Alexander Wendt / 12.11.2017 / 17:45 / 6 / Seite ausdrucken

Das nächste Schlachtfeld

In den Verhandlungen der Jamaika-Koalitionäre geht es besonders heftig beim Thema Migration zu: Darf es eine Obergrenze geben? Wie viel Familiennachzug verkraftet das Land? Im Schatten dieser Auseinandersetzung formieren sich Politiker eher linker Parteien für eine Debatte, die in den nächsten vier Jahren aufbrechen und Deutschland möglicherweise noch mehr verändern wird als die Einwanderungswelle seit 2015.

Es sind Vorstöße, die bis jetzt fast ausschließlich aus der zweiten und dritten Reihe unternommen werden: Als die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), im Februar 2017 ein „Impulspapier der Migrant*innenorganisationen“ vorgestellt hat, gehörte auch die Forderung nach einem Wahlrecht für Nichtdeutsche zu dem Plan für die „interkulturelle Öffnung“. Vorerst, so hieß es in dem Papier, sollten Einwanderer ohne deutschen Pass an Kommunalwahlen und Volksabstimmungen teilnehmen dürfen.

Die Begründung der Autoren: Es gehöre „zum Demokratieprinzip, dass Menschen, die dauerhaft in einem Land leben, sich dort an demokratischen Entscheidungen beteiligen können.“ EU-Bürger waren damit nicht gemeint – denn die dürfen schon seit 1996 an Gemeindewahlen teilnehmen. Es geht Özuguz um Bürger, die aus Ländern außerhalb der Europäischen Union stammen. Das sind immerhin acht Millionen Menschen, 12 Prozent der erwachsenen Wohnbevölkerung.

Eines kann außerdem als sicher gelten: Sowohl absolut als auch relativ wird ihre Zahl in Zukunft schnell steigen. Für alle Parteien ist dieser bisher noch unberührte Pool potentieller Stimmen außerordentlich verlockend. Damit ließe sich beispielsweise der lange Auszehrungsprozess der SPD stoppen und sogar umkehren. Würde sich allerdings eine Islampartei bilden, ähnlich wie in Michel Houellebecqs dystopischem Roman „Unterwerfung“, dann könnte sie allein mit den Stimmen der Muslime unter den acht Millionen aus dem Stand in den Bundestag kommen.

SPD und Grüne wittern ein neues Elektorat

Im Jahr 2009 gab es in Deutschland 2,26 Millionen Muslime ohne deutschen Pass; von den 1,84 Millionen mit Staatsbürgerschaft waren nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes wegen des großen Anteils von Minderjährigen damals nur etwa 750.000 wahlberechtigt. Bei der Bundestagswahl 2017 durften schon etwa 1,5 Millionen Muslime mit deutschem Pass mitstimmen. Nach den Daten des Migrationsberichts von 2015 – also noch vor der Grenzöffnung – gehörten trotzdem sehr viel mehr nicht zum Wahlvolk, nämlich 3,2 der damals insgesamt 4,7 Millionen Muslime. Deren Zahl dürfte nach der Einwanderungswelle der vergangenen zwei Jahre noch erheblich höher liegen.

Vor allem die SPD will ihre Chance auf ein neues Elektorat ergreifen, bevor es andere tun. Außer Aydan Özuguz, die auch stellvertretende SPD-Vorsitzende ist, versprach die Berliner SPD-Spitzenkandidatin Eva Högl den Parteitagsdelegierten in ihrer Vorstellungsrede zur Bewerbung um Listenplatz 1, sich für die Ausweitung des Wahlrechts auf Nichtdeutsche einzusetzen:

„Und wisst ihr, was mich richtig wütend macht, ist, dass Menschen, die keine Deutschen sind, immer noch kein Wahlrecht haben. Ich finde es unerträglich, dass in unserem Land Menschen leben, die seit Jahrzehnten unsere Nachbarn und Nachbarinnen sind, und noch nicht einmal die Bezirksverordnetenversammlung wählen dürfen.“

Neben den Sozialdemokraten haben aber auch CDU und Grüne das Ziel fest im Blick. Und dabei geht es nicht nur um Kommunalparlamente. Mit ihrem Satz „Volk ist jeder, der in diesem Land lebt“ setzte Angela Merkel schon einmal eine deutliche Markierung. Claudia Roth und andere Führungsmitglieder der Grünen haben das Thema schon seit längerem zur moralischen Frage erklärt – mit anderen Worten, sie behandeln es so wie jedes andere Gesellschaftsthema auch. Roth sagte der „Welt“ 2016:

