Kolja Zydatiss / 28.10.2017 / 06:17 / Foto: Tim Maxeiner / 15 / Seite ausdrucken

Das Leben ist lebensgefährlich

Von Kolja Zydatiss.

Treffen sich zwei Planeten im Weltall. Sagt der eine zum anderen: „Siehst schlecht aus.“ Sagt der andere: „Ja, ich habe Homo sapiens.“ Sagt der Erste: „Hatte ich auch mal. Das geht vorbei.“

Dieser (ziemlich misanthropische) Witz gibt eine Vorstellung wieder, die in westlichen Gesellschaften heute weit verbreitet ist. Für viele ist der Mensch ein Schädling, dessen Aktivitäten das „natürliche Gleichgewicht“ stören. Dieser Gedanke bildet die philosophische Grundlage der modernen Umweltbewegung. Man fordert ein neues, demütiges Verhältnis zur Natur. Der Mensch soll seine Eingriffe minimieren, damit die Erde zu einem harmonischen Urzustand zurückkehren kann.

Einen wissenschaftlichen Anstrich bekam diese romantische Sicht auf die Natur vor allem durch die Arbeit der Mikrobiologin Lynn Margulis und des Chemikers, Biophysikers und Mediziners James Lovelock. Sie formulierten Mitte der 1960er Jahre die sogenannte Gaia-Hypothese. Der Name leitet sich von der Urmutter der griechischen Mythologie, Gaia, ab. Margulis und Lovelock beschrieben in ihrem Modell die Erde und ihre Biosphäre als dynamisches, selbstregulierendes System, das auf einer metaphorischen Ebene wie ein Lebewesen betrachtet werden kann.

Diese These bekam eine Aufmerksamkeit, die weit über die wissenschaftliche Gemeinschaft hinausging. Die Vorstellung von der Erde als sanftmütiger Göttin traf einen Nerv in einer Gesellschaft, die sich zunehmend von der traditionellen, „anthropozentrischen“ Religion, aber vor allem vom aufklärerischen Anspruch, Umwelt und Gesellschaft umfassend gestalten und kontrollieren zu können, abwandte. In der Popularität der Gaia-Hypothese spiegelten sich die niedrigen Erwartungen unserer Zeit. Sie wies dem Menschen eine sehr bescheidene und zudem vor allem destruktive Rolle im planetaren Ökosystem zu und passte zur aufkommenden Umweltbewegung.

Lovelock distanzierte sich später von animistischen und esoterischen Interpretationen (die Erde habe ein Bewusstsein, empfinde Schmerzen und dergleichen) und berief sich ausschließlich auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse. Seine Arbeit begründete die Erdsystemwissenschaft, eine Disziplin, die die globalen Wechselwirkungen physikalischer, chemischer, biologischer und sozialer Prozesse untersucht. Im Wesentlichen unterscheiden Wissenschaftler heute zwischen zwei ‚Versionen‘ der Gaia-Hypothese:

Optimierende Gaia: Lebewesen verändern die Beschaffenheit der Biosphäre und machen sie bewohnbarer. Diese Tendenz soll ein Produkt der Evolution sein, da die natürliche Selektion Organismen bevorzuge, die ihre Umwelt optimieren.

Homöostatische Gaia: Negative Rückkopplungsschleifen halten die Bedingungen für das Leben (z.B. die Temperatur, die Zusammensetzung der Atmosphäre) günstig und stabil und regulieren sie auf diesem Niveau.

Das Leben reduziert die Bewohnbarkeit der Erde

Optimierende Gaia war die ursprüngliche Gaia-Hypothese. Kritiker wie der Geowissenschaftler James Kirchner haben darauf hingewiesen, dass diese These eine Art Zirkelschluss ist. Alles Leben auf der Erde hatte sehr viel Zeit, sich evolutionär an die Bedingungen der Erde anzupassen. So ist es wenig überraschend, dass die Erde für das Leben ‚optimiert‘ zu sein scheint. Auch Lovelock hält optimierende Gaia heute für nicht wissenschaftlich haltbar.

