Archi W. Bechlenberg / 08.04.2018 / 06:25 / Foto: Pixabay / 13 / Seite ausdrucken

Das Antidepressivum: Schreckschrauben

Am Donnerstag vor Ostern bemerkte ich, dass mein Oldie Wasser, pardon, Kühlmittel verlor. Da ich seit nunmehr 46 Jahren stets mit drei Augen Auto fahre (zwei für die Straße, eins für die Instrumente), fiel mir auf, dass die sonst stets im untersten, blau markierten Viertel des Tachoinstruments dümpelnde Anzeigenadel für die Kühlertemperatur bedenklich Richtung Rot wanderte. Der Klügere kippt nach, und um es noch provisorisch bis zu Hause zu schaffen, besorgte ich aus dem nächstgelegenen Supermarkt ein Sixpack Wasser und füllte den Kühler damit auf. Er war zu Hause schon fast wieder leer.

Der Schaden war leicht gefunden, und leider bestand er nicht bloß aus einer durchgerosteten Schlauchschelle an leicht zu erreichender Stelle. Es war die Wasserpumpe, aus der es weniger tropfte, als vielmehr lief. Der Werkstattmann ließ am Telefon deutlich erkennen, dass meine Anfrage nach einem Termin am nächsten Tag auf keinerlei Verständnis traf. Es sei Karfreitag, da habe er natürlich zu. Da ich den Mann als wenig fromm einschätze, vermute ich, dass das Reparieren von Autos an diesem Tag gesetzlich verboten ist.

So wie auch vieles andere, zum Beispiel das öffentliche Aufführen von Filmen wie „Schnapsnase und Schlappohr“, „Die Abenteuer des Rabbi Jacob“, „Bettgeheimnisse  junger Lippen“, „Saufbold und Raufbold“ oder des thematisch mit letzterem wahrscheinlich eng verwandten „Harald Juhnke, der Schrecken der Kompanie“. Ja, selbst von „Freddy und die Melodie der Nacht“ und „Tatis Schützenfest“ müssen Filmvorführer und -zuschauer Abstand halten. Die gesamte Liste von cineastischen Werken, deren Zurschaustellung eine Verletzung des religiösen und sittlichen Empfindens in Deutschland bedeuten würde, umfasst derzeit rund 700 Titel, der vielleicht bekannteste Fall ist Monty Pythons „Das Leben des Brian.“ Wegen Blasphemie. Ein „Verbrechen ohne Opfer“, wie es Salman Rushdie einmal formulierte.

So verständigte ich mich denn mit dem Alte-Minis-Werkstatt-Spezialisten auf den Dienstag nach Ostern. Doch schon kurz nach Auflegen des Hörers wurmte mich die Sache. Zum einen – Sie werden das bestens kennen – finden Handwerker, lässt man sie nur erst einmal ran, zuverlässig weitere Schäden, die umgehend beseitigt werden müssen. Das ist beim Zahnarzt nicht anders als beim Dachdecker und beim Klempner nicht anders als beim Elektriker. Und das würde auch diesmal nicht anders werden; spätestens, als der Schraubermeister am Telefon ferndiagnostizierend andeutete, da seien Kühler und das gesamte Geschläuch wohl auch fällig, wurde ich hellhörig. Und zum anderen: habe ich nicht zwei gesunde Hände?

Seit fast 30 Jahren British Elend

Seit 1989 plage ich mich mit englischen Autos der Marken Austin und Rover herum (auch als British Elend bekannt). Insbesondere die Elektrik ist legendär; das (inoffizielle) Motto des Herstellers lautete „Get home before dark“. Lucas, so hieß das Unternehmen, besaß das Patent auf den Kurzschluss, und Lichtschalter von Lucas kannten nur die drei Stellungen „Glimmen, Flickern, Aus“. Es gibt eine Zeichnung, die angeblich aus dem Hause Lucas stammt und darstellt, wie man eine defekte Sicherung ersetzen kann. Ein kleiner Nagel schafft 97 Ampère, ein Stück Alufolie 243 A, ein großer Nagel 612 A, und ein Stehbolzen von der Größe, mit denen die Wasserpumpe angeflanscht wird, sagenhafte 1.482 A.