„Es geht um Beteiligungsrechte, und dazu gehört für mich auch demokratische Teilhabe. Das Wahlrecht ist das Grundnahrungsmittel in einer Demokratie. Wir brauchen endlich das kommunale Wahlrecht auch für Bürger, die nicht die Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedslandes haben. Wenn wir nicht endlich ein kommunales Wahlrecht für Ausländer aus Ländern außerhalb der EU schaffen, bricht die Wahlbevölkerung auseinander.“

Es gibt eine Hintertür zur Änderung des Volksbegriffs

Wie sie sich das Auseinanderbrechen einer Wahlbevölkerung vorstellt, führte Roth nicht weiter aus. Aber es ergibt sich für sie und ihre Mitstreiterinnen ein praktisches Problem: Das Grundgesetz legt sehr eindeutig fest, wer in Deutschland wahlberechtigt ist und wer nicht. In Artikel 20 (2) heißt es:

„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volk in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.“

Und wer zum Volk gehört, der einzigen Legitimationsquelle der Verfassung, bestimmt Artikel 116:

„Deutscher im Sinne dieses Grundgesetzes ist vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelungen, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder als Flüchtling oder Vertriebener deutscher Volkszugehörigkeit oder als dessen Ehegatte oder Abkömmling in dem Gebiet des deutschen Reiches nach dem Stand vom 31. Dezember 1937 Aufnahme gefunden hat.“

Im Fall der EU-Bürger ergibt sich das ausnahmsweise Wahlrecht aus der allgemeinen Niederlassungsfreiheit für Einwohner eines Landes der Europäischen Union. Ansonsten, das stellte das Bundesverfassungsgericht in einer Reihe von Entscheidungen und grundsätzlich in seinem Urteil vom 31. Oktober 1990 fest, sind mit dem Begriff "Volk" nur die Inhaber der deutschen Staatsbürgerschaft erfasst („Diese Vorschrift meint mit ‚Volk’ das deutsche Volk.“)

Da die Einbürgerung mittlerweile ziemlich leicht möglich ist – Kandidaten müssen noch nicht einmal größere Sprachkenntnisse nachweisen –, kann im Prinzip jeder aus Staaten jenseits der EU Eingewanderte zum Staatsbürger mit Wahlrecht werden. Wer nicht möchte, der muss nicht, kann dann aber auch konsequenterweise die Volksvertretung nicht mitbestimmen. Artikel 20 steht unter dem Schutz der so genannten Ewigkeitsklausel, das heißt, er kann noch nicht einmal mit einer Zweidrittelmehrheit (oder einer beliebigen anderen Mehrheit) substanziell geändert oder abgeschafft werden. Die "Ewigkeitsklausel" gilt jedoch nicht für Artikel 116, und der bietet eine Art Hintertür, über die sich der Volksbegriff des Artikels 20 – für viele ohnehin reaktionär und überholt – endlich ändern ließe.

Ein Drehbuch wie aus einem Houellebecq-Roman

Dafür gibt es auch mediale Vorbereitungen: Eine ganze Reihe von Beiträgen zeichnet das Bild einer groben Ungerechtigkeit, weil Millionen vom Wählen ausgeschlossen sind. Das ARD-Magazin „Monitor“ etwa berichtete kurz vor der Bundestagswahl über den seit 50 Jahren in Deutschland lebenden Türken Mitat Özdemir, der sich ja eigentlich als Kölner fühle, sich aber nicht von seinem türkischen Pass trennen wolle: „Ich möchte in der Türkei nicht sagen, ich bin jetzt Deutscher geworden.“ Warum es ihm trotzdem so wichtig ist, in Deutschland zu wählen, fragen die Macher der Reportage nicht.

Zu einer gewissen medialen Bekanntheit brachte es auch Eva Esche, Pfarrerin in der Kölner Thomaskirche. In der „Zeit“ sagte sie vor kurzem:

Wer in Afrika hungert oder keine Chance auf Frieden hat, der kommt halt. Wer sagt denn, dass Deutschland den Deutschen gehört? Das ist ein Stück Land, das bewirtschaftet werden muss, damit die Menschen leben können.

Es gibt nicht wenige Deutsche, die eine Auflösung des Staatsvolks für eine gute Sache halten – weil sie auf neue Wähler hoffen, aber auch deshalb, weil sie das Land wie Frau Esche für ein transformatorisches Gebiet in Mitteleuropa halten, auf das weltweit jeder das gleiche Anrecht hat. Demnach wäre es nur folgerichtig, dass jeder Zugewanderte auch ohne Pass über politische Gremien bestimmt, die dann wahrscheinlich nicht mehr Volksvertretung heißen würden.

Weil die Frage schon jetzt eher nicht mehr als Rechtsproblem debattiert wird, sondern als moralische Frage, stehen widerstrebende Bundestagsabgeordnete wahrscheinlich bald unter Rechtfertigungszwang, warum sie an einem "überholten" und "ausgrenzenden" Verfassungsartikel festhalten wollen.

