Matthias Heitmann, Gastautor / 13.01.2016 / 16:30 / 3 / Seite ausdrucken

David Bowie: der Tod als Leuchtrakete

Über einen großen Künstler und dessen noch größeren Abgang

Wie kann ein Weltstar nur auf die Idee kommen, seinen 18monatigen Kampf gegen den Krebs vollständig geheim zu halten, bis unmittelbar vor seinem Tod ein neues Album aufzunehmen, ein letztes Musikvideo zu drehen, alles pünktlich zu seinem Geburtstag zu veröffentlichen – und dann zu sterben, einfach so?

Die Antwort auf diese Frage ist simpel: David Bowie wollte es so, also tat er es auch. Bei den meisten Prominenten sickern zumindest kurz vor dem Tod mehr oder weniger entwürdigende Fotos an die Öffentlichkeit. Bei Bowie sickerte nichts durch, es platzte vielmehr etwas heraus, und zwar nichts Entwürdigendes und Mitleiderregendes, sondern ein grandioses Album! Nur Zyniker können dies als einen letzten gelungenen Werbegag abtun. Tatsächlich war es das Gegenteil: Während es heute als „progressiv“ gilt, den eigenen Tod als einen wichtigen Bestandteil des Lebens mit postreligiöser Bedeutung aufzuladen, ihn also bewusst zu inszenieren, war der Tod für Bowie nicht mehr, aber dafür im Wortsinn seine Deadline, bis zu der er sein Projekt fertigzustellen hatte.

David Bowie kümmerte der Zeitgeist nicht

Dass uns der Tod dieses Musikers so heftig getroffen hat, deutet auf etwas Interessantes hin: Es ist unüblich geworden, ein lebensbedrohliches Leiden vor der Öffentlichkeit zu verbergen und keine allerallerletzte Abschiedstour zu geben. Und es ist zutiefst ungewöhnlich, private Dinge für sich zu behalten bzw. sich genau zu überlegen, wen man was wissen lässt. Stattdessen legt es unser morbider Zeitgeist nahe, das eigene Bild für die Nachwelt mit dem Heiligenschein des Leidens im Angesicht des Todes zu verschmelzen. Bowie kümmerte das nicht. Er ging einfach weiter und zog es vor, anstelle seiner selbst ein Album zu veröffentlichen. So blieb er der Karawane meilenweit voraus – bis zum letzten Atemzug.

Brendan O’Neill trifft in seinem Artikel auf der Website des britischen „Spectator“ den Nagel auf den Kopf: “Bowies würdevoller Tod erinnert uns eindrucksvoll an die Unantastbarkeit des Privatlebens.” Ein letztes Mal zeigte Bowie dem Mainstream eine lange Nase. In unserer Zeit der Über-Informationen, in der man nahezu verpflichtet wird, alles zu teilen, sogar Dinge, die nicht teilbar sind, ist es eine letzte großartige Herkules-Leistung von David Bowie, sein Sterben aus dem Scheinwerferlicht herausgehalten und als das behandelt zu haben, was es ist: die persönlichste und privateste Sache der Welt und des menschlichen Lebens. Von wegen Ground Control! Major Tom has finally left the building.

Aufrecht durchs Leben und aus demselben

Wer Bowie musikalisch nie richtig einzuordnen vermochte, profitiert evtl. vom Glück des Ahnungslosen, denn genau die Unmöglichkeit einer eindeutigen Zuordnung zeichnete den Mann aus Süd-London in seinen kreativsten Phasen aus. Sein letztes Album “Black Star” nur als vorweggenommene Totensymphonie zu interpretieren, hieße, die Botschaft des “Chameleon of Pop” zu verleugnen. Kaum jemand beherrschte die Klaviatur der menschlichen Vielfalt und Lebendigkeit so ausschweifend und zugleich würdevoll wie er. Natürlich wird “Black Star” nun nicht mehr als Bowies neuestes, sondern als sein letztes Album gesehen und gehört. Hierauf hat er keinen Einfluss mehr. Aber die Kontrolle über sein Leben hat er nie abgegeben.

Wer aktuellen „Größen“ mit David Bowie vergleichen möchte, wird ebenso grandios scheitern wie jeder, der versucht, mit einem Zollstock ein Lichtjahr zu vermessen. Und wenn Sie tatsächlich mit der Frage konfrontiert werden sollten, wo denn die Unterschiede liegen zwischen David Bowie und …, sagen wir, Justin Bieber – oder noch heftiger: Helene Fischer –, dann schlage ich Ihnen eine ebenso freundliche wie eindeutige Antwort vor: Die Unterschiede liegen alle bei Bowie. Helene und Justin machen so etwas nicht.

