Wolfgang Röhl / 19.02.2018 / 06:20 / Foto: Pixabay / 12 / Seite ausdrucken

Dänemark: Hygge hat Grenzen

Wenn ich einen Ausflug an die jütländische Westküste mache (nirgends ist mehr Nordsee, Mordsee), gerate ich seit einigen Jahren manchmal in einen kleinen Stau. Tatsächlich, auf der A 7 am Grenzübergang Padborg bei Flensburg gibt es wieder Kontrollen. Grenzer gucken in Fahrzeuge. Allerdings nur in jene, die von D nach DK wollen. Nach D darf jeder unbesehen rein.

Kontrolliert wird offenbar durch ein gewisses Profiling. Ein Audi mit CUX-Kennzeichen, chauffiert von einem weißen alten Mann wie mir, wird nur eines kurzen Blickes in den Fond gewürdigt. Ein Kleintransporter mit getönten Scheiben, der zum Beispiel in Frankreich, Holland oder Belgien zugelassen ist, am Steuer ein junger Mensch mit erkennbarem Mihigru, muss gelegentlich rechts ran fahren. Das Leben kann ungerecht sein, selbst in Dänemark.

Mich, selbstredend, genieren Grenzkontrollen nicht die Bohne. Im Gegenteil, ich beneide Länder, die noch oder wieder welche durchführen. Nur, lief mein geliebtes Königreich nicht schon mal auf einer anderen Schiene? Mit dem Beitritt zum Schengener Abkommen im Jahr 2000 war Dänemark für EU-Bürger offen. Nun wieder alles retour? Wie passt das zum total entspannten Hygge-Feeling, das wir Deutsche uns so gern von den Dänen ausborgen würden?

Ich muss da mal ein bisschen ausholen. Hygge ist ein Hit, ein Trend, ein Exportschlager. Dieses urdänische Lebensgefühl tourt seit etwa zwei Jahren durch Lifestyle-Redaktionen und Buchverlage. Feuilletons erklären uns das „Geheimnis Hygge“, Frauenblätter bieten Rezepte für Leckerlis an, deren Genusskraft wohl letztlich auf dem skandinavischen „Zauberwort“ Hygge basiert. In Buchhandlungen, die vorzugsweise von Frauen frequentiert werden (und welche wären das nicht), sind zuweilen ganze Schaufenster ausschließlich mit Hygge-Büchern vollgestellt. Bei Amazon gibt es Dutzende von Schmökern über die „dänische Glücksformel“, darunter „das Wohlfühlglück zum Ausmalen“. Bis nach Amerika ist der Trend gewandert. Das altehrwürdige Periodikum „The New Yorker“ ernannte 2016 zum „Year of Hygge“. Und der Hamburger Verlag Gruner + Jahr brachte ein Jahr später „Hygge“ auf den Markt, „das Magazin für das einfache Glück“. Wie zu hören ist, verkauft sich das Produkt bis jetzt ganz ordentlich.

Eines der Erfolgsgeheimnisse von Hygge besteht darin, dass man den Begriff außerhalb von Dänemark und Norwegen erklären muss. Er eignet sich deshalb vorzüglich für ambitioniertes Partygeschnatter. Also, Hygge (gesprochen: hügge; Adjektiv: hyggelig) bezeichnet so etwas wie einen Zustand von Wohlbefinden und Gemütlichkeit. Beides zum Beispiel hervorgerufen vom knackenden Holzfeuer im Brennöfchen der dänischen Traditionsmarke Morsø, welchem man nach einem Winterspaziergang seine in skandinavisch gemusterten, handgestrickten Wollsocken steckenden Füße entgegenhält.

Einfach hyggelig!

Hygge bezeichnet den Geruch von Zimtschnecken, starkem Kaffee sowie den Duft des dänischen Kräuterlikörs Gammel Dansk ebenso, wie die Beleuchtung eines Raumes durch wundermilden Kerzenschein (nirgendwo ist der Pro-Kopf-Verbrauch an Talgwaren höher als im Königreich). Hygge kommt auf beim verträumten Betrachten selbstgebastelter Mobiles, die leise klingelnd von der Kieferndecke baumeln. Doch Hygge ist noch viel mehr.

