Benny Peiser / 14.04.2012 / 13:49 / 0 / Seite ausdrucken

Das Erziehungswunder

Bryan Caplan

Die letzten 35 Jahre war ich in der Schule – 21 Jahre als Schüler/Student, die restliche Zeit als Professor. Das führte dazu, dass mir die reale Welt fast fremd ist. Wie man praktisch etwas macht, ist mir größtenteils unbekannt. Obwohl ich als Jugendlicher ein paar niedrigere Jobs hatte, liegen meine praktisch erworbenen Kenntnisse über die Welt der Arbeit außerhalb des Elfenbeinturms nahe Null.

Damit bin ich nicht allein. Die Erfahrungswelt der meisten Professoren ist so flach wie meine. Will man in der akademischen Welt Erfolg haben, ist die reale Welt nur eine Ablenkung vom Ziel. Ich habe einen Traum-Job für den Rest meines Lebens, weil ich Jahr für Jahr gute Noten geschrieben habe, Zugang zu prestigeträchtigen Schulen fand und ein paar Dutzend Artikel verfasste, die andere Professoren lasen. Das brauchte es – und mehr braucht es nicht.

Wenn man bedenkt, wie sorgfältig ich die reale Welt ignoriert habe, könnte man meinen, dass mich die reale Welt im Gegenzug auch ignorieren würde. Das ist aber nicht so! Ich konnte die Reale-Welt-Karrieren Tausender Studenten beeinflussen. Wie? Mit Noten. Am Ende jeden Semesters prüfe ich meine Studenten ab, ob sie meine Lektionen verstanden haben und benote das mit 1 bis 6. Andere Professoren tun das Gleiche. Und bemerkenswerterweise würdigen Arbeitgeber unsere Beurteilungen aus dem Elfenbeinturm. Studenten, die mit vielen Einsen abschließen, bekommen angenehme, gut bezahlte Arbeit. Studenten mit vielen Sechsern machen keinen Abschluss und bekommen unangenehme, schlecht bezahlte Arbeit. Wenn überhaupt.

Warum kümmern sich Arbeitgeber um Noten und Diplome? Für die meisten Leute, geht die Geschichte einfach so, dass Professoren ihren Studenten Fähigkeiten beibringen, die diese dann bei der Arbeit nutzen. Schlechte Noten, kein Diplom, wenig Fähigkeiten.

So falsch ist die Geschichte nicht; die Fähigkeiten, zu lesen und zu rechnen sind eine große Sache. Aber die „einfache“ Geschichte ist damit nicht zu Ende. Überlegen Sie einmal, wie viel Zeit Schüler/Studenten mit dem Erlernen von Geschichte, Kunst, Musik, Fremdsprachen, Gedichten und mathematischen Beweisen verbringen. Aber was sie in den meisten Vorlesungen so lernen, ist ehrlich gesagt in der überwiegende Mehrzahl von Berufen nicht brauchbar. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, wenn man sich vor Augen hält, wie wenig Professoren wie ich über die reale Welt wissen. Wie sollte ich auch die Eignungen meiner Schüler für eine Vielzahl von Berufen verbessern können, die ich selber kaum kenne? Das wäre doch wirklich ein Wunder. Um dieses Ritual durchzuführen, müsste ich Merlin, Gandalf oder Dumbledone in einer Person sein:

Schritt 1: Ich mache den Mund auf und spreche über akademische Themen, wie die Externalitäten von Populationen oder den Einfluss von Erziehung auf politische Präferenzen.

Schritt 2: Die Schüler/Studenten lernen dieses.

Schritt 3: Wunder.

Schritt 4: Meine Schüler/Studenten werden etwas bessere Banker, Vertriebsleute, Manager usw. 

Natürlich kann ich Doktoranden darin schulen, Professoren zu werden. Das ist kein Wunder; ich schule sie in dem einzigen Beruf, den ich kenne. Aber was ist mit den Tausenden anderen Studenten, die keine Wirtschaftsprofessoren werden? Ich kann nichts lehren, über das ich nichts weiß, und ich weiß nichts über die Berufe, die sie mal einschlagen werden. Wenige Professoren können das.

Viele Lehrende beruhigen ihr Gewissen damit, dass sie betonen, „meinen Studenten bringe ich bei, wie man denkt, nicht was man denkt“. Aber diese Plattitüde widerspricht gut hundert Jahren erziehungsphsychologischer Arbeit. Erziehung verläuft in engen Bahnen; Studenten lernen das, was man ihnen beibringt… wenn man Glück hat.

Andere Lehrer behaupten, sie würden eine gute Arbeitseinstellung vermitteln. Aber insbesondere auf Hochschulebene kann man darüber nicht einmal mehr lachen. In welchen Berufen wird eine Präsenz von 50% akzeptiert – oder eine Arbeitsleistung von zwölf Stunden pro Woche? Schulen können vielleicht den Charakter im Hinblick auf das Spielen von Video Games bilden. Schwer vorstellbar ist allerdings, wie Schulen den Charakter in Bezug auf die Ausübung einer Vollzeitbeschäftigung im wirklichen Leben bilden wollen.