Matthias Heitmann ist freier Publizist und Autor des Buches „Zeitgeisterjagd. Auf Safari durch das Dickicht des modernen politischen Denkens“ (TvR Medienverlag, Jena 2015, 197 S., 19,90 EUR). Seine Website findet sich unter http://www.zeitgeisterjagd.de. Dieser Artikel erschien bei Tichys Einblick.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Axel Knappmeyer / 13.01.2016

Herzlichen Dank für den pointierten Beitrag bzw. Nachschrei. Tja, dieses Vergleichen: es gestattet sich, es sei erlaubt und nicht verboten bzw. ein Verbot auf einer Plattform, welche die offene Gesellschaft verteidigt, zu fordern, gestattet sich nicht. Denn diese und andere unrühmliche Vergleiche werden nicht nur jetzt im Angesicht des Todes von DBm, sondern fortwährend angestellt. Warum? Darum. Diejenigen, die Helene Fischer dieselbe Größe zuschreiben wie David Bowie, die haben “es” nicht verstanden. Glauben Sie mir, der als Musiker und Musiklehrer arbeitet: Musik ist nicht vermittelbar, da nützt kein clownekser einarmiger Handstand nebst Jonglieren von Bowie-Vinyls, kein Appellieren an (die?) eine Vernunft und auch kein Dekonstruieren der Songs von HF wie DB: was ihm bleibt verschlossen, dem Ohr, bleibt – bei dem Werk und demjenigen, der es versteht. Wer das Werk verstehen will, ist auf einem guten Weg, doch die meisten wollen “es” nicht verstehen. Zuletzt: wer den guten Ratschlag versteht, hat ihn nicht nötig und wer ihn nötig hat, wird ihn nicht verstehen. Period.

peter luetgendorf / 13.01.2016

Lieber Herr Heitmann, zu Herrn Bieber und zu Frau Fischer sollte niemand im Zusammenhang mit Herrn Bowie schreiben. Gruß Peter Lütgendorf

Rudolf Stein / 13.01.2016

Millionen von normalen Bürgern sterben unbeachtet von der Öffentlichkeit, ja nicht selten auch unbeachtet von ihren Angehörigen. Angesichts der Tatsache, dass ein sterbender Mensch im Begriff ist, zu seinen kosmischen Wurzeln zurück zu kehren, ohne Hemd und ohne Geld, halte ich solche Elogen für überflüssig. Der eine rettet ein Kind und stirbt, der andere nimmt ein Schlageralbum auf und stirbt und ein anderer schnallt sich einen Sprengstoffgürtel um und stirbt, zusammen mit zehn Kindern. Quizfrage: über wen sollte man schreiben?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Matthias Heitmann, Gastautor / 11.03.2023 / 14:00 / 28

Der Mut und die Nation

Der Ukrainekrieg zeigt nicht nur, wie falsch der Westen in seiner Bewertung von Wladimir Putin lag. Es wird auch deutlich, wie viel Bedeutung die Idee…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 06.01.2018 / 10:30 / 16

Der Wochen-Wahnsinn: Ein Sportverein ist keine Partei

Peter Fischer, Präsident von Eintracht Frankfurt e.V., hat die AfD als „Nazis“ und „braune Brut“ bezeichnet und angekündigt, keine Nazis im Verein zu dulden. Nun…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 30.12.2017 / 12:00 / 1

Der Wochen-Wahnsinn: 2017 – das Jahr zwischen den Jahren

Zum Jahreswechsel sprechen Zeitgeisterjäger Matthias Heitmann und Antenne-Frankfurt-Moderator Tim Lauth in ihrer Radiokolumne „Der WochenWahnsinn“ über den Sinn der Redewendung „zwischen den Jahren“. Eigentlich sei…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 08.12.2017 / 18:34 / 2

Der WochenWahnsinn: Friedhofsruhe ist nicht friedlich!

„Ich bezweifle, dass Donald Trump Lösungen für die Konflikte in der Welt und auch im Nahen Osten liefert. Ich weiß aber, dass er nicht deren…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 13.10.2017 / 16:57 / 1

Der Wochen-Wahnsinn: Kataloniens Selbstentmündigungsbewegung

„Ich kann gut verstehen, dass die Menschen in Katalonien keine Lust mehr auf die Regierung in Madrid haben, nachdem sie gesehen haben, was man dort…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 09.06.2017 / 13:17 / 10

Der WochenWahnsinn: „I am Millwall!“ statt „Je suis Charlie“!

In ihrer Radio-Kolumne „Der WochenWahnsinn“ gehen Achse-Autor Matthias Heitmann und Antenne Frankfurt-Moderator Tim Lauth jede Woche auf Zeitgeisterjagd. Seit Jahresbeginn ist der WochenWahnsinn nun auch…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 03.06.2017 / 14:06 / 5

Der Wochen-Wahnsinn: Schluss mit dem Abschiebe-Wahn nach Afghanistan!

In ihrer Radio-Kolumne „Der WochenWahnsinn“ gehen Achse-Autor Matthias Heitmann und Antenne Frankfurt-Moderator Tim Lauth jede Woche auf Zeitgeisterjagd. Seit Jahresbeginn ist der WochenWahnsinn nun auch…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 26.05.2017 / 15:00 / 4

Der Wochen-Wahnsinn: Wütend, was denn sonst?

In ihrer Radio-Kolumne „Der WochenWahnsinn“ gehen Achse-Autor Matthias Heitmann und Antenne Frankfurt-Moderator Tim Lauth jede Woche auf Zeitgeisterjagd. Seit Jahresbeginn ist der WochenWahnsinn nun auch…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com