Thomas Rietzschel / 27.02.2017 / 09:53 / Foto: Tim Maxeiner / 9 / Seite ausdrucken

Das Volk und die Volkswagen-Millionäre

Ein Unternehmen, welches das Wort „Volk“ im Namen führt, genießt einen gewissen Vertrauensvorschuss. Wer „Volkswagen“ herstellt, steht nicht von vornherein in dem Verdacht, als kapitalistischer Ausbeuter zu agieren, erst recht nicht, wenn die öffentliche Hand als Großaktionär mit ihm Spiel ist. Weil VW liefert, was sich der kleine Mann leisten kann, möchte ihm das Volk vertrauen.

Leichter als anderswo kann das Management in die eigene Tasche wirtschaften. Zwischen beinah 13 und nahezu 17 Millionen Euro jährlich verdiente Martin Winterkorn von 2011 bis 2014, ohne dass es aufgefallen wäre. Der Anstand des Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG verstand sich sozusagen von selbst. Und dennoch war da etwas faul von Anfang an. Wie bei anderen Top-Managern haben die Bezüge nie der arbeitsrechtlichen Stellung des Angestellten entsprochen.

Eine sachliche Feststellung, die sich keineswegs dem gern unterstellten Neid verdankt, mitnichten. Jeder Unternehmer kann so viel verdienen, wie er erwirtschaftet. Niemand sollte sich über die Millionen und Milliarden erregen, die Facebook für Mark Zuckerberg abwirft. Gleiches gilt für Bill Gates oder den Unternehmer Donald Trump.

Alle, die ihr eigenes Kapital einsetzen, können den Gewinn einstreichen, den sie (rechtmäßig) erzielen, der selbständige Bäckermeister ebenso wir die Familie Oetker. Müssen sie doch andererseits für die Verluste einstehen, die sie mit ihrem Handeln verursachen. Es ist ihr Kapital, ihr Geld, das sie mehren oder verschleudern.

Manager sind und bleiben abhängig Beschäftigte

Die hoch bezahlten Manager, deren Bezüge jetzt in der Kritik stehen, sind indes nicht mehr und nicht weniger als Angestellte. Das Vermögen, das sie verantwortungsvoll oder leichtfertig einsetzen, gehört ihnen so wenig wie den Arbeitern in der Fertigung. Sie handeln nicht auf eigene Rechnung und sind daher auch nicht befugt, ihre Ansprüche an denen der Eigner, von denen sie angestellt wurden, zu orientieren. Vielmehr  müssen sich ihre Bezüge am Lohngefüge der übrigen Belegschaft ausrichten.

Mögen sie sich noch so sehr als „unternehmerisch handelnde“ Geschäftsführer gerieren, sie sind und bleiben abhängig Beschäftigte. Das einzige worüber sie frei verfügen können, ist ihre Arbeitskraft. Nichts sonst  - da muss man Karl Marx ausnahmsweise zustimmen - nichts sonst können sie verkaufen. Dass ihre Leistung, rein wirtschaftlich betrachtet, mehr wert sein mag als die eines Lagerarbeiters, steht außer Frage.

Außer Frage steht aber ebenso, dass ein Manager nicht zwei-  bis dreihundertmal so viel zu leisten vermag wie zum Beispiel ein Buchhalter im gleichen Betrieb. Das aber hätte Martin Winterkorn, abgesehen von den Folgen des Diesel-Skandals, tun müssen, wenn sein Gehalt von 13 bis 17 Millionen betriebswirtschaftlich gerechtfertigt sein sollte. Anders gesagt, läuft es bei der Überbezahlung einzelner Manager de facto auf einen Diebstahl am Betriebsvermögen hinaus. Was sie abgreifen, hätte im Interesse des Ganzen zu größeren Teilen reinvestiert werden müssen, anstatt dem persönlichen Konsum dieser oder jener Führungskraft zuzufließen.

Allerdings bringt es auch wenig, wenn sich der Staat nun ordnungspolitisch aufplustert, indem er die Vorstandsbezüge per Gesetz zu deckeln verspricht. Derartige Eingriffe in die Lohngestaltung freier Unternehmen stehen der Politik nicht zu. Das führt am Ende nur wieder zu einem Dirigismus, wie wir ihn aus den Zeiten des Nationalsozialismus und des Kommunismus in Erinnerung haben. Ganz abgesehen davon, dass es wenig bringen würde, jedenfalls nicht mehr als die Ankündigung des VW-Konzerns, das Gehalt des Vorstandsvorsitzenden zukünftig auf zehn Millionen jährlich zu begrenzen.

Eine Gesellschaft, die sich jeglicher Maßstäbe entledigt hat

Was das Volk als reumütige Einsicht schlucken soll, grenzt an Verhöhnung. Denn auch bei diesem Lohn müsste der Chef noch immer zweihundertmal so viel leisten wie der einfache VW-Arbeiter. Nein, es geht hier nicht um die Korrektur vereinzelten Fehlverhaltens, sondern um die Verkommenheit einer Gesellschaft, die sich jeglicher Maßstäbe entledigt hat.

Wer uns weismachen will, zehn Millionen jährlich wären ein angemessener  Preis für die Arbeitskraft einer Frau oder eines Mannes, hat das Gefühl für die Verhältnismäßigkeit verloren. Dass viele Aktionäre dabei mitspielen, entlastet die Raffgierigen nicht. Immerhin geschieht das alles in einem Land, in dem vierzig Prozent der Menschen, so die Ökonomen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), heute über ein geringeres Realeinkommen als 1999 verfügen.