Einer der schärfsten Kritiker der Gaia-Hypothese ist der amerikanische Paläontologe Peter Ward. Er ist der Meinung, dass die Hypothese mit einigen bekannten Eigenschaften des Lebens unvereinbar ist:

  • Populationen von Lebewesen überschreiten regelmäßig die Tragfähigkeit ihres Lebensraums. Die „überschüssigen“ Individuen verhungern.
  • Der Stoffwechsel von Lebewesen produziert gasförmige, flüssige und feste Abfallstoffe, die meist giftig sind. In geschlossenen Räumen neigt das Leben zur Selbstvergiftung.
  • Im Konkurrenzkampf um Ressourcen bringen Arten nicht selten andere Arten zum Aussterben.
  • In der Natur gibt es unzählige Rückkopplungsschleifen. Die meisten davon wirken jedoch nicht stabilisierend (negatives Feedback), sondern verstärkend (positives Feedback).

Ward nennt diese „medeische Eigenschaften“, in Anlehnung an Medea, eine Frauengestalt aus der griechischen Mythologie, die ihre eigenen Kinder tötet, um sich an ihrem Mann Jason zu rächen. Als Gegenstück zur Gaia-Hypothese postuliert er die sogenannte Medea-Hypothese: Das Leben hat die Bewohnbarkeit der Erde beeinflusst. Aufgrund der medeischen Eigenschaften des Lebens ist der Gesamteffekt jedoch negativ – das Leben reduziert die Bewohnbarkeit der Erde.

Peter Ward und andere Wissenschaftler haben viele Daten zusammengetragen, die die Medea-Hypothese stützen (einen guten Überblick bietet Wards 2009 erschienenes Buch „The Medea Hypothesis“). Neben den bereits erwähnten positiven Rückkopplungsschleifen wurde vor allem die Langzeitentwicklung der globalen Biomasse untersucht. Temperatur-, CO2- und andere Daten können genutzt werden, um die vergangene und zukünftige Biomasse der Erde zu modellieren. Führend auf diesem Gebiet war der 2011 verstorbene Physiker Siegfried Franck an der Universität Potsdam. Franck und seine Mitarbeiter kamen zu dem Schluss, dass die globale Biomasse nicht etwa zunimmt, oder stabil bleibt, sondern vor etwa einer halben Milliarde Jahre ihren Höhepunkt erreichte und seitdem stetig abnimmt.

Medeische Ereignisse

Der stärkste Beweis für die selbstzerstörerischen Tendenzen des Lebens sind vom Leben selbst ausgelöste Extremzustände, die im Laufe der Erdgeschichte immer wieder eine große Anzahl an Arten auslöschten. Beispiele solcher „medeischer Ereignisse“ sind:

