Archi W. Bechlenberg / 20.08.2017 / 06:15 / 4 / Seite ausdrucken

Das Antidepressivum zum Sonntag: Durch das wilde Bücherregal

Wie geht es Ihnen heute? Was sagen Leber und Gedärm, nachdem bereits mehr als zwei Wochen in Ihnen dieses … ich habe den Namen vergessen, also dieses Zeug aus den Hühnereiern in Ihnen arbeitet. Ich muss sagen, ich bin sehr zufrieden. Nachdem ich den Konsum von Systemen, die in einem frühen Stadium der Entwicklung eines Ovipars gebildet werden, drastisch erhöht habe, fliegen sowohl Mücken als auch Wespen große Bögen um mich. Wer schon einmal nachts von einer Schnake in die feine Haut zwischen den Fingern gestochen wurde, der weiß, welcher Segen darin liegt, diesen Blutsaugern den Garaus zu machen.

Eier hin, Eier her – die nächste chemische Attacke wartet bereits auf uns, und dieses mal wird es ernster. Oxytocin heißt das Teufelzeug, mit dem wir ab demnächst flächendeckend versorgt werden. Wahrscheinlich in Form von Jodtabletten, Krätzesalbe oder großzügig an Parteiständen unter das Volk verteilten Lutschern. Oxytocin müsste ob seiner verheerenden Wirkung eher Oxytoxin heißen, ist es doch ein schweres Nervengift, das unter anderem dafür verantwortlich ist, dass Frauen am Morgen danach oft von Zusammenziehen, Heiraten und Kinder bekommen schwärmen. Kurz: es verwirrt sämtliche menschlichen Sinnessysteme.

Ziel der chemischen Keulung mit Oxytocin ist eine signifikante Verbesserung von Fernstenliebe und der Spenden- und Hilfsbereitschaft bei denen, die schon länger, aber nicht mehr so lange hier leben. Wozu das führt, kann sich jeder ausmalen: Ganze Facebookgruppen setzen sich demnächst für eine signifikante Erhöhung der Rundfunkgebühren ein, bisherige Nichtwähler geißeln sich mit Knuten und Riemen blutig, um auf dem Weg zum Wahllokal Buße zu tun, und Ralf Stegner muss vor der Woge an Sympathiebekundungen und Kinderwünschen kapitulieren und kann daher stundenlang nicht twittern. Und es werden endlich wieder Brieftaschen verloren.

Der Haken mit dem Oxytocin ist, dass die empathiesteigernden Auswirkungen seiner Einnahme nur räumlich begrenzt sein dürfen. Konkret: weit weg, bis 20 Meter vor der libyschen Küste muss es greifen, jedoch auf gar keinen Fall bis hinüber in die USA. Auch in Richtung Osteuropa darf sich keine signifikante Verbesserung des Verständnisses einstellen, das könnte zu dramatischen, kontraproduktiven Auswirkungen dort wie hier führen. Man darf allerdings annehmen, dass jegliche unerwünschten Nebenwirkungen bereits während der Entwicklung unter Kontrolle gebracht werden konnten.

Was die Bevölkerung besonders freuen wird: die ersten 30 Tage ist Oxytocin völlig kostenlos, erst danach wird eine Schutzgebühr in Höhe der bisherigen Rundfunkabgabe erhoben. Ein kleiner Wermutstropfen für die Bürger der neuen Bundesländer: sie müssen in den ersten 6 Monaten die doppelte Dosierung zu sich nehmen. Unter Aufsicht. Dreimal täglich. Auch nachts.

Karl May wäre ein Bürger der neuen Bundesländer

Womit wir beim eigentlichen Auftrag meiner sonntäglichen Kolumne sind: der Kulturvermittlung. Würde er heute noch leben, wäre auch Karl May ein Bürger der neuen Bundesländer. Karl May, das war der sympathische Gauner aus dem sächsischen Ernstthal, dessen überbordende Fantasie ihn zunächst hinter Gitter und später ins wilde Kurdistan führte. Natürlich las auch ich in meiner Kindheit und Jugend Karl Mays Reiseerzählungen, unter denen mich vor allem die Geschichten faszinierten, die im Orient spielten. Die Western-Romane erschienen mir eher langweilig, vor allem dieser edle Wilde Winnetou, eine Figur, die ich mir deutlich schurkischer gewünscht hätte. Doch dafür gab es im Morgenland Mordbuben hinter jeder Palme und jedem Felsen. Einer dieser Schurken war derart heimtückisch, dass ich meinen Religionslehrer heimlich nach ihm benannte: Mübarek. Aber das ist eine andere Geschichte.