Und zwar ein Lebensgefühl, das Geborgenheit, Harmonie, Friedfertigkeit, Gleichartigkeit, Einverständnis und ähnlich Schönes verströmt. Hygge ist die von vielen Dänen angestrebte Quintessenz monokulturellen Seins. Man könnte sagen, es handelt sich recht eigentlich um einen Seelenzustand, der die spießigsten Gemütlichkeitssehnsüchte einer deutschen Kartoffel noch übertrifft, nur verpackt in politisch unverhöhnbares skandinavisches Design.

Man könnte jetzt endlos darüber spekulieren, ob der Run von Außerdänischen auf derlei tucholskysche Jemietlichkeit etwas mit den aktuell recht rauen, zugigen Zeitläufen zu schaffen hat, die womöglich was mit den Themen Massenmigration, Teufel Trump oder der AfD zu tun haben, welche wiederum vielleicht untereinander in einschlägiger Verbindung stehen. Stattdessen ein paar versöhnlerische Worte zum komplizierten dänisch-deutschen Verhältnis.

Von allen durch die Nazis im Zweiten Weltkrieg überfallenen Ländern musste Dänemark vergleichsweise am wenigsten leiden. Das hatte mit der klugen Entscheidung von König Christian X. zu tun, nach dem Einfall der Deutschen keine Mobilmachung anzuordnen (Widerstand gegen die Wehrmacht wäre völlig aussichtslos gewesen). Ebenso mit der Tatsache, dass Deutschland im Krieg Dänemark dringend als Lebensmittellieferant benötigte, weshalb die Nazi-Statthalter Streiks oder gar Aufstände vermeiden wollten. Auch die abenteuerliche Rettung fast aller dänischen Juden vor der Deportation wäre vermutlich nicht geglückt ohne die Sonderstellung, die Dänemark unter den okkupierten Staaten einnahm.

Ab den 1950er Jahren entwickelte sich das Verhältnis überraschend schnell zum Positiven hin. Besonders die Deutschen schlossen die Nachbarn mit dem niedlichen Akzent regelrecht ins Herz, großmütig entschlossen, ihnen den verlorenen Krieg nicht nachzutragen. Vivi, Gitte und Dorthe wurden praktisch eingemeindet, diesmal schlagermäßig.

Abwesenheit von Kurtaxe-Sheriffs

Urlaub an dänischen Gestaden geriet zum Renner. Man wohnte dort anfangs in sehr bescheidenen Ferienhütten, bekochte sich selbst mit Aal und Scholle oder mampfte kalorienschwere Hot Dogs an schlichten Kiosken und freute sich über die Abwesenheit von Kurtaxe-Sheriffs wie jenen auf Sylt. Ja, es hätte einem an den endlosen Stränden Jütlands ganz kannibalisch wohl sein können als wie fünfhundert Säuen, wäre der Alkohol nicht leider schweineteuer gewesen. Meine Kumpane und ich, viele Jahre harte Jütland-Fans, pflegten Hochprozentiges in Hohlräumen unserer Rostlauben über die Grenze zu schmuggeln, flogen dabei aber gelegentlich auf.

„Sei froh in Dänemark“ – so lautete 1969 der Titel eines offiziellen Reiseführers. Ein paar Jahre später avancierte er zum genialen Slogan der gesamten dänischen Fremdenverkehrswerbung. Eine Art Hygge-Versprechen, schon damals. Wobei die Affinität vieler Urlauber zu Dänemark sowieso latent politischer Natur war. Das kleine, ab 1864 friedfertige Land (dessen fernere, durchaus kriegslüsterne Vergangenheit beherzt übersehen wurde) stellte auch einen Sehnsuchtsort für Sozialdemokraten, sogenannte Linksliberale, Pazifisten und andere Menschen guten Gemüts dar.

Dänemark wurde viele Jahrzehnte lang sozialdemokratisch verwaltet, selbst wenn die Sozis mal nicht stärkste Partei waren. Hohe Steuern, üppige Sozialleistungen, Frauenquoten, jede Menge Bildungsangebote und eine – wenigstens in der Theorie – quietschsolidarische Gesellschaft, in der alle auf Augenhöhe miteinander verkehrten und sich folglich duzten: Das war die real existierende Utopie für viele deutsche Linke, welche von der DDR leicht enttäuscht waren. Ab 1969 gab es in Dänemark freiverkäufliche Pornos. Aber richtige! Über allem schwebte Papa Staat, weise und gerecht umverteilend.

