Gastautor / 01.10.2016 / 06:28 / 11 / Seite ausdrucken

Dänemark: Ein Land der Populisten

Von Alex Jost.

In Dänemark scheint das, was in Deutschland und anderen europäischen Ländern als blanker, dreister Rechtspopulismus zählt, politischer Konsens zu sein. Der gleiche Inhalt, die gleiche Politik, doch eine andere Realität. In Deutschland zählen politische Vorschläge basierend auf Einwanderungs-, Flüchtlings-, und Islamkritik schnell – ja eigentlich schon kategorisch – als demagogisch, angstschürend, unwissenschaftlich. Selbst wenn statistisch grundiert werden kritische Ansätze mit Leichtigkeit als Produkt hinterlistiger, “post-faktischer” Taktiken denunziert. Und anschließend als Gefährdung für die Demokratie und das moralische Gleichgewicht der Gesellschaft aus dem Raum des politisch akzeptablen verbannt.  Sobald auch nur der Anschein erweckt wird, AfD-nahe Meinungen würden durch parlamentarische Einbindung “hoffähig” gemacht werden, wird schon vor dem möglichen Neuaufstieg eines “archaisch-autoritären”, “gewaltlegitimierenden” Rechtsnationalismus gewarnt, der den sozialen Frieden und die liberale Ordnung zerstören wird. In Deutschland läuft der Rechtspopulismus ständig Gefahr die Massen zu radikalisieren im Stil von 1933. Vor allem im Osten.

Dänemark verfolgt eine restriktive Einwanderungs- und Integrationspolitik, die nach deutschen Maßstäben demokratiefern und illiberal wäre. Und zwar mit riesigem Rückhalt in der Bevölkerung. Doch Obergrenzen, Leitkultur und Co. scheinen die dänische Demokratie auf wundersame Weise nicht zu gefährden. Das Beispiel des nördlichen Nachbarn erschüttert somit den deutschen Elitendiskurs, weil es zeigt wie konsequente Einwanderungs- und Islamkritik im politischen Mainstream keine erheblichen Einbußen in Liberalität oder politischer Ethik mit sich ziehen. Vielleicht wird deshalb so wenig über Dänemark in den Medien berichtet.

Die dänische Integrationsdebatte wird von dem Gedanken bestimmt, dass Einwanderer eine Bringschuld gegenüber der Aufnahmegesellschaft haben und sich eher in eine primär dänische Gesellschaft assimilieren sollten anstatt sich in eine multikulturellen Gesellschaft zu integrieren. Schon die dänische Sozialdemokratie vertritt in Sachen Einwanderungspolitik Standpunkte, die in anderen europäischen Ländern nur sehr weit rechts der Mitte zu finden sind. Im Zuge der Flüchtlingskrise stimmten sozialdemokratische Abgeordnete im Folketing mehrheitlich für eine Verschärfung des Asylrechts, die erst kürzlich wieder als “politischer Sprengstoff in Europa” von Die Welt bezeichnet wurde – inklusive der Beschlagnahmung von Wertsachen der Flüchtlinge, der Einschränkung des Familiennachzugs und der Reduzierung von Sozialleistungen. Es wurde sogar berichtet, dass das heiße Wasser in manchen dänischen Flüchtlingsheimen abgestellt wurde. Die dänische Integrationsministerin Inger Støjberg meinte damals, Dänemark versuche seinen Sozialstaat so “unattraktiv” oder so “unzugänglich” wie möglich für Flüchtlinge zu machen.

Die dänische Mehrheitsgesellschaft fordert nationale Autonomie in der Einwanderungspolitik

Und das sind nur die Umrisse der jetzigen Debatte. In so harten Tönen sprechen die “Etablierten” oder “Konsensparteien” Dänemarks schon seit mindestens den frühen 90ern – der Zeit des Aufstiegs der Dänischen Volkspartei. Übrigens ist die Dansk Folkeparti zu großen Teilen ein spin-off von Mogens Glistrups Fremskridtsparti (Fortschrittspartei), die schon 1973 in den Wahlen zum Folketing 15,9 Prozent erreichte. Also hatten einwanderungskritische Bewegungen schon relativ früh relativ viel demokratische Legitimität beim nördlichen Nachbarn. 

