Moritz Mücke, Gastautor / 04.07.2017 / 12:00 / 8 / Seite ausdrucken

Der Sturzflug der amerikanischen Universitäten

Von Moritz Mücke.

Als Allan Bloom vor 30 Jahren sein aufsehenerregendes, provokantes Buch The Closing of the American Mind veröffentlichte, verglich die New York Times den Effekt des Werks mit Elektroschocktherapie. Das Buch war eine Attacke auf die intellektuellen Trends des akademischen Establishments in den Vereinigten Staaten, welches, so Blooms Anklage, sich durch die falsche Verdauung kontinentaler Philosophie zunehmend in einer geistigen Blase abschottete und einen "Nihilismus amerikanischen Stils" kultivierte. Bloom war ein Professor für politische Philosophie und ein ernster Platoniker, für den die Exzesse der 60er-Jahre die Saat einer geistigen Verengung enthielten, von der schließlich vor allem die Studenten in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Die amerikanische Öffentlichkeit hätte das kulturpessimistische Buch vermutlich links liegen gelassen, wenn es, dem Stereotyp entsprechend, von einem erzkonservativen Mitglied der christlichen Rechten verfasst worden wäre. Aber Bloom war ein säkularer, jüdischer Kosmopolit, der sich der liberalen akademischen Tradition fest verschrieben hatte. Von so jemandem erklärt zu bekommen, dass sich die Geisteswissenschaften auf dem absteigenden Ast befinden, war dann doch zu profund, um es einfach zu ignorieren.

Das allein erklärt allerdings noch nicht, warum sich das Buch schnell zu einem massiven Bestseller entwickelte, obwohl es mit obskuren Bemerkungen zu Nietzsche, Heidegger, und Max Weber gespickt war. Nein, Bloom wurde zu einer Art Thilo Sarrazin der amerikanischen Bildungspolitik, weil sich seine Leser gerade aus jenen Mittelschichtlern rekrutierten, deren Kinder an Universitäten eingeschrieben waren. Diese Eltern hatten längst geahnt, dass irgendwas faul ist im Geistesleben postmodernen Professoren.

30 Jahre später muss leider festgehalten werden, dass Blooms Pessimismus noch gehörig untertrieben war. Was sich allein in den letzten Monaten in amerikanischen Colleges und Universitäten abgespielt hat, hätte er sich vermutlich nie (alp-)träumen lassen.

So etwa am Evergreen State College im Bundesstaat Washington. Inspiriert von einem Theaterstück gibt es dort die langjährige Tradition eines sogenannten Abwesenheitstags, an dem schwarze Studenten ihren gesellschaftlichen Beitrag dadurch unterstreichen, dass sie für einen bestimmten Tag im Jahr freiwillig nicht auf dem Campus erscheinen. In diesem Jahr allerdings schlug jemand vor, die Aktion sozusagen umzustülpen: Nun sollen weiße Studenten sich vom Campus zurückziehen. Problematisch an dem Vorschlag ist jedoch, dass das Element der Freiwilligkeit auf einmal wegfällt, denn die betroffenen weißen Studenten sollten nicht die Möglichkeit haben, gegen den Willen der Organisatoren auf dem Campus zu erscheinen. Sich gegen die Illiberalität so eines forcierten Abwesenheitstags zu wehren wurde für den Biologie-Professoren Bret Weinstein zu einem professionellen Quasi-Martyrium.

Jerry Seinfeld tritt nicht mehr an Colleges auf

Genau wie der Autor von The Closing of the American Mind ist Weinstein ein säkularer, jüdischer Kosmopolit. Er beschreibt sich selbst als einen "Progressiven", also einen Vertreter der amerikanischen, politischen Linken. Doch auch das konnte ihn nicht vor dem gigantischen Shitstorm bewahren, den er als Resultat seiner Weigerung, Rassenzwang gutzuheißen, erntete. Als er den vorgeschlagenen Abwesenheitstag in einer Email höflich missbilligte, brach ein regelrechter Skandal los und Weinstein wurde sofort des Rassismus bezichtigt. Dass das Label auf ihn ganz offensichtlich nicht passt, half ihm dabei nicht weiter.