Auch wenn stimmt, dass es nicht die Sache des Staates sein kann, den Unternehmen vorzuschreiben, wie sie ihr Geld ausgeben, so  muss sich die Politik doch nicht als Hehler der Bosse hervortun, indem sie gebetsmühlenhaft behauptet, den Deutschen, allen Deutschen, ginge es heute besser denn je.

Allein, eine Hand wäscht die andere. Oder wie sonst soll man sich erklären, dass das rot-grün regierte Niedersachen, Großaktionär bei VW, es für angemessen hält, die SPD-Genossin Hohmann-Dennhardt mit gut zwölf Millionen Euro abzufinden, nachdem sie kaum dreizehn Monate im Vorstand des Konzerns verbrachte: Business as usual im deutschen Staatskapitalismus 2017. 

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karla Kuhn / 27.02.2017

“Allein, eine Hand wäscht die andere. Oder wie sonst soll man sich erklären, dass das rot-grün regierte Niedersachen, Großaktionär bei VW, es für angemessen hält, die SPD-Genossin Hohmann-Dennhardt mit gut zwölf Millionen Euro abzufinden, nachdem sie kaum dreizehn Monate im Vorstand des Konzerns verbrachte: Business as usual im deutschen Staatskapitalismus 2017. ”  Wie könnte man es erklären ? BRD, Bananen Republik Deutschland ??

Mona Rieboldt / 27.02.2017

Das, Land hat ja zugestimmt, dass Winterkorn so viel verdienen kann, der Aufsichtsrat entscheidet das ja. Im übrigen gibt es sehr viel weniger gute Manager,  dafür Millionen von Arbeitern, die dazu noch mit der ganzen Welt konkurrieren bei der Globalisierung.

Bernhard Freiling / 27.02.2017

Da muss ich leider heftig widersprechen. “der Manager”, so er faehig ist, ist die ordnende Hand des Unternehmens. Insofern ist seine Leistung, so sie denn ethisch und betriebswirtschaftlich korrekt ist, mit Geld gar nicht zu bewerten. Das Beispiel Photo-Porst hat gezeigt, wohin “Demokratie im Unternehmen” fuehrt. Naemlich ins betriebswirtschaftliche Abseits. Manager, im Wortsinne, ob Unternehmer oder angestellt,  sind unersetzlich.

Bernd Ufen / 27.02.2017

Genau das ging mir durch den Sinn, nur nicht so sorgfältig durchformuliert, als ich letztens im Fernsehen einen gewissen Herrn Weil von der SPD Niedersachsen erleben musste, wie er sich aufplusterte, die Managergehälter jetzt auf zehn Millionen Euro im Jahr begrenzen zu wollen. Was hat er sich dabei gedacht? Und was hat wohl der normale SPD Wähler dabei gedacht? Da fehlte dann nur noch der ehemalige EU Apparatschik mit dem Start seiner Gerechtigkeitsoffensive. Was ist bloß aus den deutschen Parteien geworden?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 17.06.2023 / 15:00 / 12

Kaube weiß, was Habeck mit Börne verbindet

Vor einer Woche wurde der Börne-Preis für Essays, Kritik und Reportage an Wirtschaftsminister Robert Habeck verliehen, in der Frankfurter Paulskirche. Man muss schon eine Weile…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2023 / 16:00 / 24

Der beleidigte Lauterbach

Karl Lauterbach, Gesundheitsminister im Kabinett von Olaf Scholz, hat viel an Ansehen verloren. Aber er vertraut sich selbst noch immer, wie einst der nackte Kaiser,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 13.03.2023 / 11:00 / 17

Pazifistische Kriegsführung mit Erfolgsgarantie

Dass unsere Panzer eher zufällig als zuverlässig anspringen, dass sie kaum Munition haben, die sie verschießen könnten – alles nicht so schlimm, lässt sich der Feind…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.01.2023 / 16:00 / 56

Sag mir, wo die Panzer sind, wo sind sie geblieben?

Erinnern Sie sich an Peter Struck, den letzten Bundesminister für Verteidigung, der – mit Verlaub – noch einen Arsch in der Hose hatte? Weil er die…/ mehr

Thomas Rietzschel / 20.12.2022 / 12:00 / 52

Wann kommt die Fahrrad-Steuer?

Warum müssen die Halter von Kraftfahrzeugen KfZ-Steuer zahlen, indes die Radler das öffentliche Straßennetz unentgeltlich nutzen dürfen, es mehr und mehr für sich beanspruchen, zunehmend…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.11.2022 / 16:00 / 24

Im neuen marxistischen Kapitalismus

Möchte der Staat die Bedeutung der Arbeit mit der Höhe seiner Sozialleistungen ausstechen, um den freien Bürger zum betreuten Mündel herabzusetzen? Mit der „wohltätigen“ Diskreditierung…/ mehr

Thomas Rietzschel / 04.11.2022 / 14:30 / 67

Lauterbach im Taumel der Macht

Was er seit seiner Berufung zum Minister veranlasst und ausgeführt hat, ist nicht mehr als die tolldreiste Posse eines Narren, der im Wahn seiner Macht…/ mehr

Thomas Rietzschel / 28.09.2022 / 16:00 / 43

Mehr Licht!

Nach der Umweltverschmutzung im Allgemeinen und der Luftverschmutzung im Besonderen haben sich die Klimabewegten von Thunberg und Neubauer bis zu den Geistesgestörten, die sich auf Autobahnen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com