Besonders zu Zeiten der Willy-Euphorie pilgerten deutsche SPD-Funktionäre gern zu den Genossen nach Kopenhagen, sofern sie nicht in Stockholm oder Oslo weilten. Wie man schafft, es allen recht zu machen und niemanden auszugrenzen, ohne dass der Laden wirtschaftlich zusammenklappt – sozusagen revoluzzen und dabei noch Lampen putzen, das glaubten deutsche Sozen von den Nordlichtern lernen zu können.

Liebesentzug aus Prantlhausen

Kam hinzu, dass die Dänen schwer im Ruf der Fremdenfreundlichkeit standen. Tatsächlich begegnete man im Königreich schon in den 1970ern auffallend häufig Paaren, die ein schwarzes oder braunes oder ostasiatisches Kind adoptiert hatten. Bis Mitte der 1980er galt in Dänemark eines der großzügigsten Einwanderungsgesetze der Welt.

Um die Gruppen von Asylbewerbern, die zu dieser Zeit auch in Kleinstädten wie dem jütländischen Varde anzutreffen waren, musste man sich keine Sorgen machen, dachte man. Das vorbildliche dänische System würde sie fürsorglich belabern, beschulen und volle Kante integrieren. Bald würden sie sein wie Johan, Mads und Aksel.

Doch Zeiten ändern sich. Ausgerechnet Dänemark hatte schon im Sommer 2011 für kurze Zeit  einige seiner Grenzen wieder kontrolliert. Was die „Welt“ so interpretierte: „Die Dänen schotten sich ab.“ Klagte der „Welt“-Autor über die schleichende Erosion des Königreichs unserer Herzen: „Misstrauen und Kontrolle haben eine Gesellschaft erfasst, die einmal für ihre Liberalität und gegenseitiges Vertrauen bekannt war.“ 

Und was geschah nach der Merkelschen Schleusenöffnung im Herbst 2015? Wieder wurde kontrolliert, wurden Menschen an der Einreise nach Dänemark gehindert. Dafür setzte es auch aus Prantlhausen Liebesentzug. „Warum sich Dänemark so kalt gegenüber Fremden gibt“ frug die „SZ“ besorgt. Zwar habe das Land „nicht wenige“ Flüchtlinge aufgenommen – im Verhältnis zur Einwohnerzahl von 5,7 Millionen läge es auf dem fünften Platz in Europa. Eben deshalb jedoch, so die Süddeutsche mit verwegener Logik, „schämen sich viele nun auch für die Abschottungspolitik ihrer Regierung.“ Wie viele sich schämten, ließ das Blatt vorsichtshalber offen.

„Bewaffnete Soldaten in Kampfuniform“

Mittlerweile ist die Frage geklärt. „Umfragen weisen die Grenzkontrollen als populär aus“, meldete die „Frankfurter Rundschau“ (doch, die gibt’s noch!) im September 2017 unter der Headline „Die Dänen machen dicht“. Und zürnte: „Rechtspopulisten setzen auf ausländerfeindliche Symbolpolitik und verärgern deutsche Nachbarn.“

Möglicherweise glauben Rechtspopulisten in dem uns ehedem so sympathischen Zwergstaat, sie könnten ungestraft gegen Deutsche widerständig werden, in Erwägung der Kampfkraft von Uschis Truppe. Diese Rechten können sich mausig machen, weil die Minderheitsregierung des Ministerpräsidenten Lars Løkke Rasmussen von der konservativ-liberalen Partei Venstre seit langem auf die Kooperation der Dänischen Volkspartei (DF) angewiesen ist, eine Art AfD Dänemarks. Die DF ist treibende Kraft der „Abschottungspolitik“.