Die Moral von der Geschichte ist, dass es in heutigen amerikanischen Universitäten nicht mehr reicht, vage mit der offiziellen Linie übereinzustimmen. Kritische Stimmen werden immer stärker unterdrückt. Die freie Äußerung der eigenen Meinung ist nicht mehr gewährleistet, erst recht nicht in öffentlich finanzierten Universitäten. Am Berkeley-Campus in Kalifornien kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen, als der ehemalige Breitbart-Journalist Milo Yiannopoulos, eingeladen von den College-Republikanern, dort sprechen sollte. Der entstandene Schaden der Randale beläuft sich auf etwa 100.000 Dollar. 

Auch im Staate Canada ist etwas faul: Hier wehrt sich der Psychologie-Professor Jordan Peterson gegen die erzwungene Benutzung von staatlich vorgeschriebenen Gender-Pronomen, wodurch er in erhebliche professionelle Schwierigkeiten geraten ist. Und all das passiert zu einer Zeit, in der es zwei humorvollen Professoren gelingt, einen akademischen Jux-Aufsatz, der den "konzeptionellen Penis" für den Klimawandel verantwortlich macht, in einem Peer-Review-Journal unterzubringen. Kein Wunder, dass amerikanische Komiker wie Jerry Seinfeld längst angekündigt haben, nicht mehr in Colleges aufzutreten.  Zu stickig und "politisch korrekt" ist die Atmosphäre auf dem postmodernen, amerikanischen Campus.

Überraschend ist diese Entwicklung allerdings nicht. Schließlich hatte Allan Bloom schon vor dreißig Jahren vorgezeichnet, wie intolerant die geistige Kurve ist, auf der sich das linkliberale akademische Establishment befindet. Die alte Obsession mit marxistisch interpretierten Machtverhältnissen mischte sich mit kulturellem Relativismus und moralischem Nihilismus. Das Resultat ist eine sowohl freiheits- als auch leistungsfeindliche Atmosphäre, in der freie Meinungsäußerung geradezu unmöglich ist. Die höchste Tugend ist die Enthaltung des Werteurteils – allerdings nur gegenüber Weltanschauungen, die sich selbst dieser vermeintlichen Tugend verschreiben. Abweichende Meinungen werden von selbsternannten Progressiven, sowohl der Lehrenden als auch der Studierenden, einfach ausgestampft.

Im letzten Satz von The Closing of the American Mind mutmaßte Bloom, dass die USA die führende Rolle in der höheren Bildung spielen und spielen werden: "Die Schwere unserer Aufgabe ist groß, und es ist zweifelhaft, wie die Zukunft die Ausübung unserer Verantwortung beurteilen wird." Die Zukunft ist längst da, und es ist klar, dass wir an Bloom versagt haben. Wenn Amerika seine postmodernen Geisteswissenschaften nicht bald in den Griff kriegt, droht der Schaden permanent zu werden. Wir in Deutschland sollten nicht glauben, dass wir von dem kommenden, intellektuellen Niederschlag verschont bleiben.

Moritz Mücke ist ein Ph.D.-Student in Politik an der Graduiertenschule des Hillsdale College in Michigan. 2015 war er ein Publius Fellow am Claremont Institute. Dieser Text erschien zuerst auf der Seite des Deutschen Arbeitgeberverbandes hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

B. Klebelsberg / 04.07.2017

Nachdem ich ja “ein schon länger hier lebender bin” konnte ich den Kulturimport aus USA schon einigemale bewusst mitverfolgen. Meiner Einschätzung nach benötigten neue Strömungen ca. 10-15 Jahre bis sie in Deutschland breitbandig angekommen waren. Die early adopters waren gleich dabei, so etwa nach 2-5 Jahren, das tumbe Volk und der Rest Europas brauchen länger. Der Witz dabei: Antiamerikanismus scheint bei der Kulturassimilation nicht die geringste Rolle zu spielen. Im Gegenteil, wenn nach 15 Jahren der Mainstream all das Zeug nachjammert und die BigMacs lustvoll frisst, hält man es für autochthon. Jeder USA Mainstream ist es etwas später auch hier. Wie die alt Fasnet, sagt man in Süddeutschland.