  • Methanvergiftung. Vor ca. 3,7 Milliarden Jahren entstanden an den Küsten geschichtete Mikrobenkolonien (sogenannte Stromatoliten). Ihr Stoffwechsel produziert Methan. Laut dem Geowissenschaftler James Kasting schufen die Stromatoliten einen Methannebel, der das Sonnenlicht zurückwarf und die Erde rapide abkühlte. Wenn die Erde nur ein wenig weiter von der Sonne entfernt gewesen wäre, hätte diese Abkühlung jegliches irdisches Leben ausgelöscht. 1
  • Große Sauerstoffkatastrophe. Vor ca. 2,5 Milliarden Jahren entwickelten Mikroorganismen, wahrscheinlich die Vorläufer der heutigen Cyanobakterien, eine neue Form der Photosynthese. Im Gegensatz zur alten Form entstand als Abfallprodukt Sauerstoff. Ein Teil dieses Sauerstoffs konnte durch Oxidation gebunden werden. Der Rest begann sich jedoch im Meerwasser und in der Atmosphäre anzureichern. Für anaerobe Lebensformen war der freie Sauerstoff giftig. Es kam zu einem Massenaussterben, dem die meisten anaeroben Arten zum Opfer fielen.
  • Schneeball Erde. Die oben erwähnten photosynthetischen Mikroorganismen lösten noch ein zweites Extremereignis aus. Vor ca. 2,3 Milliarden Jahren wurden sie so zahlreich, dass sie fast die ganzen Treibhausgase wie Methan und CO2 aus der Atmosphäre entfernten. Die Erde kühlte sich ab, die Eiskappen und Gletscher wuchsen. Der Schnee reflektierte das Sonnenlicht und kühlte den Planeten weiter ab. Die Erdoberfläche vereiste fast vollständig. Nur wenige Arten überlebten . Diese Katastrophe wiederholte sich vor ca. 700 Millionen Jahren. Damals entstand eine Vielzahl neuer Pflanzenarten. Erstmals waren große Teile der Erde mit Wäldern bedeckt. Was auf den ersten Blick wie ein Aufblühen des Lebens erscheint, stellte sich als tödlich heraus. Wieder sank das CO2 und löste eine Supereiszeit aus, die die Artenvielfalt erheblich reduzierte.
  • Treibhaus Massensterben. Immer wieder kam es in der Erdgeschichte zu einem Anstieg der Treibhausgase, was eine globale Erwärmung auslöste. Mindestens acht Mal führte diese Erwärmung zum Abreißen der thermohalinen Zirkulation, dem gigantischen „Förderband“ aus Meeresströmungen, das in den Ozeanen für Massen- und Wärmeaustausch sorgt. Ohne thermohaline Zirkulation werden die Meere schnell anoxisch, also frei von Sauerstoff. Plankton und andere Meeresorganismen, die viel Sauerstoff brauchen, sterben. Sie werden unter anderem durch schwefelliebende Bakterien ersetzt, die extrem giftigen Schwefelwasserstoff abgeben. Die Erde verwandelt sich in eine stinkende Hölle mit lila Meeren und grünem Himmel. Peter Ward glaubt, dass Schwefelbakterien vier der fünf größten Massenaussterbensereignisse in der Erdgeschichte verursachten (die Ausnahme bildet der Meteoriteneinschlag, der vor ca. 65 Millionen Jahren u.a. die Dinosaurier auslöschte). Das extremste dieser Ereignisse war das „Große Sterben“ an der Perm-Trias-Grenze vor ca. 250 Millionen Jahren, dem 90 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten zum Opfer fielen.

Lange Zeit beschäftigte sich die Wissenschaft kaum mit dem Ende der Welt. Man wusste, dass die Sonne ihre Vorräte an brennbaren Elementen aufbraucht und immer heller wird (plus zehn Prozent Lichtintensität jede Milliarde Jahre). Lange nahm man an, dass das Verdampfen der Ozeane in etwa 2-3 Milliarden Jahren das Ende des Lebens einläuten würde. Die neue Disziplin der Erdsystemwissenschaft brachte jedoch einen Schock: Das Ende wird wahrscheinlich viel früher kommen. Eine wesentliche Rolle wird dabei das Leben selbst spielen.

Der CO2-Gehalt wird gefährlich absinken

Die globale Durchschnittstemperatur ist langfristig erstaunlich konstant geblieben. Seit Milliarden von Jahren liegt sie zwischen 0 und 40 Grad Celsius. Der Grund dafür ist der sogenannte Carbonat-Silicat-Zyklus. Es handelt sich dabei um eine klassische negative (stabilisierende) Rückkopplungsschleife. Wenn die Temperatur der Erde steigt, erhöht sich die Verwitterungsrate Silikat-reicher Gesteine wie Granit. Die Silikate werden freigesetzt und verbinden sich mit dem Treibhausgas CO2 zu Calciumcarbonat (dem Hauptbestandteil von Kalkstein). Der CO2-Gehalt der Atmosphäre sinkt wieder, was die Temperatur absenkt und die Verwitterung verlangsamt.

