Rainer Grell / 30.07.2016 / 06:00 / Foto: Jose Hidalgo / 2 / Seite ausdrucken

Bürokratie, der Krake, der ohne Wasser leben kann (1)

Eines Morgens, es ist schon eine Weile her, weckte mich mein Radiowecker mit folgender Nachricht: Die Inhaberin einer Würstchenbude in München hat vom Finanzamt einen Umsatzsteuerbescheid über gut zwei Milliarden Euro erhalten. Sie meldete den Irrtum natürlich sofort, aber beim Finanzamt war man nicht so schnell bereit, diesen einzugestehen. Also nahm die Steuerschuldnerin anwaltliche Hilfe in Anspruch. Bei einem Streitwert von rund zwei Milliarden Euro hätte diese – laut Radiomeldung – etwa zwei Millionen Euro gekostet. Indes der Anwalt war bescheiden und wollte sich schon mit 600.000 Euro zufrieden geben. Auch das war dem Finanzamt aber zu viel. Also zog man vor Gericht.

Doch egal wie der Streit ausgegangen ist: Die viel zitierten Steuerzahler, also wir alle, sind die Dummen, denn wir müssen die Zeche zahlen. Auf die Ursache des Fehlers angesprochen, habe das Finanzamt lediglich versichert, man habe die internen Abläufe verbessert. Ein kluger Kopf beim Rundfunk hat ausgerechnet, dass die Inhaberin der Würstchenbude einen Jahresumsatz von zehn Milliarden Würstchen, mit Brötchen versteht sich, hätte haben müssen, um auf diese Steuerschuld zu kommen. Die 800 Millionen Hungernden dieser Welt hätten es ihr gedankt. Die wahre Schuld betrug übrigens etwas über 100 Euro.

Was lernen wir aus dieser Meldung, die immerhin die segensreiche Funktion hatte, mich sofort hellwach zu machen? Albert Einstein hatte recht mit seiner Bemerkung: „Zwei Dinge sind grenzenlos: Das Universum und die menschliche Dummheit. Beim Universum bin ich mir noch nicht sicher.“ Damit hätten wir eine Ursache der Bürokratie ausgemacht. Den Weg zu der zweiten eröffnet uns ein Gedanke des französischen Philosophen und Lyrikers Paul Valéry: „Zwei Dinge bedrohen die Welt: Die Ordnung und die Unordnung“. Fazit: Bürokratie ist unvermeidlich, aus ihren Klauen gibt es kein Entrinnen, nicht für Bürger, nicht für Politiker und schon gar nicht für die Bürokraten selbst.

Was ist eigentlich Bürokratie genau? Was meinen wir, wenn wir über Bürokratie klagen?

„Die Bürokratie ist ein gigantischer Mechanismus, der von Zwergen bedient wird.“ Mit diesem Satz von Honoré de Balzac, dessen ungeheures, unvergleichlich intuitives Wissen kein Geringerer als Stefan Zweig gerühmt hat, ist an sich schon alles gesagt. Nein, dies noch nicht: „Ein Bürokrat ist ein Mensch, der schon als Säugling unter der unendlichen Weite seines Laufstalls gelitten hat“ (Arnulf Rating, Kabarettist).

Das deutsche Wort „Bürokratie“ stammt – wie nicht wenige deutsche Wörter – aus zwei Sprachen: zur Hälfte aus dem Französischen und zur anderen Hälfte aus dem Griechischen. „Bureau“ bezeichnet im Französischen den Schreibtisch, aber auch das Arbeitszimmer, die Amtsstube, eine Gleichsetzung übrigens, die wir auch im Arabischen kennen, dort bedeutet „maktab“ (ﻣﻛﺗﺐ) ebenfalls Schreibtisch und Arbeitszimmer. Bureau leitete sich seinerseits ursprünglich von „bure“ ab, einem groben Wollstoff, mit dem man Schreibtische bezog. Aus dem Bezug wurde dann der Tisch selbst und daraus wiederum, weil er das wesentliche Utensil bildete, der gesamte Arbeitsraum. Den Wortteil „kratie“ kennen wir beispielsweise aus Demokratie, Aristokratie und Theo­kratie; er bedeutet „Herrschaft“ vom griechischen „krateia“. Bürokratie heißt demnach „Herrschaft des Arbeitszimmers oder der Amtsstube“.