Dass die Briten gerne warmes Bier trinken, liegt daran, dass Lucas auch Kühlschränke baute. Allerdings muss ich Lucas, auch bekannt als „The Prince of Darkness“, etwas in Schutz nehmen; die Minikonstrukteure hatten wesentliche Teile der elektrischen Anlage genau in den Bereich gelegt, der bei Regen dem Spritzwasser am meisten ausgeliefert ist. Da müsste auch Bosch passen. Die Wischtücher, die ich über die Jahre zum Trockenwischen des Zündverteilers gebraucht habe, dürften, nebeneinander gelegt, locker die Fläche einiger Fußballfelder bedecken.

Es gibt wohl kaum eine Schraube innen und außen, die ich in dieser Zeit noch nicht in den Händen hatte. Die meisten davon wusste ich sogar später beim Zusammenbau wieder ihrem richtigen Ort zuzuordnen. Undichte Wasserpumpen waren einige fällig, deren Austausch ist eine der einfacheren Übungen; das Aluminiumteil von der Größe einer etwas dickeren Cigarilloschachtel ist rechts am Motor mit vier Bolzen angeflanscht und ruckzuck entfernt und gegen eine neue ausgetauscht. Dichtung nicht vergessen!

Eigentlich. Um an die Pumpe zu kommen, muss der gesamte rechte Motorraum ausgeräumt werden, also ungefähr so, wie der Platz unter der Spüle, damit der Klempner an den verstopften Siphon kommt. Dumm nur, dass man im Falle des Minis nicht bloß ein paar Eimer und Flaschen wegstellen, sondern die komplette Kühlanlage ausbauen muss. Aber erst, nachdem man die Frontverkleidung des Wagens entfernt hat. Ach ja, natürlich müssen auch die Lichtmaschine sowie der Keilriemen und ein paar Kabel aus dem Weg geräumt werden. Ansonsten hätte man zwar einen Blick auf den Delinquenten, aber mehr auch nicht. An ein Ausbauen und -wechseln wäre nicht zu denken.

Dafür braucht man Platz, und der ist im Motorraum knapp, sehr knapp. Erst recht, weil es den britischen Ingenieuren über die vielen Jahre der Minifertigung (1959 – 2000) hinweg immer wieder gelang, in dem nicht vorhandenen Platz weitere Teile unterzubringen: einen Bremskraftverstärker, ein elektronisches Steuergerät (für das der Wischwasserbehälter in den Kofferraum weichen musste), ein Kühlerüberdruckausgleichsgefäß sowie einen zweiten, motorbetriebenen Kühlventilator. Leider nie eine Servolenkung.

Ein Sixpack Laphroaig 10 und einige Schachteln Toscani

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es, nichts bremste mich in meinem Vorhaben. Für das eingesparte Geld konnte ich mir ein hübsches Sixpack Laphroaig 10 sowie ein Dutzend Schachteln Toscani zusätzlich kaufen. Wenn das kein Ansporn war! Auch entdeckte ich eine gewisse Symbolik. Karfreitag würde der Kleine tot darniederliegen, um dann in den kommenden zwei Tagen wiederaufzuerstehen. Nein halt. Bis dahin wären die Ersatzteile nicht da. Und was ich brauchen würde, wüsste ich erst, wenn alles alte fein säuberlich vor mir lag. Also keine Symbolik, bloß eine ganz normale Reparatur.