Sogar „bewaffnete Soldaten in Kampfuniform“ (statt unbewaffnete Deeskalationskräfte in Zivil) entsende die Regierung an die deutsch-dänische Grenze bei Flensburg, berichtete die FR konsterniert. Der Grund, den das frühere Pflichtblatt der Linken gar nicht mal verhehlt, ist bemerkenswert: Die Polizei soll entlastet werden. Sie wird nämlich anderenorts dringend benötigt. In den beiden größten Städten Kopenhagen und Aarhus, ja, sogar in der 72.000-Seelen-Hafenstadt Esbjerg toben blutige Bandenkriege, fliegt das Blei wie im Western. Und die beteiligten Cowboys hören, Überraschung, sämtlich nicht auf die Namen Johan, Mads oder Aksel.

Alter Däne! Wirklich gemütlich klingen solche Nachrichten nicht. Scheint, dass es sich beim Hygge-Hype um ein Paradoxon handelt. Während wir vor’m Bollerofen in dänischer Glückseligkeit versinken, läuft am Geburtsort des hübschen Mythos längst ein harter Actionstreifen. Vielleicht sind die Promoter der Hyggeligkeit beim Zeitgeistsurfen irgendwie vom Brett gefallen. Oder ihnen das Brett auf die Birne.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

H. Heider / 19.02.2018

Ach Dänemark, Du hast es besser! Hut ab vor dieser Nation, die klare Grenzen hat und aufzeigt. Und sich nicht zum Weltretter aufspielt. Als ich vor über 30 Jahren als Deutsche einen Polen in Dänemark heiratete - denn die Bürokratie war dort menschengemäß, beinahe gleich Null - lernte ich das Land und seine Leute lieben. Seither bin ich immer wieder dorthin in Urlaub gefahren. Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit gegenüber Fremden - all das lernte ich schätzen. Aber diese guten Eigenschaften gedeihen auch nur, wenn es den Einwohnern gut geht und sie nicht fürchten müssen, daß bei ihnen deutsche Verhältnisse entstehen (ungezügelte illegale Zuwanderung in unsere Sozialsysteme bei gleichzeitiger Ablehnung unseres Lebensstils). Danke für die Würdigung dieser tapferen Dänen!

Wirsam, Dietmar / 19.02.2018

Einer der größten Lacher im Artikel ist “die Kampfkraft von Uschis Truppe”. Sind es derzeit eigentlich noch 6 oder 7 Kampfpanzer, die funktionieren ? Von der Marine und Luftwaffe ganz zu schweigen. Eher eine Luftnummer , die Bundeswehr. Und Uschi mit immer frohem Lächeln vorneweg. Aber auch sonst, herzlichen Dank für den Artikel. Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Daniels / 19.02.2018

Ausgehyggelt! Es tut gut, mal wieder solche Nachrichten zu lesen. Kürzlich hieß es sogar, die Leistungen für Migranten würden bald GEKÜRZT, so ganz ubhyggelig. Leider steht zu befürchten , dass die Migranten dann zu uns über die offene Grenze machen , weil das Zentrum der Hyggeligkeit dann bei uns liegt…..

Daniel Pfiffner / 19.02.2018

Besser geht’s nicht! Realitätsbewußtsein, geistreich-witzig verpackt, wobei der “Witz“ bittere Wahrheit ist, was eben nicht dafür spricht, dass von dem ehemaligen Volk der Dichter und DENKER viel übrig geblieben ist!

M. Hans Mayer / 19.02.2018

Und wenn dann noch ein Investigativjournalist recherchiert, dass sich auf den skandinavisch gemusterten Wollsocken vor dem (feinstaubemittierenden!) Bollerofen äußerst verdächtige Runen finden lassen, dann ist aber Schluss mit hyggelig! Viele Grüße M.

Karla Kuhn / 19.02.2018

“Hygge ist ein Lebensgefühl, das Geborgenheit, Harmonie, Friedfertigkeit, Gleichartigkeit und ähnlich Schönes verströmt.” So ein Lebensgefühl hatten wir in Deutschland auch schon mal,da lebten auch diejenigen, die hier schon länger leben gut und gerne in diesem Land. Die Dänen, denen das Gefühl anscheinend abhanden gekommen ist, wollen es wieder reaktivieren und führen Grenzkontrollen ein. Nur so können sie doch hoffen, daß es sich wieder einstellt. Allerdings wird das noch ein weiter Weg werden.  “Während wir vor’m Bollerofen in dänischer Glückseligkeit versinken, .......” das ist der Witz des Jahrhunderts, herrlich. „Bewaffnete Soldaten in Kampfuniform“  also da brauchen sich die Deutschen keine Sorgen machen, lt. AFP Meldung von heute auf t-online: “Neben Hubschraubern und Panzern fehlen der Bundeswehr offenbar auch Schutzwesten, Winterkleidung und Zelte. Politiker sprechen von einem Skandal.” Aber vielleicht springen die “Bürgerwehren"zur Grenzsicherung in Deutschland ein ?”