Die Argumentation der Wahlrechtsausweiter lautet zusammengefasst so: Es mag sein, dass viele Immigranten in Deutschland schon lange hier leben, vor allem Muslime, ohne sich um einen deutschen Pass bemüht zu haben. Aber sie bemühen sich nicht, weil sie sich ausgegrenzt fühlen. Bekommen sie als vertrauensbildende Maßnahme das Wahlrecht, dann könnten sie sich vielleicht eher vorstellen, auch Staatsbürger zu werden.

Kurzum, die Übung dient der Integration. Ist sie erfolgreich abgeschlossen, dann stimmen die Neuwähler überdurchschnittlich stark für SPD und Grüne, sie gehören dann aber zum sonstigen bundesrepublikanischen Publikum. Diese Annahme folgt älteren Prognosen, die schon auf dem Schrotthaufen der Gesellschaftspolitik liegen, vor allem der Hoffnung, jede muslimische Einwanderergeneration werde sich ein bisschen stärker verwestlichen und verweltlichen als die vorhergehende.

Das Gegenteil ist der Fall. Nach einer Untersuchung des Sozialwissenschaftlers Ruud Koopmanns stellen zwei Drittel der Muslime in Europa religiöse Gesetze über die Gesetze des Landes, in dem sie leben. Ebenfalls drei Viertel glauben, es gebe nur eine mögliche Auslegung des Koran. 

Nach einer Emnid-Umfrage von 2016 halten 47 Prozent der in Deutschland lebenden Türken religiöse Gesetze für wichtiger als die weltlichen Regeln des Landes. Und die Religiosität steigt: Ebenfalls laut Emnid bezeichnen sich 62 Prozent der ersten Einwanderergeneration als „stark religiös“, aber schon 72 Prozent der zweiten.

Houellebecqs Roman wirkt wie ein Drehbuch für die Politik der Gegenwart.

Dieser Text erschien zuerst in dem neuen Online-Magazin Publico, das von Alexander Wendt als Medium für Gesellschaftskritik gegründet wurde.

Lesen Sie zum gleichen Thema auch Vera Lengsfeld: Wahlrecht für alle: Es geht schon los

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Arning / 12.11.2017

Wann werden die Linksideologen begreifen, dass es nur eine gelungene Art der Integration gibt : Das Bemühen um Akzeptanz, das Bemühen um Arbeit, die Bereitschaft der Anpassung, eine gesunde Demut, was eigene Ansprüche angeht, die Eigenverantwortlichkeit, der Wille sich durchzubeißen und eben nicht : etwas in den Schoß gelegt zu bekommen, Gratisleistungen zu erwarten, Ansprüche stellen zu dürfen, das Wahlrecht geschenkt zu bekommen, keine Leistung erbringen zu müssen, sich nicht anpassen zu müssen. All diese letzten Punkte verhindern Integration. Aber man muss sich fragen, wollen die Parteien, die jetzt das Wahlrecht für alle hier Lebenden fordern, denn überhaupt eine Integration? Oder geht es Ihnen nur um Wählerstimmen? Niemand integriert sich in ein Vakuum, in ein Nichts. Jeder füllt dieses Nichts dann mit dem, was er für richtig hält und nicht was Linke oder Grüne, oder die SPD oder die CDU für richtig halten. Eine rosarotgrüne Gesellschaft, in der sich alle lieb haben, gibt es nicht.

M. Haumann / 12.11.2017

Die neue Partei AD-Demokraten, die sich an Türkischstämmige und andere Einwanderer richtet, ist in NRW u.a. mit Erdogan-Plakaten bereits zur Bundestagswahl angetreten und hat dort bezogen auf die Bevölkerungszusammensetzung gar keinen schlechten Start hingelegt. Besonders im Umfeld bestimmter Moscheen. Beim nächsten Mal treten die bundesweit an. Ich vermute für dann ein paar lange Gesichter bei SPD und Grünen, wenn das islamische Original ihnen das erhoffte Elektorat vor der Nase wegschnappt.

Dirk Jungnickel / 12.11.2017

Es kann einem bei der Lektüre Angst und Bange werden !  Wenn man nur die Möglichkeit einer Islampartei im Bundestag bedenkt, dann würde sich Frau Roth wahrscheinlich aus Solidarität als Bundestagsvizepräsidentin in einer knallbunten Burka präsentieren und im Reichstag für muslimische Gebetsräume sorgen. Eine einzige Hoffnung bleibt allerdings: ob sich Sunniten und Schiiten zu einer Partei zusammen raufen würden, ist zu bezweifeln. Entweder es gäbe dann zwei oder keine und das angesprochene Menetekel bliebe ein Menetekel.