Wann hatte ich die letzte Wasserpumpe in Arbeit? Es war schon etwas her, zwanzig Jahre oder mehr. Drum einen Blick in das in elektronischer Form vorliegende, mehr als 300 Seiten starke Werkstatthandbuch geworfen. Wasserpumpe, Wasserpumpe … die Volltextsuche gab nichts her. Das Teil heißt korrekt Kühlmittelpumpe. Denn natürlich kreist nicht H2O durch Schläuche, Thermostat, Wärmetauscher, Ventile und Pumpen, sondern eine Flüssigkeit, die vor einigen Jahrzehnten gerne als Weinadditiv eingesetzt wurde; die Älteren unter uns beginnen noch heute bei der Erinnerung daran zu weinen.

Was das Handbuch sagte, deckte sich mit meinen Erinnerungen: alles keine wirklich große Sache. Das störende Geraffel, allem voran Frontgrill, Lichtmaschine, Kühler, Kühlerverkleidung, Kühlventilator und die Schläuche raus geschraubt, die vier Bolzen der Pumpe entfernt, und schon hätte man das Ding in der Hand.

Kater Django schaut konzentriert zu

Car-Freitagmorgen legte ich los. Wären nicht sämtliche Schlauchschellen – und von denen gibt es eine Menge – verrostet und verrottet, wäre das alles in gemütlichen zwei Stunden getan gewesen. Doch nicht eine der Schlauchschellenschrauben regte sich, selbst nach dem tüchtigen Einsprühen und Einwirken von Caramba. Inzwischen hatte sich Kater Django eingefunden, der stets hochkonzentriert zuzuschauen pflegt, wenn ich etwas Handwerkliches tue. Am Auto schrauben, einen Bilderrahmen leimen, Schubladen aufräumen – Django ist immer dabei. Das ist putzig anzusehen, und wir unterhalten uns dabei angeregt; ich muss allerdings aufpassen, dass ihn nicht ein Gegenstand, vor allem Schrauben, Muttern oder auch kleine Werkzeuge so faszinieren, dass er sie wegschleppt.

Im aktuellen Fall eine große Gefahr, es wimmelte geradezu vor Muttern, Schrauben, Unterlegscheiben und Bolzen. Hinzu kamen als Gegenstände seiner Begierde noch Teile meines neuen Lieblingswerkzeugs: eine Art Miniallzweckwaffe, auch „schnelldrehendes Multifunktionswerkzeug“ genannt, das gerne nach einem Hersteller „Dremel“ genannt wird, so wie auch alle Papiertaschentücher Tempo heißen und jeder Klebestreifen Tesa. Zu diesem Gerät gehören hunderte von teils winzigen Tools, mit denen man polieren, schleifen, sägen, flexen, bürsten und gravieren kann, und sicherlich noch vieles, vieles andere. Django hatte die Kiste mit den Dremeldingern gleich ins Auge gefasst, und nur sehr ernste Gespräche unter Männern hielten ihn davon ab, darin zu wühlen. (Es war eigentlich immer dasselbe Gespräch, ich musste es nur alle paar Minuten wiederholen, länger scheint das Gedächtnis eines Katers angesichts einer Kiste voll glitzernder Dremelutensilien nicht zu halten.)

Mit Hilfe des Dremels flexte ich die zwar maroden, aber dennoch nicht zu bewegenden Schlauchschellen durch, wobei ich tunlichst darauf achten musste, dass ich dem Schlauch nicht zu nahe kam. So ein dummes Stück Gummi kostet locker mal einen knappen Hunderter. Überhaupt sind mir Preise von Autoteilen ein unergründliches Mysterium. Während eine Kühlmittelpumpe, ein immerhin recht massives Stück Metall mit einem nicht ganz schlichten Innenleben, etwa 30 Euro kostet, verlangt der Händler für die Kühlerverkleidung, die nichts anderes als ein Blechrahmen mit einem Loch in der Mitte ist, unfassbare 184 Euro. Eine Art wasserfester Karton, den die Briten sich später einfallen ließen, um die bis dahin komplett vor Nässe ungeschützte Elektrik des ansonsten wirklich pfiffig konstruierten Wägelchens wenigstens etwas vor dem ständigen Absaufen zu schützen, zieht dem Käufer gut 80 Euro aus der Tasche. Dagegen sind die 150 Euro für eine aus vielen Einzelteilen bestehende Drehstromlichtmaschine geradezu ein Schnäppchen.

