seinem Gottes- und Menschenbild, das den Menschen als Kreatur, als Sklaven, der sich unter den Willen Allahs stellen muss, definiert, dass sich der Islam in einem Todeskampf befindet. Wie bei einem Riesen im Todeskampf werden sehr, sehr viele Opfer seinen Weg pflastern. Dieser Kampf wird noch Generationen andauern. Der Islam war von Beginn seines Aufkommens ein Rückschritt für die Menschheit, er war maximal ein kleiner Fortschritt für die arabische Halbinsel. Und eben genau diese arabische Halbinsel hätte der Islam nie verlassen dürfen, er ist im Kern eine arabisch-archaische auf Stammesregeln und einer Sklavenhaltergesellschaft fußende Religion und ist inkompatibel mit allen anderen Zivilisationen, sei es der römisch-griechischen, der jüdisch-christlichen oder den asiatischen Zivilisationen der damaligen und erst Recht der heutigen Welt.

Siegfried Arnold / 20.04.2016

Und nun stellen wir uns dazu mal die Denke der zahllosen Atheisten vor. Diese haben keinen Glauben an Gott, sie fühlen sich ausschließlich sich selbst,  dazu Staat wie Familie, Arbeitgeber und Gesellschaft verpflichtet. Und dieses Leben ohne Gottesglaube war bisher hier bei uns zwischen Katholiken und Protestanten vollkommen problemlos. Man war sicher und gleichberechtigt, nahm an Kultur, Kunst und Musik religiösen Ursprungs gerne teil, aber man braucht keine Anfeindungen, geschweige denn Kämpfe zu befürchten. - Doch das ist jetzt anders, seit sich Islamisten in die Luft sprengen und andere mit in den Tod reißen, und das immer weiter verbreitet auf der Welt, und nun immer näher an Deutschland heran. Die Menschen, die sich bisher nie mit Glaube, Irrglaube,  Gebet und Religion befasst haben, sollen nun auf einmal den Islam “verstehen” lernen. Nicht nur das: sie sollen diesen räumlich und geistig fernen Denkweisen näher treten, Texte lesen, Gotteslehren verstehen, Propheten begreifen. Das geht viel, viel zu weit! Kein Wunder, dass Ängste, Befürchtungen, Abwehrhaltungen zunehmen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com