Der Begriff „bureaucratie“ wurde von dem französischen Regierungsbeamten (Marineministerium) und Wirtschaftswissenschaftler (ihm wird das Motto zugeschrieben: „Laissez faire, laissez passer, le monde va de lui-même") Vincent de Gournay (1712 – 1759) geprägt, der die Tendenz zu immer mehr Schreibstuben und Kanzleien beobachtete (Werner Bruns, Zeitbombe Bürokratie. So verwalten wir uns zu Tode, S. 29).

Was fangen wir mit diesen Begriffsbestimmungen und Erklärungen an? Und vor allem: Was ist daran so aufregend und bedeutungsvoll, dass der Abbau von Bürokratie zur politischen „Chefsache“ geworden ist, mit der Bundeskanzler, Ministerpräsidenten und Minister, jeweils beiderlei Geschlechts, in Wahlkämpfen Stimmen zu gewinnen versuchen? Und warum ist „Bürokrat“ zum Schimpfwort geworden?

Bürokratie ist keine europäische Erfindung sondern total international

Schauen wir uns zunächst mal an, wie Verwaltungssysteme funktionierten, bevor sie „vom Schreibtisch aus“ betrieben wurden. An dieser Stelle ist es wichtig zu erkennen, dass wir uns von einer eurozentrierten Betrachtungsweise lösen müssen, zu der wir natürlicherweise neigen. Henry Jacoby (Die Bürokratisierung der Welt, Seite 23) weist darauf hin, dass „Bürokratie keine europäische Erfindung ist. Bürokratie hat es überall dort gegeben, wo es Aufgaben für große Gruppen von Menschen in einem großen Raum zentral zu lösen gab.“ Mag der Begriff „Bürokratie“ auch europäischen Ursprungs sein, sein Inhalt ist es keineswegs.

Zwar hat irgendjemand, der den Europäern schmeicheln wollte, mal gesagt, dass in Europa bereits eine Hochkultur herrschte, als die Bewohner Amerikas, womit wohl die Indianer gemeint waren, noch auf Fellen schliefen. Aber er hätte natürlich auch sagen können, dass die heute als rückständig geschmähten Araber über öffentliche Bäder, Krankenhäuser und Bibliotheken verfügten, als in den europäischen Städten noch ein Gestank herrschte, wie ihn Patrick Süskind für Paris in seinem Buch „Das Parfüm“ so anschaulich beschrieben hat. Entsprechendes ließe sich über das Reich der Inka, der alten Perser, Ägypter, Inder oder Chinesen und natürlich der Römer sagen. „Ägypten ist schon im 12. Jahrhundert vor Christus ein wahrer Beamtenstaat mit allen charakteristischen Zügen einer bürokratischen Verwaltung“ (Otto Hintze, Beamtentum und Bürokratie, S. 28).

Der persische König Dariusch I. (522 bis 486 vor Christi Geburt), den wir bezeichnenderweise überwiegend unter seinem griechischen Namen Dareios kennen, herrschte über ein riesiges Reich, das „nur durch eine bewundernswert funktionierende Verwaltung zusammengehalten werden“ konnte, wie Heidemarie Koch in ihrem lesenswerten Buch „Es kündet Dareios der König ...“ schreibt. „Befand sich beispielsweise ein Beamter auf Reisen, so führte er mit sich einen gesiegelten Reisepaß. Auf diesem war vermerkt, in wessen Auftrag er reiste, welche Strecke er zurückzulegen hatte und was er an Mehl, Wein und auch Fleisch für seinen persönlichen Unterhalt und gegebenenfalls für den seiner Begleitung und Dienerschaft zu erhalten hatte. Über diese Ausgaben wurden dann gleich wieder Buch geführt.“ Von jedem in Keilschrift auf kleine Tontafeln geritzten Beleg wurden zwei Abschriften gefertigt. „Ein Exemplar verblieb bei der Poststation, eine Abschrift ging an die Intendatur des Verwaltungsbezirks und eine weitere direkt an die Zentrale in Persepolis.“