Dieses „globale Thermostat“ schafft günstige Bedingungen für das Leben. Doch es birgt auch den Keim seines Untergangs. Denn der Regelungsmechanismus kann den Wettlauf mit der Sonne langfristig nicht gewinnen. Die immer intensiver strahlende Sonne heizt den Planeten auf. Die Verwitterung des Silikatgesteins beschleunigt sich. Immer mehr CO2 wird im Kalkstein gebunden. Der CO2-Gehalt der Atmosphäre wird in Zukunft immer weiter absinken. In ca. 500 Millionen Jahren wird er ein Niveau erreichen, bei dem die Photosynthese unmöglich wird. Pflanzen und Tiere (die auf den Sauerstoff angewiesen sind, den die Pflanzen produzieren) werden aussterben. Das Zeitalter des komplexen Lebens ist nur ein kleiner Abschnitt der Erdgeschichte, eingerahmt von langen Phasen, in denen es nur mikrobielles Leben gibt. „Unser“ Zeitalter, erklärt Peter Ward, ist schon zur Hälfte vorüber.

Das Aussterben des komplexen Lebens wird ein medeisches Ereignis sein. Denn es ist nicht die Sonne, die die Pflanzen und Tiere auslöscht. Das Leben selbst verursacht den CO2-Rückgang. Kalkstein wird in erster Line von Lebewesen gebildet. Er besteht größtenteils aus den Skeletten von Meeresorganismen wie Korallen, Foraminiferen und Weichtieren. Im Laufe der Evolution ist das Leben immer besser darin geworden, Skelette aus Calciumcarbonat zu bilden, und damit der Atmosphäre CO2 zu entziehen. Daneben gibt es einen weiteren medeischen Faktor: Pflanzen verstärken die Verwitterung des Silikatgesteins und damit den Carbonat-Silicat-Zyklus (auf Planeten ohne Leben ist dieser kaum vorhanden).

Vorsorglich die Atomkraft vor dem Aussterben bewahren

In einer Zeit, in der steigende Treibhausgasemissionen vielen Menschen Sorgen bereiten, erscheint die Beschwörung einer CO2-freien Endzeit befremdlich. Der Vater der Medea-Hypothese, Peter Ward, betont, dass der anthropogene Klimawandel kurzfristig das größere Problem darstellt. Er verdeutliche, dass auch die Menschheit medeische Züge trägt. Im schlimmsten Fall könnte das Abschmelzen der Polkappen die thermohaline Zirkulation unterbrechen und zum Wiederaufblühen der tödlichen Schwefelbakterien führen. Diese Bedrohung, schreibt Ward, sollte sehr ernst genommen werden. Neben der intensiven Nutzung der Atomkraft (die übrigens auch vom Erfinder der Gaia-Hypothese Lovelock aus ähnlichen Gründen entschieden bejaht wird) werden wohl auch Geoengineering-Maßnahmen nötig sein, um das Klima stabil zu halten.

Langfristig bleibt jedoch die Tatsache, dass das atmosphärische CO2 eines Tages ein Niveau erreichen wird, bei dem die Pflanzen aussterben. Selbst die Verbrennung aller fossilen Brennstoffvorräte kann diesen Trend nicht umkehren. Dies hat weitreichende Implikationen für die Menschheit und ihr Verhältnis zur Natur. Umweltschützer, schreibt Ward, sind oft wohlmeinend. Doch die philosophische Basis der Öko-Bewegung, die Vorstellung, dass wir uns aus der Natur zurückziehen sollten, damit sie sich „heilen“ kann, ist nicht nur unwissenschaftlich. Sie ist im wahrsten Sinne des Wortes selbstmörderisch. Die Menschen sollten nicht als Störfaktor im planetaren Geschehen gesehen werden. Dank ihrer Intelligenz sind sie die einzigen (potentiell) „gaischen“ Wesen auf diesem ansonsten medeischen Planeten.

Ward nutzt in diesem Zusammenhang die Metapher einer Flugzeugentführung. Wir müssten das Cockpit stürmen und das Leben von seinem selbstzerstörerischen Kurs abbringen. Was können wir konkret tun? Letztlich hängt unser Überleben wohl davon ab, einen Weg zu finden, im großen Stil CO2 aus dem Kalkstein „auszukochen“. Doch wir sollten nicht alles auf eine Karte setzten. Auch die bemannte Raumfahrt sollte vorangetrieben werden.