9/11 und die Debatten um die dänischen Mohammad-Karikaturen konsolidierten letztendlich den parlamentarischen Einfluss der Dänischen Volkspartei, die seit 2001 immer wieder Minderheitsregierungen des Mitte-Rechts-Blocks unterstützte und damit auch die Agenda anderer Parteien in Sachen Einwanderungs- und Integrationspolitik maßgeblich beeinflusste und nach “rechts” zog. Bei den Folketingswahlen 2015 wurde sie mit 21,1 Prozent der Stimmen zweitstärkste Kraft. Noch 1984 wurde das dänische Einwanderungs- und Asylregime als eines der großzügigsten der Welt von der UN gelobt – jetzt ist es wohl das offiziell restriktivste auf dem Kontinent.

Charakteristisch im dänischen Diskurs ist auch die Forderung der Mehrheitsgesellschaft nach nationaler Autonomie in der Einwanderungspolitik und völliger Kontrolle darüber, wer ein Aufenthaltsrechts erhält – eine Forderung die unter Engländern bei der Brexit-Debatte schnell den Rassismusvorwurf mit sich zog. Schon länger wird mit großer Zustimmung ein auf Kompetenz ausgerichtetes, selektives Regime verfolgt. Dänemark konnte sich sogar einen Rechtsvorbehalt bei den EU-Verträgen aushandeln, unter dem das Land sich der Verpflichtung entzieht, sich an der europäischen Asyl- und Integrationspolitik zu beteiligen. Übrigens wurde vom dänischen Volk, in einem Referendum am 3. Dezember 2015, dieser Rechtsvorbehalt erneut bekräftigt – was ich um ehrlich zu sein überhaupt nicht wusste, bis ich es neulich auf Wikipedia las.

Und die Dänen sind mehrheitlich auf Konfrontationskurs mit dem Islam. In ihrer vaerdidebat (Wertedebatte) ist die Auffassung für europäische Verhältnisse ungewöhnlich weit verbreitet, dass muslimische Einwanderer hauptsächlich wegen ihres entfernten Wertesystem mangelnd integrationsfähig seien. Das Problem der Integration liege nicht bei der Aufnahmegesellschaft, sondern bei den Eigenarten einer bestimmten Einwanderergruppe: auch in Dänemark spricht man nicht von den tausenden aufgenommenen Osteuropäern und vietnamesischen “Boatpeople” wenn es um Integrationsprobleme geht.

Eine Integrationsministerin vom Verein für klare Ansprache

Neben der Straight-Talk Integrationsministern vertreten auch weite Teile der restlichen institutionellen und intellektuellen Eliten (also der Meinungsmacher), die Auffassung, dass Dänemark eine Verzerrung der Einwanderungsdebatte durch politische Korrektheit größtenteils umgeht und realistischer diskutiert als andere Länder. Zeichen dafür sind nicht nur die Diskussionen über die entlarvende TV2 Doku über radikale Mainstream-Imame oder die Karikaturen-Debatte, in der die Mehrheit der Dänen fühlten, ihre Meinungsfreiheit sei durch muslimische Einschüchterung unterwandert wurden.

“Spätestens seit der Krise um die Mohammed-Karikaturen vor zehn Jahren und der Welle des Hasses gegen Dänemark überwiegt im Verhältnis zwischen Muslimen und Mehrheitsgesellschaft Argwohn, Trotz und Feindseligkeit. Die Bevölkerung ist mehrheitlich der Meinung, dass die schlecht laufende Integration die Schuld der Zuwanderer selbst ist. Islamkritische Töne durchziehen mittlerweile beinahe das gesamte Parteienspektrum,” schreibt die shz im März 2016. Im Alltag scheint sich dieses Phänomen stark zu manifestieren: “Drei Viertel der größtenteils alteingesessenen Dänischtürken liebäugeln damit, das ehedem so liberale Land aufgrund der latenten Missstimmung zu verlassen.”

Die weiteren Details der dänischen Einwanderungspolitik, ihrer parteipolitischen Geschichte und der dahinter stehenden gesellschaftlichen Mentalität und Debatte, sind faszinierend. Doch mich interessiert eigentlich mehr was die Erfahrung Dänemarks für die Schlussfolgerungen bedeutet, die so oft im deutschen Diskurs über die gesellschaftlichen Folgen der Einwanderungs- und Islamkritik gezogen werden.

