Burkhard Müller-Ullrich / 12.10.2007 / 16:24 / 0 / Seite ausdrucken

Billers Unbill

Wer schon mal mit Maxim Biller geschlafen hat, weiß: Das ist kein Spaß. Bumms – steht man in dessen nächsten Buch, mit Haut und Schamhaaren, mit allen Orgasmen und Nichtorgasmen, kurz, mit dem ganzen sogenannten Intimbereich, den es erstaunlicherweise auch in unserer medialen Körperentäußerungskultur immer noch gibt. „Erstaunlicherweise“ in Anführungszeichen! Denn erstaunlich ist es keineswegs, daß Geschlechtlichkeit nach wie vor mit Schamgefühl verbunden ist. Das liegt in anthropologischen Tiefenschichten begründet, gegen die ein bißchen Sex-TV und Provo-Kunst rein gar nichts ausrichten. Zu allen Zeiten und in allen Kulturen gab und gibt es diesen Intimbereich, und stets wird er als besonders sensibel erachtet. Insofern hat das Bundesverfassungsgericht bloß eine Banalität festgestellt, dies aber auf 41 eng bedruckten Seiten, in 151 Absätzen und mit feinstem juristischen Besteck.

Dabei ging es im Fall Biller noch um weit mehr als die Lustschreie einer zeitweilig Geliebten. Es ging auch um deren schwerkranke Tochter, die von Biller ins Licht der Romanöffentlichkeit gezerrt wurde – ein bestürzender Fall von literarischem Kindesmißbrauch. Auch diese Tochter ist für ihr Umfeld, zum Beispiel ihre Mitschüler, eindeutig identifizierbar. Deshalb fand das Gericht, daß die vorliegende Verletzung der Persönlichkeitsrechte besonders schwer wiege.

Schwer, weniger schwer, besonders schwer: in einem Bereich, in dem die Inhalte der Rechte nicht allgemein und abschließend umschrieben sind – hier das Persönlichkeitsrecht, dort das Recht auf Kunstfreiheit – läuft alles auf ein argumentierendes Abwägen hinaus. Natürlich gilt es die Kunstfreiheit zu verteidigen. Der Börsenverein, der Verband Deutscher Schriftsteller und das deutsche PEN-Zentrum warfen sich dafür ins Zeug und betonten den Kunstwert und Kunstanspruch von Billers Werk. Aber auch die Menschenwürde ist ein hohes Gut, von gleich hohem Verfassungsrang wie die Kunst selbst.

Deshalb betonen die Verfassungsrichter, daß es sich nicht um staatliche Zensur handelt, wenn sie auf der Suche nach einem gangbaren Mittelweg das Recht auf Kunstfreiheit zugunsten des Persönlichkeitsrechts einschränken. Und genau aus Kompromißkonstellation machen sie in ihrem Urteil eine dynamische Formel, die ungefähr so geht: Je mehr sich ein Autor an die Wirklichkeit anlehnt, was ihm – siehe Kunstfreiheit – unbenommen bleibt, desto stärker muß er auf Fiktionalisierung bedacht sein, um eine Persönlichkeitsrechtsverletzung auszuschließen.

Maxim Biller hätte den Inhalt seines Romans nur ein bißchen verfremden müssen, was bei seinem schriftstellerischen Talent kein großes Problem gewesen wäre, um der juristischen Unbill zu entgehen. In der Filmbranche wird so etwas von vornherein gemacht: da wird jede Straßenszene mit Statisten im Studio gestellt, damit nicht hinterher jemand, der ohne gefragt zu werden, ins Bild geriet, mit Persönlichkeitsrechten kommt. Es hat aber noch niemand behauptet, Spielfilme hätten deswegen keinen künstlerischen Wert. Im Grunde gilt auch für Literatur, die Kunst sein will, eine Art Verkünstlichungsgebot.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Burkhard Müller-Ullrich / 29.12.2021 / 12:00 / 104

Hausverbot für Reitschuster, Platzverweis für Broder

Ein kurzer Blick hinter die Kulissen der Bundespressekonferenz, einer Berliner NGO mit der Lizenz zum Ausgrenzen. Jetzt hat sie zwei Querulanten gemaßregelt, Reitschuster und Broder.…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 23.02.2020 / 10:00 / 13

Rücken im Museum - Risiken und Nebenwirkungen von Kunstausstellungen

Das schöne Wort Idiopathie bedeutet: Der Arzt weiß einfach nicht, an was für einer Krankheit Sie leiden. Rückenschmerzen beispielsweise können von klapprigen Bandscheiben kommen, aber…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 19.01.2020 / 06:29 / 56

Zum Tod von Roger Scruton: Wie man einen Denker erledigt

Für einen 24-Jährigen, der 1968 mitten im Pariser Quartier Latin die Mai-Revolte miterlebte, gehörte eine riesige Portion geistiger Eigenständigkeit dazu, die Ereignisse als das zu…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 30.12.2019 / 06:24 / 236

Kommunikations-Desaster beim WDR – Der Originaltext im Wortlaut

Die deutsche Rundfunkgeschichte bekommt in diesen Tagen ein neues Kapitel, das man noch lange studieren und diskutieren wird. Wie so oft, kam alles unverhofft. Ein…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 10.11.2019 / 06:14 / 35

Wikikafka und ich – Ein Korrekturversuch

Kürzlich bekam ich eine E-Mail von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales mit folgendem Wortlaut: „Mit Ihren sechs Spenden seit 15. November 2012 haben Sie ermöglicht, dass Wikipedia…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 17.05.2019 / 14:00 / 2

Er ist wieder da. Eine kleine Sozialgeschichte des Heuschnupfens

Krankheiten sind immer demütigend, aber es gibt Unterschiede. Was ist zum Beispiel mit einem Leiden, das so unseriös erscheint wie eine Blütenpollenallergie? Im Gegensatz zu…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 23.03.2019 / 10:00 / 32

Genderzip Präsens

Das Zeitalter des Partizips ist angebrochen, liebe Lesende! Das Partizip, auch Mittelwort genannt, gehört zu den subtilsten Elementen in der Sprachtrickkiste. Denn das Partizip ist…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 13.03.2019 / 06:15 / 43

Der Treibhausgas-Feminismus

Jeder Mensch weiß, was für eine Plage Kinder sein können. Sie rauben Schlaf, Nerven und Geld, mitunter sind sie aufsässig und undankbar; schon sie zur…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com