Natürlich ist Wissenschaft per Definition unfertig. Gaia kann als widerlegt gelten, doch auch die Ausführungen der „Medeaner“ sind vermutlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Vielleicht wird man in Zukunft zu ganz anderen Schlussfolgerungen über das Schicksal der Erde und ihrer Lebewesen kommen. In jedem Fall liegt das von Ward und seinen Kollegen beschriebene Szenario in sehr weiter Ferne.

Für aktuelle gesellschaftliche Debatten ist der akademische Streit zwischen Anhängern von Gaia und Medea trotzdem relevant. Denn er zeigt eindrücklich, wie irreführend die simplifizierende Gegenüberstellung von „guter“ Natur und „bösem“ Menschen sein kann. Eine solche Sichtweise führt nicht nur zu einem verklärten Blick auf die in Wahrheit ziemlich düstere Erdgeschichte. Sie ist prinzipiell wenig hilfreich. Hysterische Kampagnen gegen die vermeintlich „unnatürliche“ grüne Gentechnik verursachen in der Dritten Welt großes Leid. Im Westen sterben Menschen durch die Quacksalberei von „Naturheilkundlern“. Zunehmend gerät in Vergessenheit, dass „Natürliches“ nicht zwangsläufig gut und Naturbeherrschung eine zivilisatorische Errungenschaft ist. Die Forschungsergebnisse der Medeaner mahnen ein Umdenken an.

Dieser Beitrag erschien zuerst in Novo.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 29.10.2017

Jetzt ist mir klar, warum es keine Langspielplatten mehr im Handel zu erwerben gibt. “Unser Zeitalter ist schon zur Hälfte vorbei.”

Andreas Rühl / 29.10.2017

Huch.

Heinrich Mitterhuber / 28.10.2017

Sehr lehrreich! Vielen Dank für diesen Einblick in die mechanismen der Natur!

Gabriele Rentrop / 28.10.2017

Bitte korrigieren! Vor 700 Millionen Jahren im Kambrium gab es noch keine Pflanzen, also auch keine Bäume an Land. Die Pflanzen eroberten erst im Devon (ca. 415 - 360 Mio Jahre vor unserer Zeit) das Land. Soviel wissenschaftliche Präzision muss sein.

Winfried Sautter / 28.10.2017

Die Gaia-Hypothese ist genauso anthropozentrisch wie die “Macht-Euch-die-Erde-untertan”-Ideologie. Nur eben in einem negativen und nihilistischen Sinn. Der Erde ist es letztendlich völlig wurscht, ob sich der Mensch als Krone der Schöpfung oder als Schädling betrachtet.

Boden, Michael / 28.10.2017

Die meisten Rückkoppelungen sind positiv? Das habe ich als Naturwissenschaftler anders gelernt. Fast alle sind doch negativ?, zum Glück. Beispiele für positive Rückkopplung sind Waldbrände. Lawinen, alle Schneeballeffekte . Aber sonst? Nennen Sie mal bitte noch einige. Ich lasse mich gern überzeugen.

Anders Dairie / 28.10.2017

Lieber Herr Zydatiss, da mir diese,  Ihre , konzentrierte Zusammenfassung der Erdgeschichte auf den Magen geschlagen ist, verschiebe ich einen Leserbrief, bis ich die Fassung wieder-gefunden habe.  Nur soviel:  Als Bauing. erfährt man an der Uni gar nichts vom Karbonat-Silikat-Zyklus.  Ich habe somit die Grundlage aller Berufsgrundlagen Jahrzehnte (Baustoffe u.a.)  lang nicht wirklich zur Kenntnis genommen—und somit nicht begriffen.  Hoffentlich gehts den Chemikern und anderen besser.