Wilfried Cremer / 19.02.2018

Ich frage mich gerade, warum es bei uns kein Hohn abweisendes Design gibt oder ob nicht vielleicht der deutsche Selbsthass mitunter in der Spielart des selbstbezogenen Hohns vorkommt.

Stefan Leikert / 19.02.2018

Ich bin leider etwas begriffsstutzig, Herr Röhl. Ich denke, Sie finden es gut, dass die Dänen ihr Land in Ordnung halten, nicht zuletzt wegen Ihrer liebgewonnen Urlaubsmöglichkeiten. Aber mir scheint, Sie finden es wieder nicht gut, dass dabei “Linke” und “Rechte” an einem Strang ziehen. Und dass die Rechten auch noch kräftiger und entschiedener sind. Liege ich da richtig? Es muss aber doch so sein: “Linke” können nicht ““Abschottungspolitik”“.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 03.03.2024 / 10:00 / 68

Ist Peak Woke schon erreicht?

Zeitgeist-Buster Alexander Wendt (Foto oben) untersucht, wie es zum Aufstieg der Moralbourgeoisie und ihrer Glaubenssätze kommen konnte. Und ob der Scheitel der Erwecktenschwemme mittlerweile überschritten ist. Wer…/ mehr

Wolfgang Röhl / 08.02.2024 / 06:00 / 119

Anständigenaufstände: Zwischen Sebnitz und Potsdam

Kampagnen von Medien und Parteien gab es schon immer. Gerne gegen Rechts. Aber manche Kreuzzüge entpuppten sich rasch als haltlose Flops. Eine Blütenlese im Dschungel der Empörungskulturen. „Eine…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.01.2024 / 06:15 / 53

Der „Putin-Schleimer“ und andere lupenreine Experten

Ein von der ARD gepriesener „Russland-Experte“ hat von dort viel Geld kassiert. Auch bei anderen Themen und Medien werden lupenreine Lobbyisten als „unabhängige Fachleute“ präsentiert.…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.12.2023 / 10:00 / 56

„Mikroaggression“: 50 Jahre Bullshit-Bingo

Während auf Straßen und in Schulen reale Gewalt explodiert, gehen akademische Linksradikale mit einem verstaubten Gewaltkonstrukt auf Weißen-Bashing. Mittels sogenannter Mikroaggressionen würden angeblich Marginalisierte ausgegrenzt,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.12.2023 / 06:15 / 81

Den Schuss nicht gehört. Deutschland im Krimiwahn

Ohne Krimi geht der Deutsche nie ins Bett. Verrückt: Je stärker die reale Kriminalität steigt, desto lieber lassen sich Menschen von fiktiven Krimistoffen oder Podcasts…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.10.2023 / 06:00 / 61

Umfrage: Glanz und Elend der deutschen Journos

Endlich durch eine Studie bewiesen: Journalisten sind viel besser als ihr Ruf. Sie vermitteln das Geschehen unparteiisch anhand verlässlicher Quellen, befähigen Menschen zur Meinungsbildung, beleuchten…/ mehr

Wolfgang Röhl / 09.10.2023 / 06:00 / 49

Fernsehen: Wenn die Weltrettung zum Flop wird

Der Bundesverdienstkreuzträger, Planetensanierer und Corona-Fanatiker Dirk Steffens verwurstet bei RTL die einstige Edelmarke GEO zu einem albernen Öko-Brei. Die gute Nachricht: Seine Show geht geradewegs den Quotenbach…/ mehr

Wolfgang Röhl / 11.09.2023 / 06:15 / 104

Salvador Allende: der unsterbliche Kult um einen Dilettanten

Vor 50 Jahren versuchte ein linker Politiker, ein relativ wohlhabendes Land im Hauruckverfahren zu transformieren. Von seinem Experiment in den Staatsbankrott kann man ein paar…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com