Irgendwann – das wird auch vielen Lesern unter Ihnen so ergangen sein – ist man für Karl Mays Geschichten nicht mehr so recht empfänglich und wendet sich anderen Druckerzeugnissen zu. Bei mir waren es, soweit ich mich erinnere, Bücher von Dürrenmatt, Hemingway, Kerouac sowie die Sankt Pauli Nachrichten; die vielen Karl May Bände verschwanden in Kisten oder wurden verschenkt. Doch vor einigen Monaten entdeckte ich im Internet einen wahren Schatz, Mays Orientzyklus als PDF Datei. Eigentlich bin ich kein Freund von elektronischer Lektüre, doch besitzt sie einen immensen Vorteil gegenüber richtigen Büchern: man kann in ihr nach Stichwörtern suchen.

Sie finden die mächtige Datei (mehr als 18 MB) auf der Website der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser, und ich möchte den Anfang von Band 1 – Durch die Wüste zitieren:

»Und ist es wirklich wahr, Sihdi {Herr}, daß du ein Giaur bleiben willst, ein Ungläubiger, welcher verächtlicher ist als ein Hund, widerlicher als eine Ratte, die nur Verfaultes frißt?« »Ja,« antwortete ich. »Effendi, ich hasse die Ungläubigen und gönne es ihnen, daß sie nach ihrem Tode in die Dschehenna kommen, wo der Teufel wohnt; aber dich möchte ich retten vor dem ewigen Verderben, welches dich ereilen wird, wenn du dich nicht zum Ikrar bil Lisan, zum heiligen Zeugnisse, bekennst. Du bist so gut, so ganz anders als andere Sihdis, denen ich gedient habe, und darum werde ich dich bekehren, du magst wollen oder nicht.«

Wenn Sie diese ersten Zeilen auch so ansprechen wie mich, dann gönnen Sie sich, ob zum ersten, ob zum wiederholten Mal, Mays großartiges Werk von insgesamt 3144 Seiten durch Wüste, Kurdistan, Bagdad, Balkan und das Land der Skipetaren. Und wenn Sie wollen, nutzen Sie die Suchfunktion, um nach Wörtern wie Giaur, Ungläubiger, Köpfen, Töten oder anderen aus dem kulturellen und religiösen Umfeld dieser Erzählung zu suchen. Sie werden staunen.

Nicht die Gurke des Jahres, aber die „Goldene Henne“

Um auf dem Stand der Dinge zu sein, stöbere ich zwangsläufig auch in aktuellen, vor allem leitkulturgetragenen Umfeldern herum. Was mich gestern auf das Online-Angebot des Focus führte, der neben Rubriken wie Politik, Finanzen, Wissen oder Panorama auch eine mit Kultur überschriebene anbietet. Bei Panorama erwartet man allerlei Buntes wie den Hintern von Frau Kardashian oder die Haare von Brad Pitt, also wählte ich Kultur. Und erfahre alles über „wunderbare Fremdschäm-Szenen“, eine schrille Dame, die „schlussendlich halbnackt in der Badewanne“ endet, einen bekannten Gangsta-Rapper namens Kollegah, der eine Versace-Brille unter Einsatz seiner Fäuste verteidigte, was „die Staatsanwaltschaft Leipzig auf den Plan“ brachte, die daraufhin vor Arbeit nicht mehr ein, noch aus wusste, denn „Monatelang wurde ermittelt“.

Wenn Sie wie ich noch nie etwas von Kollegah gehört haben: er zählt zu den Top-Sellern der hiesigen Musikbranche“ und haut öfters schon mal, ganz unkollegahl, zu. Und ehe jetzt rassistische Vorurteile aufkommen: des Mannes bürgerlicher Name lautet Felix Blume, was ja wohl eher an Peter Lustig als an eine südländische Herkunft gemahnt. Soweit das, was Focus unter Kultur anbietet. Ach halt – vormerken! Am 13. Oktober wird in Leipzig, nein, nicht die Gurke des Jahres, aber die „Goldene Henne“, verliehen. Zu trinken gibt es dort auch, denn die Rotkäppchen Sektkellerei verleiht mit. Vielleicht halte ich Sie auf dem Saufenden.