Dänemarks institutionalisierter Konsens über Einwanderungs- und Islamkritik geht, nach deutschem Standard, gegen jede politische Vernunft. Wirtschaftlich, demokratisch, gesellschaftsmoralisch. Nicht nur der dänische Sozialstaat sollte bald am Rande des Ruins stehen ohne die hochmotivierten syrischen und maghrebinischen Facharbeiter. Die liberale Demokratie und die öffentliche Moral müssten schon längst unter dem Neuaufstieg des kulturellen Chauvinismus und eines rechtsnationalen Zeitgeistes wegerodiert sein. Der deutschen Konsenstheorie zufolge müssten 80-90 Prozent aller Dänen abgehängte Angstbürger und frustrierte Globalisierungsverlierer sein, die nur ihre eigenen Probleme auf Ausländer projizieren.

“Getting to Denmark”: nennt Francis Fukuyama das ideale Entwicklungsschema einer liberalen Demokratie

Dänemark lebt anscheinend in einer großen kollektiven Unvernunft. Verblüffend ist, dass es dies schon seit gut 25 Jahren tut. Und trotz der Jahrzehnte am politischen und moralischen Abgrund, scheint es Dänemark doch ziemlich gut zu gehen. Die nördlichen Nachbarn haben immer noch den vierthöchsten Human Development Index der Welt, und liegen 26 Plätze vor Deutschland auf dem Gini-Index Welt-Ranking. Außerdem lag Dänemark 2015 immerhin 11 Plätze vor Deutschland auf dem Welt-Ranking der nominellen Prokopfeinkommen – im durchschnitt verdient ein Däne 11.000 Dollar mehr als der Deutsche. Im “ease of doing business” Ranking der Weltbank liegt Dänemark auf Platz 3 – Deutschland auf Platz 15. Im Korruptionswarnehmungs-Ranking liegt Dänemark auf 1 – Deutschland auf 10. Die Dänen sehen also nicht aus wie blutrünstige Nazis, dessen Hass und Gewalt unausweichlich von offen islamkritischer Politik legitimiert werden. Oder ist die archaisch-autoritäre Degeneration Dänemarks uns bloß entgangen?

“Getting to Denmark”: so nennt Francis Fukuyama das ideale Entwicklungsschema einer modernen, liberalen Demokratie. Was eine Ironie. Dänemarks Bestehen auf eine Leitkultur – und darauf, dass der Islam nicht zu Dänemark gehört – gilt als demokratieferne Haltung im hiesigen Spektrum.

Der Schutz des dänischen Sozialstaats wird oft als Antrieb dieser Haltung genannt. Die Dänen sehen ihn als eine ihrer größten gesellschaftlichen Errungenschaften. Der Kontrakt auf dem er basiert baut aber auf engen Netzwerken des sozialen Kapitals und Vertrauens auf, die nur in einer ethnisch-kulturell sehr homogenen Gemeinschaft garantiert sind. Im restlichen Europa ist diese Kultur des “Wohlfahrtschauvinismus” politischer Sprengstoff. Aber warum haben die Dänen weniger Angst vor dem Verfall der gesellschaftlichen Moral, oder dem möglichen Aufstieg eines Neonazismus, als vor der Erosion ihres Sozialstaats durch sozialabhängige Outsider? Entweder sind sie in einer globalisierten Welt hoffnungslos Rückwärtsgewandt, oder einfach nur dem deutschen Diskurs 25 Jahre voraus.

Alex Jost stammt aus Dresden und studiert momentan Politikwissenschaft und Geschichte in Oxford

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Günter Herrmann / 05.10.2016

Vielen Dank für den sehr interessanten Artikel. Wir könnten von Dänemark noch mehr lernen: Dort ist im öffentlichen Raum lediglich das Zeigen der dänischen und europäischen Flagge erlaubt. (Dies habe ich dem lesenswerten Buch von „Bernd Henningsen: Dänemark, C.H. Beck, 2009“ entnommen) Ein rotes Meer von türkischen Fahnen, wie vor wenigen Monaten in Köln auf einer Kundgebung deutschtürkischer Nationalisten zu sehen, wäre unmöglich. Diese Regel sollte auch von uns übernommen werden. Dafür bräuchten wir eine Regierung, die keine Angst vor Interessenverbänden der Einwanderer hat. Das Geschrei wäre groß, aber es wäre ein starkes Signal vor allem an türkischstämmige Nationalisten, die sich anscheinend als fünfte Kolonne Erdogans verstehen: Hier gelten allein die Regeln der Bundesrepublik Deutschland.