Tontafeln und Sechsaugen-Prinzip in Persien

„Doch das achämenidische Kontrollsystem“, schreibt Koch weiter, „erschöpfte sich nicht im Sammeln dieser Einzelbelege. Alle zwei Monate mußte eine zusammenfassende Abrechnung aller Einzelposten angefertigt werden. Diese erleichterte auch der Zentrale in Persepolis die Überprüfung.“ Schließlich wurden noch „Jahresendabrechnungen“ erstellt. „In ihnen werden sämtliche Einnahmen und Ausgaben eines Jahres zusammengestellt. Diese Tontafeln müssen natürlich ein viel größeres Format haben. Für die Richtigkeit dieser Gesamtabrechnungen sind drei Beamte verantwortlich.“ Und so weiter und so weiter. Also, Bürokratie schon vor zweieinhalbtausend Jahren. Und wer weiß, wie es Tausend Jahre davor bei den Chinesen ausgesehen hat!

Wir können also durchaus als Zwischenbilanz festhalten, dass das Phänomen „Bürokratie“ wesentlich älter ist als der Begriff, der dieses Phänomen bezeichnet. Er bedeutet nicht mehr und nicht weniger als eine rationale, systematische, nachvollziehbare und damit kontrollierbare Methode der Verwaltung. Diese stellt sich einfach als notwendig heraus, sobald das zu verwaltende Gebiet und die Zahl der darin lebenden Menschen eine kritische Größe überschreiten, die ohne bürokratische Hilfen nicht mehr beherrschbar ist. In diesem Sinne ist Bürokratie zunächst wertfrei nichts weiter als ein Hilfsmittel oder eine Methode, ein Bündel von Maßnahmen, mit denen das erstrebte Ziel möglichst effektiv erreicht werden kann. So wird „Bürokratie“ auch heute noch nicht selten als Synonym für „Verwaltung“ gebraucht, ohne dass damit von vornherein ein negativer Beigeschmack verbunden ist.

Wer sich über unsere heutige Bürokratie beklagt, tut gut daran, sich einmal die Regelungen aus der „guten alten Zeit“ in den polizeistaatlich geprägten deutschen Staaten anzuschauen, namentlich in Preußen, aber auch in Bayern, Württemberg, Sachsen und im habsburgischen Österreich. Als Polizeistaat bezeichnen wir einen Staat, der in sehr starker, aus heutiger Sicht zu starker, Weise in das Leben seiner Bürger reglementierend eingreift. Das kann in zwei Richtungen gehen: in Richtung „Wohlfahrtsstaat“ und in Richtung „Überwachungsstaat“, schlimmstenfalls in beide. Dabei wurde Polizei im Sinne der klassischen Formulierung in § 10 II 17 ALR, des Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 (erst 1931 durch Einführung des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes [PVG] abgelöst), verstanden: „Die nöthigen Anstalten zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Ordnung und zur Abwendung der dem Publico oder einzelnen Mitgliedern desselben bevorstehenden Gefahr zu treffen, ist das Amt der Policey.”

Die Polizey des 18. und frühen 19. Jahrhunderts unterschied sich nicht nur in ihrer Schreibweise von der heutigen Polizei. Die Polizey war nicht allein für Überwachung und Bestrafung, sondern auch für Gesetzgebung und die private wie allgemeine "Glückseligkeit" zuständig. Sie leitete sich vom griechischen "politeia" – Staat, Verfassung – ab und erhob die öffentliche Sorge für die "Wohlfahrt" der Einzelnen wie des ganzen Gemeinwesens zu ihrem Anliegen. Die Polizey verkörperte damit die gesamte innere Staatsverwaltung, und ihr Gegenstandsbereich wurde nahezu grenzenlos. So gab es eine "Moralpolizey" neben der "Kultur- oder Bildungs-Polizey", es existierte die "medizinische Polizey" ebenso wie die "Armenpolizey" oder die "Bevölkerungspolizey", die "Polizey der Sittlichkeit", die "Polizey der Erziehung" und viele mehr. Der ganze Komplex der Erziehung und Bildung, der Religion und des sittlichen Verhaltens war in den Bereich der Polizey mit einbezogen.