Hartmut Laun / 04.07.2017

Nach jeder Revolution gegen die Herrschenden zu beobachten, ob diese gewalttätig oder still und schleichend stattfanden, waren es immer die Sieger dieser Machtergreifung die danach bestimmt haben wer Kinder der Revolution sind und ihre willigen Helfer wurden, ob bei Lenin oder nach der Französischen Revolution. Was ein fataler Irrtum geworden ist, als Universalwaffe heute “Der Kampf gegen Rechts”, alles Schlechte automatisch mit den 30. Jahren zu verbinden. Die Inspiration und die Bedienungsanleitung für die “Intoleranz der Toleranten”,  wie schon 1789 bei Louis-Antoine de Saint-Just ihr Motto *Keine Freiheit für die Feinde der Freiheit*. Sobald nach dieser Regel gehandelt wird, kann man jeden, dessen Ansichten oder Visage einem nicht gefallen, zum Freiheitsfeind erklären und ihn guillotinieren lassen oder auf andere Weise sein Leben zerstören. Als Nachfolger der DDR genannt zu werden ist für die Epilogen bei den Medien, der Exekutive, der Justiz keine Schande. Diese Volksgenossen denken sich dabei eher im Recht und sind stolz darauf wie gut geölte Räder in der “Deutschen Volksdemokrantischen Republik” zu funktionieren.

Juergen Jansen / 04.07.2017

“Wir in Deutschland sollten nicht glauben, dass wir von dem kommenden, intellektuellen Niederschlag verschont bleiben.” Zu spät. Unter Präsidentin Sabine Kunst geht es auf der Beliner Humboldt-Universität (HU) ähnlich zu wie in Berkley: - Im November 2016 stürmen Aktivisten die Vorlesung des eines Dozenten, der auch AfD-Mitglied ist. - Im Januar besetzten Studenten tagelang das Institut für Sozialwissenschaften. Schaden 30.000 € - die nicht die Studenten zu ragen hatten. - Die 82-jährige Holocaust-Überlebende und Knesset-Abgeordnete Deborah Weinstein wurde im Juni von linken Aktivisten an der HU niedergebrüllt.

Klaus Reichert / 04.07.2017

“...wie intolerant die geistige Kurve ist, auf der sich das linkliberale akademische Establishment befindet.” Welches damit den Beweis erbringt, dass “linksliberal” ein Widerspruch in sich ist. Liberal heißt freiheitlich, links ist immer Ideologie, Erziehung, Kollektiv.

JF Lupus / 04.07.2017

“Kritische Stimmen werden immer stärker unterdrückt. Die freie Äußerung der eigenen Meinung ist nicht mehr gewährleistet,..” - wieso kommt mir das so bekannt vor? Wer sich beruflich mit Uni-Absolventen zu befassen hatte, die sich um einen (meist lukrativen) Job bewerben, der hat mit Entsetzen feststellen müssen, dass ein gehöriger Teil weder selbsttätig denkt noch eine eigene, aus Fakten gebildete Meinung hat. Es werden Stereotype nachgeplappert, man ist politisch korrekt. Man hat weder Pfeffer im Hintern noch die Energie, neue Wege zu suchen und zu beschreiten, es sei denn, diese Wege führen aus Bewährtem hin zu Gutmenschenträumereien, die sich längst als irrwitzige Utopie erwiesen haben. Aber wen wundert. Aus meiner Volksschulklasse (über 30 Kinder) durften vier (VIER!) die Aufnahmeprüfung zum Gymnasium absolvieren. Nur zwei haben es geschafft. Und wie sagte einer meiner Lehrer auf einem Abstreifen: wenn die Schüler von heute Euer Abi machen müssten, sie würden alle durchfallen. Die Bildungsqualität ist dramatisch gesunken, dafür sind schon Schulkinder politisch aktiv, oft genug lanciert durch die Eltern, die selbst aus der weichgespülten antiautoritäre-Erziehung-Generation stammen. Der niedrige Bildungsstand setzt sich auf der Uni fort, was später an Absolventen ausgespuckt wird, ist meist nicht lebenstauglich oder gar ein Gewinn für die Arbeitswelt. Die Studis haben nicht mal gelernt, wie man lernt. Nur wie man auswendig lernt und Prüfungen möglichst optimal übersteht. Der intellektuellen Unterbau unseres Landes, der für eine florierende Wirtschaft so notwendig ist wie für eine funktionierende Politik, ist bereits in großen Teilen weggebrochen. Die Führungspositionen in der Wirtschaft sind nach dem Jeans-Prinzip besetzt (an den entscheidenden Stellen sitzen Niete(n)), In der Politik sieht es nicht anders aus. Da hat Merkel in den letzten Jahren durch Ausdünnen der Intelligenz dafür gesorgt, dass sie nur noch von Ja-Sagern und Lemmingen umgeben ist. Erinnern Sie sich noch an den 68er-Spruch “Unter den Talaren, Muff von 1000 Jahren”? Was heute an den Unis los ist, ist schlimmer als 1000jähriger Muff.