Klaus Klinner / 01.10.2016

Ein sehr interessanter Beitrag. Fortsetzend gedacht: Es wird bei uns ja immer der Popanz der Globalisierung an die Wand genagelt, der alles zu bestimmen hätte. Unfug! Wenn man durch die Welt reist, sieht man wirtschaftlich zwei dominierende Modelle: das klassisch kapitalistische Modell mit unterschiedlicher sozialer Unterfütterung einerseits und das staatskapitalistische chinesische System andererseits. Nun scheint es mir als ökonomischem Laien derzeit so, als sei das chinesische System erstaunlicherweise wesentlich flexibler und uns letztendlich in der Dynamik überlegen. Auch wenn unsere gleichgeschalteten Medien bei jedem chinesischen Huster den drohenden Untergang der Wirtschaft dort an die Wand malen. Wenn unser Wirtschafts-, und damit auch Gesellschaftssystem wieder konkurrenz-, zumindest auf Dauer bestandsfähig werden soll, braucht es die Unterstützung der Leistungsträger der Gesellschaft. Und die kann man sich nur gewinnen und erhalten, wenn man gerade die Leistungsträger, achtet, hegt und Pflegt. Dies weiss jeder Bauer und jeder Jäger. Erst dann kann man sich auch empathische Excesse, wie die deutsche Migrationswut, leisten. Ansonsten stirbt die Gesellschaftliche Grundlage. Udn offenbar denken die Dänen - u. viele Andere - da wesentlich weiter als unsere deutschen politischen Pseudoeliten.

Matthias Haus / 01.10.2016

Hervorragend geschrieben. Leider sind wir noch meilenweit von dieser dänischen Politik entfernt, aber die Hoffnung wächst auch hier zu Lande ,das immer mehr Menschen diesen Irrweg unserer sogenannten politischen Eliten oder Volkspartein einsehen , übrigens nicht nur bei der aktuellen Flüchtlingskrise sondern auch bei anderen Jahrzehnte lang vor sich her geschobenen Probleme, Stichwort Rente, Sozialsysteme oder Staatsschulden .

Prof. Dr. Paul Tavan / 01.10.2016

Schön beobachtet. Aber von “Wohlfahrtschauvinismus” sollte man besser nicht reden, weil zum Chauvinismus immer die Abwertung der anderen Nationen gehört. Davon kann bei den Dänen, die lediglich auf ihrer eigenen Lebensart bestehen, nicht die Rede sein. Da ist der deutsche Bessermenschen-Chauvinismus, der den östlichen Nachbarn, wenn sie dem deutschen (als “europäische Lösung” deklarierten) Weg nicht folgen wollen, via Brok, Schulz und anderen finanzielle Sanktionen androht, schon von anderem Kaliber.

Rainer Brandl / 01.10.2016

Daraus schlußfolgere ich: 1 ein Gast hat sich wie ein Gast zu benehmen (auch wenn Einheimische sich nicht zu benehmen wissen) 2 bringt er neue Ideen mit, die dem Fortschritt dienen, ist er herzlich willkommen (das erfordert eine Definition, was Fortschritt ist) 3 will er Geschäfte machen die vielen Leuten nutzen und keinem Schaden, ist er herzlich willkommen 4 ist ein Gast Flüchtling und begehrt Asyl ist es ihm zu bewilligen und der Asylant hat dankbar zu sein 5 will er sich integrieren: nur zu 6 will er nicht, muß er auf Sparflamme leben 7 fährt er in das Land in den Urlaub, aus dem er flüchtete, kann er gleich dort bleiben Viele Grüße Rainer Brandl