Wer mehr wissen möchte lese den informativen Beitrag „Die Polizey und die Mütter“ von Sabine Toppe im Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, dem der vorstehende Absatz entnommen ist.

In der nächsten Folge morgen lesen Sie: Hat Amerika es besser?

Der Verfasser hat 37 Jahre in der öffentlichen Verwaltung in Baden-Württemberg gearbeitet, davon 35 Jahre im Innenministerium in Stuttgart. In den Jahren 1973/74 war er Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Innere Verwaltungsreform“, die frischen Wind in die Amtsstuben bringen sollte.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gabriele Klein / 30.07.2016

Danke für den sehr guten Artikel. Interessieren würde mich in diesem Zusammenhang ganz besonders die “Streikbürokratie” oder das Streikritual und die damit einhergehender Schädigung völlig Unschuldiger, als wichtige administrative, ja rituelle Voraussetzung z.B. einer Gehaltserhöhung.  Bitte verstehen Sie mich jetzt nicht falsch, ich bin hin und weg von Basisdemokratie und ja, jeder sollte das Recht haben seine Meinung zu sagen , ggf. auch, durchs Megaphon zu brüllen, die Frage ist für mich nur,  an welchem Ort und nach welcher vertraglichen bzw. bürokratischen Regelung. Liegt es im Belieben der Streikenden und kann angehen, dass der Wagen mit dem Megaphon Vorfahrt hat vor Ambulanz, Feuerwehr und Polizei? Oder könnte man das Megaphon vielleicht auch ins nächstgelegene Fußballstadion verlegen wo hingehen kann wer mag….. Anders ausgedrückt, wann und in wieweit dürfen die Einen (die mit dem Streitgegenstand gar nichts zu tun haben) als Teil eines bürokratisch gesicherten Ablaufs zur “Geisel” genommen werden im Interesse und als Druckmittel der Andern, ....... sei es nun als Notfallpatient oder als ein vom Feuer Bedrohter, die da grundsätzlich warten müssen bis das Megaphon den Weg für die Rettung freigibt…  In wieweit können und dürfen Dritte, die, mit der Sache Null zu tun haben zum Zuhören genötigt und am Weglaufen gehindert werden (z.B. durch Blockade des öffentlchen Nahverkehrs? Wie rechtfertigen sich Verträge,  die als quasi fester Bestandteil der Streikbürokratie ein 2-4 wöchiges Recht auf Streik der Einen schon fast verbriefen mit dem damit einhergehenden 2-4 wöchigen Entzug der vertraglich zugesicherten Dienstleistung bei den Andern unter Berufung auf “Höhere Gewalt”? (z.B. Lokführerstreik) Kleine Bemerkung am Rande:  ... Es scheint dass ganz genau in dem Maße wie solche Aufmärsche als Grundpfeiler der Meinungsfreiheit (allerdings nur der Redenden und nicht der Hörenden) gefeiert werden, die Schreibenden,  die das Argument nicht durch Lautstärke ersetzen können, drangsaliert werden…....Es ist der Sieg des Megaphons und der Lautstärke über Schrift und Argument…... Es ist der Sieg des Zwangs zu hören was man nicht hören will über die Freiheit zu lesen was man lesen will…. Kein Buch zwingt gleich dem Megaphon zur Kenntnisnahme seiner Inhalte . Aber zurück zur Sache: Vielleicht liegt unser Problem uns gegen den Terror zu wehren im Schwund westlicher Werte und in den obig skizzierten grundsätzlichen Fragen in wieweit man unbeteiligte, unschuldige Dritte überhaupt für die eigenen Anliegen gegen deren Willen instrumentalisieren darf und welchen Stellenwert ein Menschenleben als solches eigentlich noch hat. Der Unterschied zwischen einem Terroristen der eine Ambulanz um seiner Sache willen oder aus Frust   in die Luft sprengt und jenen, die sie um Ihrer Sache willen oder aus Frust nur aufhalten, ist,  ein gradueller…. In beiden Fällen wird die Goldene Regel, das Kernstück abendländischer Ethik mit Füßen getreten. Die Rechte des Andern interessieren nicht.  Er ist disponibel, sei es als Geisel oder als Schutzschild für Forderungen aller Art. ......  Eine Gesellschaft in der sich nun jeder des Andern als Schutzschild bedient dürfte die Hölle sein und zwar um so mehr als sie sich diesbezüglich auch noch religiös verbrämt was nur noch eine Frage der Zeit sein wird. Der gemeinsame Nenner ist vorhanden zwischen jenen   “Basisdemokraten” auf der einen und dem “Basisterror” auf der anderen Seite dessen Religion grundsätzlich erlaubt Schöpfer und Geschöpf als Vorwand und Schutzschild reiner Mordlust zu mißbrauchen….