Moos am Fenstergummi? Im Nu weggedremelt.

Der Dremel hat sich wieder einmal bestens bewährt, ich weiß gar nicht, wie ich jemals ohne ein solches Gerät leben konnte. Flugrost auf der Stoßstange? Polierkissen aufmontiert und schon isser weg, selbst in den kleinsten Ecken. Moos am Fenstergummi? Im Nu weggedremelt. Es gibt sogar niedliche Kreissägeblätter, die sich völlig ungeschützt mit hoher Geschwindigkeit drehen, mit ihnen könnte man sich wahrscheinlich im Falle eines weitab von jeder Zivilisation erlittenen Unfalls, bei dem eine Hand zwischen Felsbrocken eingeklemmt wurde, freioperieren. Sofern eine Steckdose in maximal zwei Metern Entfernung vorhanden ist.

Besonders goldig finde ich die Flexscheiben für das Gerät, sie haben den Durchmesser eines 5 Cent Stücks und sehen eher wie Spielzeug aus, und irgendwie sind sie das auch, aber eins, das ich keinem Kind in die Sind-so-kleine-Hände geben würde. Pro Schlauchschelle brauchte ich eine Scheibe. Es schlugen heftige Funken, und einmal dachte ich daran, dass sich die hoffentlich dichte Benzinpumpe gleich nebenan befindet. Aber was soll's. Anders hätte ich die Schellen wohl kaum in vergleichbarer Zeit entfernen können.

Danach ging es ganz flott, in etwa der gleichen Zeit, die ich für die Schellen gebraucht hatte, war alles andere ausgebaut. Gekrönt wurde die Aktion von einem Blick in die Kühlmittelpumpe. Gut, es war eindeutig noch die erste, sie hatte somit also fast 30 Jahre auf dem Schaufelrad und war entsprechend antik. Aber Rost hätte trotzdem nicht da hinein gehört. Irgendwer unter den Vorbesitzern... ach egal. Muss ich halt das Kühlsystem noch durchspülen.

Nachdem alles ausgebaut und kontrolliert war, hatte ich einen Überblick in Sachen Ersatzteile. Pumpe und Dichtung waren klar, die wurden benötigt. Der Kühler ist dicht und kommt wieder rein, er muss nur mal mit Kaltreiniger außen durchgespritzt werden. Die Kühlerverkleidung hat ein wenig Rost um die Löcher für die Schrauben herum, der wird weggedremelt. Und sonst: Wenn der Patient schon mal offen vor mir liegt, sollte ich noch ein paar kleine Dichtungen ersetzen, auch der Keilriemen ist leicht angefressen und gehört ausgetauscht. Eine Tüte neue, rostfreie Blechschrauben für den Frontgrill sollte ebenso sein, wie die besten aller denkbaren Schlauchschellen.

Haben Sie schon einmal versucht, Schlauchschellen vom Grabbeltisch des Discounters ordentlich feste anzuziehen? Nach fest kommt dann zuverlässig lose. Den jetzt halbleeren Innenraum prophylaktisch mit Rostschutzfarbe zu streichen ist auch keine schlechte Idee. Also konnte ich die Bestellung beim Fachhändler für britisches Elend aufgeben. Morgen (ich schreibe dies am Donnerstagabend) sollen die bestellten Teile eintreffen. Wenn alles klappt, könnte ich gerade jetzt, da Sie dies lesen, auf Eifeltour sein. Falls Kater Django nicht doch etwas einkassiert hat.