Zurück zum eher Literarischen, einem französisch geprägten Dessert voller Aromen und Flair. Anne Chaplets neuer Roman mit Krimitouch ist vor wenigen Tagen unter dem Titel In tiefen Schluchten erschienen. Ich war, von einer jugendlichen Phase als Jerry Cotton Leser abgesehen, nie wirklich Krimifan und nahm selten mal einen Werwar's zur Hand. Auch gespielte Krimis waren nie mein Ding, im letzten Tatort, den ich sah, spielte ein gewisser Zollfahnder Kressin die Hauptrolle.  Einmal geriet ich an einen dieser vor allem in Deutschland beliebten Schwedenkrimis, in dem ich vor lauter psychisch und physisch gestörten Personen, Tatorten, Schauplätzen und Wetterlagen fast die Verbrechen übersehen hätte, wären sie nicht mit einer Extraportion Perversität und Blutrünstigkeit versehen gewesen. Das aber hat man heute schon mehr als genug im politischen Teil der Medien.

Zum Glück nix aus Malmö

Wie viel angenehmer liest sich da In tiefen Schluchten. Die liegen erst einmal in einer wunderbaren Gegend, den Cevennen südlich des französischen Zentralmassivs und nicht in einem sozialen Brennpunkt von Malmö. Und da die Autorin die Region gut kennt – kein Wunder, sie lebt zeitweise dort -  gelingt es ihr leicht, ihren Lesern Land und Leute nahe zu bringen. Was nicht alleine wegen der Natur und der sehr eigenen Lebensweise von Einheimischen und zugezogenen Aussteigern lesenswert ist, sondern auch und vor allem wegen der Historie.

Wer heute durch die zu großen Teilen menschenleeren Wälder und einsamen Schluchten der Cevennen reist (vor allem im Herbst empfehlenswert, wenn sich die schier unendlichen Esskastanienwälder verfärben), kann sich kaum vorstellen, dass die Region geschichtsträchtig wie wenige andere französische Landschaften ist. Vor allem die Hugenotten und ihre Verfolgung im 17. und 18. Jahrhundert haben bis heute die Historie des Vivarais, dem südöstlichen Teil der Cevennen, geprägt, eine Historie, deren Spuren man in vielen Orten und Dörfern dort weiterhin finden kann.

Aus dem Dreiklang Region – Vergangenheit – Gegenwart hat Anne Chaplet (so der nom de plume von Autorin Cora Stephan) ihre Geschichte rund um die ins Dorf Belleville gezogene, frühere Anwältin Tori Godon entwickelt. Alles hat mit allem zu tun, nichts wird für sich isoliert erzählt, sondern stets im Kontext mit den anderen Elementen -  dem Alltag, der Landschaft, der Bevölkerung, den Geheimnissen der Vergangenheit und daraus resultierenden Umständen.

Dass die Geschichte einen Krimitouch besitzt, ist für mich eher eine Nebensache, fördert aber natürlich die Spannung beim Lesen. Wer zerfetzte Leichen, gefolterte Frauen und psychopathische Killer sowie einen durch und durch an den Haaren herbei geschriebenen Plot erwartet, wird schwer enttäuscht sein. Wer sich für souverän recherchierte, glänzend geschriebene Literatur interessiert, wird um so begeisterter von dieser Geschichte sowie der Ankündigung sein, dass es weitere Romane um die Protagonistin Tori Gordon und die Cevennen geben wird.

Anne Chaplet, In tiefen Schluchten: Ein Kriminalroman aus dem Süden Frankreichs, Taschenbuch, kiwi, 9,99 €, ISBN-13: 978-3462050424

Kultureller Nachtrag kurz nach Zapfenstreich: Die Muppet-Show ist wieder da! Jetzt noch näher am Volk! Während Fozzibär im Vordergrund einige seiner beliebten, gut abgestandenen Uraltwitze erzählt, machen im Hintergrund Artgenossen, allen voran Miss Piggy, ihre üblichen Faxen und stehlen - man muss es neidlos eingestehen - Fozzi die Schau. Verpassen Sie nicht eine Sekunde!

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Michael Hoffmann / 20.08.2017

Vielen Dank für den Hinweis auf Karl May, den Sie, lieber Herr Bechlenberg, vielleicht auch ein wenig unterschätzen. Ich jedenfalls bin seit meiner Jugend Verehrer und eifriger Leser von Karl May. Mein Vater machte mir damals ein Angebot, daß ich nicht ablehen konnte. Der Tausch meiner zahlreichen Groschenhefte (z.B. Perry Rhodan) gegen Karl-May-Bände. Wer u.a. etwas über den Islam erfahren möchte, aber und vor allem über wahre Menschenliebe und Völkerverständigung, der wird bei Karl May fündig. Auch aus diesem Grund habe ich mir vom Beginn der sog. Migrationswelle an keine Illusionen über die Auswirkungen und Konsequenzen gemacht. Hier übrigens auch noch ein interessantes Zitat von Karl May: “Die Völker entstehen, entwickeln sich und vergehen genauso, wie der Mensch geboren wird, wächst und wieder stirbt. Treffen zwei Nationen aufeinander, von denen die eine jung und kräftig, die andere aber alt und schwach ist, so wird die alte der jungen weichen müssen. Sind sie verschiedenen Glaubens so ist es nicht die Religion, sondern die Altersschwäche, die tötet.” Karl May, „Ein Rätsel“ in „Der Löwe der Blutrache“