Hans Meier / 30.07.2016

Herzlichen Dank!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Grell / 17.01.2021 / 15:00 / 41

Wann hatten die Deutschen Gelegenheit, Demokratie zu lernen?

Wann hatten wir in Deutschland eigentlich Gelegenheit, Demokratie zu lernen? Nach dem Antritt des neuen Jahrhunderts, ein Jahrzehnt nach der Französischen Revolution, riet Friedrich Schiller…/ mehr

Rainer Grell / 20.12.2020 / 13:00 / 19

Meine Buch-Klassiker für Weihnachten

Erinnern Sie sich noch an Ulrich Roski (gest. 2003), diesen wunderbaren Liedermacher und Kabarettisten aus dem Wedding, der sich in seinem Lied „Schenken macht Freude“…/ mehr

Rainer Grell / 19.11.2020 / 11:00 / 10

Vorbild Kamel

Schon Dädalus, eine Figur der griechischen Mythologie, hatte die Idee: Für sich und seinen Sohn Ikarus konstruierte er einen Flugapparat nach dem Vorbild der Vögel…/ mehr

Rainer Grell / 06.09.2020 / 16:30 / 7

Homeoffice – da war doch was…

Vor 25 Jahren schrieb ich einen Artikel über „Telearbeitsplätze in der Landesverwaltung Baden-Württemberg: Bilanz eines gescheiterten Projekts“. Falls Sie mir nicht glauben: Hier ist der Beweis.…/ mehr

Rainer Grell / 21.03.2020 / 10:00 / 12

Was mir in diesen Tagen so durch den Kopf geht

Randnotizen eines (mehrfach) Gefährdeten – glücklicherweise weder aus der Matratzengruft (Heine) noch aus dem Kellerloch (Dostojewski). Ein liebes Kind hat viele Namen, sagen die Finnen…/ mehr

Rainer Grell / 13.12.2019 / 10:00 / 1

„Mit Bildern Partei ergreifen“: Zum Todestag von Sabine Hoffmann

Am 13. Dezember 2016 starb in Stuttgart die Bildende Künstlerin Sabine Hoffmann. Sie wurde 90 Jahre alt. Für sie gilt der Satz von Ambrose Bierce…/ mehr

Rainer Grell / 17.11.2019 / 13:00 / 17

Die Wiedergutmacher

Sensible Zeitgenossen, die unter dem „Novemberblues“ leiden, sollten sich vielleicht überlegen, ob sie sich „im traurigen Monat November“ mit Raymond Unger auf die Reise durch…/ mehr

Rainer Grell / 22.04.2019 / 15:00 / 21

Das Dilemma der Religionskritik

Religion geht alle an, ob sie wollen oder nicht, die Gläubigen wie die Ungläubigen, weil sie ein zentrales Element jeder Kultur ist. Vor knapp zwei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com