Links:

Filme, die am Karfreitag nicht gezeigt werden dürfen

Ausschnitt aus Kentucky Fried Movie (darf feiertags nicht vorgeführt werden)

The Italian Job (Car Chase-Mini Coopers)

The History of the Mini - Full Documentary

Jeremy Clarkson (Top Gear) fährt Mini

Wasser – der natürliche Feind des Mini

Mini Classic Rennen, Pau 2013

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Alex Meier / 08.04.2018

Noch ein Tipp wie man bei defektem Kühler trotzdem weiterfahren kann: 1. Alle Fesnster runterkurbeln 2. Heizung volle Pulle an Das entzieht Hitze vom Motor. Hab ich von einem ADAC Pannenhelfer. Hat sehr gut funktioniert.

Manfred Knake / 08.04.2018

Genial! Das erinnert mich an meinen Landrover Serie III, Bj. 1978, den ich fast zehn Jahre lang fuhr. Irgendwo war immer etwas Kleines kaputt, die Elektrik von “The Prince of Darkness” ein Graus, aber der Landy lief, wie auch immer. Urlaubsfahrten in die Pampa mussten immer gut vorbereitet werden, hinten drin stand eine Stahlkiste mit den wichtigsten Ersatzteilen. Man kam, trotz British Leyland-Elend, aber überall dran. Die Ersatzteile waren preisgünstig. Hätte ich das Teil man noch,...

Stefan Hofmeister / 08.04.2018

Lieber Archi, ich will dir da einen Rat geben: Kauf dir einen alten Dieseldaimler und (fast) alles wird einfacher. Nur nicht spannender ... :)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Archi W. Bechlenberg / 21.07.2022 / 14:00 / 21

Viva Carlos Santana!

In einer Zeit, als das Radio so gut wie nichts spielte, das uns interessierte, hörten wir im dunklen Keller die erste Platte von Carlos Santana.…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 13.03.2022 / 06:15 / 101

The lunatics are in the grass

Im Spätherbst 1972 zog ich auf einen alten Bauernhof, fernab jeglicher Hektik. Ich hatte ihn entdeckt bei einem Ausflug mit meinem ersten Motorrad, einer Dürkopp MD…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 26.05.2021 / 06:15 / 40

Wegsehen: Betrügerische Online-Shops bei Facebook

Vor ziemlich genau einem Jahr berichtete Achgut.com über massenhaft bei Facebook geschaltete Werbung von Webshops, die geradezu unglaubliche Angebote feil boten. Eine „Omega Speedmaster Automatic“ Uhr für…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 09.05.2021 / 06:10 / 10

The Oyster is my world: Führt Archie William und Harry wieder zusammen?

Einen Teufel werd' ich tun! Von deren Querelen halte ich mich so fern wie nur möglich – wenn ich unter Kreuzfeuer geraten will, heuere ich…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 25.04.2021 / 06:10 / 20

The Oyster is my world: Das grus’lig Männlein

Ach nein, Armlänge war gestern – heute heißt es „Mindestabstand“, und der kann auch schon mal ein paar hundert Kilometer betragen, je nach dem, wo…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 11.04.2021 / 06:15 / 21

The oyster is my world: Heimat! Was ist das denn?

Sage noch einer, auf den April sei kein Verlass mehr. Vorgestern fege ich gute 10 Zentimeter Schnee vom Autodach, gestern fahre ich mit offenem Verdeck…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 28.03.2021 / 06:00 / 51

The Oyster is my world: Nach technischem K.o. alles vorbei

Seitdem der Kater wieder da ist, komme ich zu gar nichts mehr. Auf Schritt und Tritt verfolgt er mich und fordert Streicheleinheiten ein. Heute morgen…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 14.03.2021 / 06:25 / 33

The Oyster is my world – Halbnackte Schlägerei in Parfümerie 

Ich könnte mich ja ohrfeigen. Habe ich doch gegen mein Schweigegelübde verstoßen, mit dem ich mich vor geraumer Zeit aus den Niederungen des Tageswahns verabschiedet…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com