Uta-Marie Assmann / 04.07.2017

Ihr Schlussatz insinuert, dass an deutschen Universitäten (noch) keine amerikanischen Zustände herrschen. Da ist - leider - zu widersprechen: haben Sie den Umgang mit Baberowski vergessen - um nur einen herauszugreifen ? Man ist hier längst in die gleiche Richtung unterwegs.

Winfried Sautter / 04.07.2017

Ich habe vor 30 Jahren an einer amerikanischen Universität studiert und mit dem M.A. in U.S.-History abgeschlossen - die Zeit dort empfand ich als ungeheuer befruchtend und geistig anregend, was mich aber im folgenden Promotionsstudium in Deutschland durchaus auch das (damalige) deutsche Universitätssystem neu hat sehen und schätzen lassen.  Beide akademischen Welten hatten ihre Vor- und Nachteile. Gemeinsam war ihnen aber die Formung des gebildeten, fragenden und kritischen Verstandes.  Heute scheint davon nicht mehr viel übrig zu sein, sei es durch den Totalitarismus der “Political Correctness” drüben, oder durch die krampfhafte Bologna-“Akademisierung” hüben.

Engelbert Gartner / 04.07.2017

Was versteht man den unter “kontinentaler Philosophie” ? Geht es nicht auch ein bisschen normaler ?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Moritz Mücke, Gastautor / 27.05.2020 / 06:20 / 32

Trump und die Kunst, den Himmel zu sehen

Ein amerikanischer Präsident muss damit rechnen, nach den Erwartungen beurteilt zu werden, die er im Wahlkampf angeregt hat. Das Land „wieder groß“ zu machen, war…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 01.05.2020 / 15:00 / 18

Vorsicht Wokeness!

Bei der Wortschöpfung „The Great Awokening“ handelt es sich um eine humoristische Meisterleistung. Der Begriff, zuerst vom Journalisten Matthew Yglesias eingeführt, ist zweischichtig. Erstens spielt…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 23.10.2019 / 06:15 / 37

Washington: Wenn der Sumpf kippt

Es gibt ein Geheimnis der US-Politik, das sich nur erschließt, wenn man zwei unscheinbare Fakten miteinander verzahnt. Der erste lautet so: Die Wahrscheinlichkeit als bereits…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.10.2019 / 15:00 / 6

Die Gefahr der Expertokratie

Eine der besten Einsichten in moderne Politik bietet die letzte Zeile aus dem Song Hotel California: „You can check out any time you like, but you…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.09.2019 / 06:06 / 34

Merkels China-Besuch: Die einen buckeln, die anderen kleben

Es war einmal ein alter Mann, der bescheiden sein Feld bestellte. Als sein Vaterland ihn brauchte, zögerte er nicht, die Arbeit, mit der er seine…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 29.07.2019 / 12:42 / 30

Wie Sokrates aus der SPD flog

Es ist unheimlich, wie sehr die SPD dem antiken Athen ähnelt. Zu der Zeit, als die Stadt dem berühmten Sokrates zu Leibe rückte, hatte sie…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 13.05.2019 / 12:00 / 25

Linke Ziele ohne Kernkraft? Sorry, ihr schießt euch ins Knie!

Von Moritz Mücke. Kein wichtiges Ziel linker Politik kann erreicht werden ohne die sichere Vierte Generation der Kernkraft: Nur mit ihr lässt sich der CO2-Austoß…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 03.04.2019 / 14:00 / 7

Die Zukunft der Trump-Russland Halluzination

Ein altgriechisches Wort, das ich gerne mag, ist Pharmakon. Es kann sowohl „Gift“ als auch „Gegengift“ bedeuten. Der deutschen Sprache, scheint es, fehlt ein Begriff…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com