Jetzt könnte man sich natürlich fragen: Wenn Professoren nicht gerade viel zur beruflichen Qualifikation beitragen, wenn sie ihren Schülern nicht beibringen, wie man denkt und auch keine konstruktive Arbeitseinstellung vermitteln, warum legen dann Arbeitgeber so großen Wert auf Bildungserfolge? Die richtige Antwort hierauf kommt mitten aus dem Elfenbeinturm. Sie nennt sich das Signalisierungsmodell der Erziehung – Thema meines bald erscheinenden Buches „The Case against Education“

Gemäß dieses Signalisierungsmodells würdigen Arbeitgeber schulischen Erfolg auf Grund dessen, was er über den Studenten aussagt („signalisiert“). Gute Schüler sind eher smart, arbeiten hart und sind Konformisten – drei wichtige Eignungsmerkmale in fast allen Berufen. Ist ein Schüler gut in der Schule, dann schließt der Arbeitgeber daraus, dass er wahrscheinlich ein guter Arbeiter ist. Was genau hat er studiert? Was kann er praktisch? Uninteressante Details. Wenn Sie ein guter Schüler waren, gehen Arbeitgeber davon aus, dass sie schnell „on the job“ alles lernen, was Sie für die Arbeit brauchen.

In der Geschichte mit der Signalisierung ist es wichtig, wie viel Erziehung Sie im Vergleich zu konkurrierenden Kollegen mitbringen. Steigt das Erziehungsniveau, werden Arbeitgeber höhere Standards verlangen; sinkt das Niveau, reagieren Arbeitgeber mit niedrigeren Standards. Wir sind in einer Tretmühle. Würden Wähler diese Idee ernsthaft verfolgen, könnten meine engeren Freunde und ich leicht unsere Jobs loswerden. Als Professor liegt es in meinem Interesse, dass die Öffentlichkeit weiter an das Wunder der Erziehung glaubt: die Vorstellung, dass der Elfenbeinturm bleierne Studenten in Arbeitskräfte aus Gold verwandelt.

Mein Gewissen zwingt mich jedoch trotzdem dazu, das System an den Pranger zu stellen. Erziehung vollbringt keine Wunder. Professoren können Studenten nicht durch Gelerntes zu obskuren Themen ertüchtigen, egal welche Arbeit sie erwartet. Ich bin zufrieden, dass ich einen Traumjob fürs Leben gefunden habe. Aber die Gesellschaft wäre besser dran, würden die Steuerzahler ihr Geld sparen, Schüler/Studenten weniger Zeit in Schulen und Universitäten verbringen und abgeschirmte Akademiker wie ich, endlich in das wirkliche Leben eintreten und eine wirkliche Arbeit finden würden.

Übersetzung aus dem Englischen: Herbert Blaha

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Benny Peiser / 04.03.2016 / 21:11 / 6

Nach dem heißen El Niño-Jahr 2015: Was macht die Welttemperatur?

Seit 1997 ist die Welttemperatur über einen Zeitraum von etwa 15 Jahren nicht mehr merklich angestiegen. Der Unterschied zwischen den einzelnen Jahren ist statistisch nicht…/ mehr

Benny Peiser / 27.01.2016 / 17:37 / 0

Neue Blamage für die Untergangspropheten aus Potsdam

Erinnern Sie sich noch an diese Katastrophen-Prognose der Potsdamer Computerspieler? Wenn das Klima kippt: Würde der Monsun ausbleiben oder heftiger werden, wäre einem großen Teil…/ mehr

Benny Peiser / 10.01.2016 / 13:01 / 3

New York Times: Germany on the Brink

[...] If you believe that an aging, secularized, heretofore-mostly-homogeneous society is likely to peacefully absorb a migration of that size and scale of cultural difference,…/ mehr

Benny Peiser / 09.01.2016 / 09:33 / 0

Zur Erinnerung: Die Balkanisierung Europas

Told you so in 2009: Ich kann Alan Poseners Ängste gut verstehen. Fanatismus ist ansteckend. Und in Europa verbreitet sich diese Geisteskrankheit einmal wieder in…/ mehr

Benny Peiser / 07.01.2016 / 14:10 / 1

The sexual motivation of religious extremists

Make no mistake: it is indeed desire that lies at the heart of this storm. It’s astonishing the degree to which both ISIS and Boko…/ mehr

Benny Peiser / 15.10.2015 / 12:52 / 0

Patrick Moore: Should we celebrate CO2?

2015 Annual GWPF Lecture - Institute of Mechanical Engineers, London 14 October My Lords and Ladies, Ladies and Gentlemen. Thank you for the opportunity to…/ mehr

Benny Peiser / 12.10.2015 / 20:34 / 2

CO2: Die gute Nachricht

London 12 October: In an important new report published today by the Global Warming Policy Foundation, former IPCC delegate Dr Indur Goklany calls for a…/ mehr

Benny Peiser / 14.08.2015 / 13:24 / 0

Vom Winde verweht

Gone with the wind?  The impact of wind turbines on tourism demand in Germany While wind energy production is relatively free from environmental externalities such…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com