Andreas Rochow / 28.10.2017

Bei dem aktuellen Bestand an erdgeschichtlichem, paläoklimatischen und geologischem Wissen ist es katastrophal, nur der “Heilsidee” Dekarbonisierung zu folgen und alle anderen Ansätze zu delegitimieren und zu unterdrücken. Ob Gaja oder Medea: Alle Organismen haben in unterschiedlichem Ausmaß die Fähigkeit, sich zu vermehren, sich anzupassen, ihre Standorte auszusuchen, ehe sie untergehen. Die Fähigkeiten des Menschen, aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse perspektivisch Anpassungsstrategien zu entwickeln, bleiben weitgehend ungenutzt, weil es falschen Propheten gelungen ist, den Menschen zum Feind und Zerstörer der “Umwelt” (= Welt minus Mensch) zu erklären und ihn damit zu entmündigen. Übrigens können seriöse Studien (z.B. an Eisbohrkernen) nachweisen, dass der CO2-Anstieg etwa nach 1000 Jahren einer Erderwärmung folgte, was mit dem Ausgasen der erwärmten Meere zu erklären ist (Cuffey 2001, Scott 2007, Caillon 2003). Die gängige Grundannahme vom Anstieg der durchschnittlichen globalen Temperatur als Folge der anthropogenen Emissionen des “Klimagiftes” CO2 ist also keineswegs unumstritten. Hinzu kommt, dass nur 3% des CO2-Ausstoßes menschengemacht sind. Irrwege und Übertreibungen sind die falsche Antwort auf einen Klimawandel.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Kolja Zydatiss / 26.03.2023 / 11:00 / 23

Beklagen wir uns zu viel?

Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? Draußen öffnen sich die Blütenknospen. Es ist wieder Frühling. Berlin wird heute…/ mehr

Kolja Zydatiss / 28.10.2022 / 10:00 / 121

Ausgestoßene der Woche: Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht nannte die Grünen die „gefährlichste Partei Deutschlands“. Und wurde prompt von medialer und politischer Seite zerpflückt. Dabei klingt ihre Begründung sehr reflektiert. Die…/ mehr

Kolja Zydatiss / 21.10.2022 / 10:00 / 74

Ausgestoßene der Woche: Julia ist vom Skript abgewichen!

Die CDU-Bundesschatzministerin Julia Klöckner hat es gewagt, einen Beitrag von Tichys Einblick bei Twitter zu teilen. Und auch noch dazu zu stehen. Eine unverzeihliche Abweichung…/ mehr

Kolja Zydatiss / 14.10.2022 / 10:00 / 65

Ausgestoßene der Woche: „Wir haben mitgemacht“

Unter dem Pseudonym „Mic de Vries“ trug ein Kölner Unternehmer unter den Hashtags #Wirhabenmitgemacht und #Wirhabenausgegrenzt Beleidigungen gegen Ungeimpfte zusammen. Nun laufen gegen ihn Ermittlungen.…/ mehr

Kolja Zydatiss / 07.10.2022 / 12:00 / 50

Ausgestoßene der Woche: Jordan B. Peterson

Letzte Woche hat der Psychologieprofessor Jordan B. Peterson einen Vortrag in Berlin gehalten. Vor dem ausverkaufen Tempodrom demonstrierten rund 300 Personen unter dem Motto „Berlinverbot…/ mehr

Kolja Zydatiss / 30.09.2022 / 12:00 / 20

Ausgestoßene der Woche: Vom Bezahlkumpel entfreundet

PayPal, das bedeutet auf Englisch so viel wie „Bezahlkumpel“. Aber wenn man als Organisation oder Einzelperson im Netz die „falschen“ Meinungen vertritt, kann sehr schnell…/ mehr

Kolja Zydatiss / 16.09.2022 / 10:00 / 35

Ausgestoßene der Woche: Ronaldo trifft Peterson

Es war nur eine Frage der Zeit, bis wir einen Ronaldo-Shitstorm aufgetischt bekommen, der nichts mit dessen Existenz als Sportler zu tun hat. Sondern mit…/ mehr

Kolja Zydatiss / 09.09.2022 / 10:00 / 46

Ausgestoßene der Woche: Konservative Publikationen

Die Versuche, konservative Medien wirtschaftlich zu ruinieren oder ihren Vertrieb zu unterbinden, nehmen zu, jüngste Beispiele sind die „Budapester Zeitung“ in Ungarn und „The European…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com