Rudi Knoth / 20.08.2017

Ja dann ist es wohl sinnvoll, die Werke von Karl May nochmal runterzuladen. Denn ich weiss nicht, ob z.B. seine Bemerkungen über Armenier Amerikaner und Juden in Zukunft noch zu lesen sind. Interessant ist dabei, dass bei ihm die Jesiden recht gut wegkommen.

Volkmar Schneider / 20.08.2017

Nur Oxytocin? Da geht mehr! Einfach mal “Der futurologische Kongreß” von Stanislaw Lem lesen! Böse Zukunftsaussichten!

Roland Richter / 20.08.2017

Hallo Herr Bechlenberg, Sie sind Nichtgucker von Krimis. Trotzdem treffend Ihre Expertise zu Schwedenkrimis, Die kann man wirklich nur den psychoedlen Gutmenschen und solchen, die sich gern am Abend Augen im Glas oder aufgeschnittene Därme anguckt, als Gute Nacht Gruß empfehlen. Ich sage, grundsätzlich keine Krimis gucken, die zur “besten Sendezeit”, also 20.15 kommen. Keine amerikanischen und keine nordischen und keine deutschen Krimis nach 2000 gedreht (ausgenommen manche Krimiserien und seltene Aussnahmen an Spielfilmen). Empfehlenswert britische Serien , auch Spielfilme (fast immer gut, spannend, und geringer Erziehungsfaktor). Der Quotennigger, Verzeihung der obligatorische Schwarzafrikaner, wirkt in britischen Filmen nicht aufgedrückt, sondern eher selbstverständlich, weil, wie ein normaler Mensch reagierend. Sie sehen, man findet immer was und wird durch das geringe Angebot abgehalten, süchtig zu werden. Anne Chaplet werde ich kaufen und wehe Ihnen, es ist nix!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Archi W. Bechlenberg / 05.03.2023 / 10:00 / 32

Comeback von „Fawlty Towers“?

Im englischen Badeort Torquay, sorgte ein gewisser Basil Fawlty als Hotelbesitzer, zuverlässig dafür, dass aus kleinstem Anlass ein größtmögliches Chaos entstehen konnte. Die Serie wurde…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 21.07.2022 / 14:00 / 21

Viva Carlos Santana!

In einer Zeit, als das Radio so gut wie nichts spielte, das uns interessierte, hörten wir im dunklen Keller die erste Platte von Carlos Santana.…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.07.2022 / 12:00 / 42

Die Gedanken sind Brei

Ich bin Passagier auf der Titanic. An Bord befinden sich eingeschleuste Piraten, im Osten hat ein riesiger Eisbär eine Insel plattgemacht. Nur die Passagiere der…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 25.04.2022 / 12:00 / 46

Nachhaltiger Montag!

Sie müssen wissen: der Begriff „Nachhaltigkeit“ in allen denkbaren Zusammenhängen ist zwischen Joshi und mir längst zu einem Running Gag geworden, und manchmal mailen wir…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.03.2022 / 10:00 / 52

Konflikte, Kasperle und Kokolores – Lauter Knall in Wuppertall 

Freund Joschi versteht es meisterhaft, Konflikten aus dem Weg zu weichen. Um nichts in der Welt wollte er mit mir essen gehen. Jedenfalls nicht dort,…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 13.03.2022 / 06:15 / 101

The lunatics are in the grass

Im Spätherbst 1972 zog ich auf einen alten Bauernhof, fernab jeglicher Hektik. Ich hatte ihn entdeckt bei einem Ausflug mit meinem ersten Motorrad, einer Dürkopp MD…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 09.01.2022 / 10:00 / 75

„O Gottogottogott!“ Donald Ducks Sprachwitz wird getilgt

So lange ich mich zurück erinnern kann, bin ich ein begeisterter Anhänger von Donald Duck. Zu meinen ersten Spielsachen in den 50er Jahren gehörte ein…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 12.12.2021 / 12:00 / 68

Handreichung für Unbotmäßige: Raymond Ungers „Impfbuch”

Spätestens jetzt, wo der Druck zunimmt (Stichwort Impfpflicht), ist es unerlässlich, umfassend informiert zu sein. Dazu sollte man „Das Impfbuch“ von Raymond Unger lesen. Wollte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com