Archi W Bechlenberg / 12.11.2017

Ich habe da noch einen Vorschlag. Jeder bekommt pro Identität (durch Vorlage der Pässe nachzuweisen, max. 14 Stück) und pro Geschlecht (derzeit maximal 3) eine Stimme. Dann kann das Ziel des Ganzen deutlich schneller erreicht werden.

Winfried Sautter / 12.11.2017

“Wer sagt denn, dass Deutschland den Deutschen gehört?” Es grenzt schon an Satire, wenn ausgerechnet eine protestantische Pastorin das sagt. Die evangelischen Kirchen in Deutschland bestehen in den staatlichen Grenzen von Anno Tobak fort, sind Körperschaften öffentlichen Rechts, haben ihr eigenes Arbeitsrecht etc.etc. Und der Staat zieht die Kirchensteuer ein, von der diese Pastorin besoldet wird. Und ausserdem:  “Das ist ein Stück Land, das bewirtschaftet werden muss, damit die Menschen leben können.“ Sollte sie sich mal erkundigen, über welchen Grund- und Immobilienbesitz die Kirchen verfügen, eine nicht unbeträchtliche Einnahmequelle.

Detlef Dechant / 12.11.2017

Wieso schreibt der Autor;“Würde sich eine Islampartei bilden…” Diese gibt es schon; und sie tritt auch bei Wahlen an: BIG - Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit. Die Erfolge sind noch mäßig, so erreichte sie bei keinen Wahlen die 1 %, aber das kann sich ja ändern, wenn die vom Autor beschriebene Situation eintreffen sollte. Der BIG angeschlossen hat sich 2014 auch die Muslimisch-Demokratische Union (MDU). Mitglieder dort sind viele Angehörige der Familie Özogus, auch Fatima, eine Konvertitin und die Schwägerin der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung Aydan Özoguz!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Wendt / 29.08.2019 / 12:18 / 33

Besuch in der Lausitz: Wo man aus der SPD aussteigt

Den Namen der brandenburgische Sozialdemokratin Elfriede Handrick kennen heute ziemlich viele Wähler im Land, und das, obwohl die Schatzmeisterin der Parteigliederung Wustermark zu den Landtagswahlen…/ mehr

Alexander Wendt / 21.06.2019 / 12:09 / 94

Vom Ausschlachten eines Mordes

Von dem früheren CDU-Generalsekretär und heutigen Verteidigungs-Staatssekretär Peter Tauber hörte die Öffentlichkeit längere Zeit wenig bis nichts. Bis zur Verhaftung des Rechtsextremen Stephan E., der…/ mehr

Alexander Wendt / 07.06.2019 / 13:00 / 50

Eine ganz persönliche SPD-Erzählung

Die SPD zerfällt in zwei Flügel: den ihrer Ex-Vorsitzenden und den ihrer Mitglieder, denen noch eine Chance bleibt auf das schönste Verweseramt neben dem Papst (so…/ mehr

Alexander Wendt / 21.05.2019 / 12:02 / 31

In Wien fliegen, in Berlin sitzen bleiben

Von dem Autor Frank Goosen stammt der Roman „Liegen lernen“, einer der vielen Romane über die achtziger Jahre in Westdeutschland, also die Zeit, in der…/ mehr

Alexander Wendt / 02.05.2019 / 06:25 / 121

Kevin und das Kollektiv. Oder: Ärmer werden, die SPD ist die Antwort

Zum 1. Mai legte der Juso-Vorsitzende und ideelle SPD-Chef Kevin Kühnert in einer ZEIT-Vorabmeldung seine Pläne zur Einführung des Sozialismus in Deutschland dar, nicht schwammig,…/ mehr

Alexander Wendt / 19.04.2019 / 10:30 / 13

Freiheit light, mit starkem Filter

Der 15. April 2019 wird in die politische Chronik als der Tag eingehen, an dem sich Union und SPD darauf einigten, ihren Koalitionsvertrag in einem…/ mehr

Alexander Wendt / 06.04.2019 / 08:24 / 49

Wie sich Medien beim Versuch blamierten, die AfD zu blamieren

Heißen die meisten Messerstecher mit Vornamen Michael? Zumindest im Saarland? Genau das behauptete eine ganze Reihe von Medien, nachdem das saarländische Innenministerium auf die Anfrage…/ mehr

Alexander Wendt / 25.03.2019 / 08:30 / 71

Berliner Privatisierungswelle: Platz, Alder!

Demnächst findet in Berlin ein Volksbegehren zur Enteignung eines größeren privaten Wohnungsunternehmens statt, der „Deutschen Wohnen“. In Caracas mag gerade ein Sozialismus untergehen – in Berlin kommt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com