Hans Denker / 01.10.2016

Was der Vergleich Dänemarks und Deutschlands eben auch zeigt ist, dass Deutschland grundsätzlich ein notorisch ungenügendes Verständnis der Markt- und Anreizkräfte hat, die (wie ein anderer Artikel hier kürzlich zurecht schilderte) inzwischen selbst zu Fluchtursachen geworden sind. Fluxhtursachen bekämpfen müsste heute u.a. heißen, sog. Flüchtlingen keinen materiellen Anreiz mehr zu bieten, zu uns kommen zu wollen. In Deutschland will man - gut monarchisch - lieber alles auf dem Verordnungswege regeln (“Wir schaffen das”, “Eurorettung”, “Energiewende”, “Kampf gegen Rechts” u.v.a.), in anderen Ländern löst man Probleme freiheitlich, indem man Anreize bei Bedarf schafft oder reguliert und dabei primär die Interessen des eigenen Volkes verfolgt.

️Martina Hansen / 01.10.2016

Die Dänen sind das einzige Volk Europas, das im 3. Reich fast alle seine Juden vor dem Abtransport in die Vernichtungslager gerettet hat. Vielleicht sind sie deshalb frei von jedem Nazi-Komplex und können noch klar denken und jetzt selbstbewusst ihr eigenes Volk vor der Landnahme durch eine totalitäre Religion, die die Menschen genau wie einst die Nazis in zwei Klassen - die Gläubigen und die Ungläubigen - aufteilt und “Mischehen” verbietet, schützen?

TGMullinghem / 01.10.2016

Und ich hielt die Schweiz für das Vorbild eines neuen Deutschlands.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 26.03.2024 / 06:25 / 100

Das vergiftete Spenderblut der Geimpften

Von Jochen Ziegler. Die medizinische Katastrophe durch Covid-Impfungen wird immer beispielloser. Jetzt kommt heraus: Blutkonserven von Geimpften enthalten die gefährlichen Spike-Proteine. Einer kritischen Minderheit von…/ mehr

Gastautor / 24.03.2024 / 10:00 / 48

Kunterbunt in die Katastrophe

Von Florian Friedman. So ziellos er auch mittlerweile durch die Geschichte stolpert, auf eine Gewissheit kann der Westen sich noch einigen: Unser aller Erlösung liegt…/ mehr

Gastautor / 18.03.2024 / 12:00 / 19

Pubertätsblocker-Verbot: Wer folgt dem Beispiel Englands?

Von Martin Voigt. In Großbritannien bekommen Kinder und Jugendliche, die sich als Transgender identifizieren, künftig keine Pubertätsblocker mehr. Das sollte auch die Debatte in Deutschland…/ mehr

Gastautor / 15.03.2024 / 16:00 / 23

​​​​​​​Islamisten im Westen arbeiten an weltweitem Kalifat

Von Sam Westrop. Wie ein Bündnis von Islamisten die Taliban in Afghanistan unterstützt und gleichzeitig auf einen globalen radikalislamischen Scharia-Staat hinarbeitet. Eine Achse von Islamisten…/ mehr

Gastautor / 12.03.2024 / 06:15 / 106

Europa 30 Grad kälter? Ein wissenschaftlicher Amoklauf

Von Andreas Zimmermann. Kürzlich machten Panikmeldungen die ganz große Runde, die Temperaturen in Europa könnten um 30 Grad absinken. Bereits schlichtes Nachrechnen entlarvt das ganze Szenario…/ mehr

Gastautor / 10.03.2024 / 11:00 / 2

Der Bücher-Gärtner: Das Zusammenleben täglich neu aushandeln?

Von Edgar L. Gärtner. Der zugegeben sperrige Titel „Ohne Bestand. Angriff auf die Lebenswelt“ von Michael Esders ist eine höchst anregende Lektüre, die vom Raubbau am sozialen…/ mehr

Gastautor / 09.03.2024 / 14:00 / 4

Propheten, Könige und Richter in Jerusalem

Von Peter Levin. Über das Gebäude des Obersten Gerichts in Jerusalem und die Hintergründe der Justizreform in Israel. In den letzten Jahren gab es intensive,…/ mehr

Gastautor / 07.03.2024 / 14:30 / 10

Steht ein neuer Völkermord an den Armeniern bevor?

Von Raymond Ibrahim. Nach dem Sieg Aserbaidschans in Berg-Karabach mithilfe der Türkei und der kompletten Vertreibung der Armenier ist jetzt augenscheinlich auch das armenische Kernland bedroht.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com