Marei Bestek, Gastautorin / 11.08.2017 / 06:25 / Foto: Antje Naumann / 16 / Seite ausdrucken

Betroffenheit rockt

Von Marei Bestek.

Zur Zeit etabliert sich in Europa eine neue Betroffenheitskultur, die immer befremdlichere Züge annimmt. Einer der Höhepunkt dieses neuen Trauerkults war sicherlich das Benefizkonzert "One Love" zum Gedenken an die Opfer des Konzert-Anschlags von Manchester. Hier traten nicht nur die Popsängerin Ariana Grande auf, sondern auch weitere hochkarätige britische und amerikanische Musikstars. Die Absurdität dieses Konzerts zeigte sich spätestens, als nur 24 Stunden vor Beginn der Show ein weiterer Terroranschlag verübt wurde: In einem belebten Londoner Kneipenviertel töteten drei Attentäter binnen weniger Minuten sieben Menschen, rund 50 wurden verletzt. Während man also in Manchester für den Frieden trällern wollte, rangen schon die nächsten Opfer mit dem Tod.

Die Veranstalter des Benefizkonzerts lösten diesen Konflikt allerdings schnell, indem sie verkündeten, man gedenke einfach der neuen Opfer mit. Diese werden bei solchen Events sowieso schnell zur Nebensache, sind höchstens noch der Anstoß, der eine PR-Aktion ins Rollen bringt. Der Fokus liegt dann auf dem Line-up, der Show und den Künstlern, die sich für ihre Übermoral beklatschen lassen. Man ist froh, die tragischen Ereignisse überlagern zu können und im Namen der guten Sache in einen Sinnestaumel abzugleiten. Mit wirklicher Trauer hat das allerdings nur noch wenig zu tun - oder wird sich einer der Hinterbliebenen von Geldspenden getröstet oder gar zum Tanzen und Singen motiviert fühlen? Ist der Anblick einer ausgelassenen und Zusammenhalt suggerierenden Masse nicht ein weiterer Stich für die Seele?

Es ist ein merkwürdiges Zeichen, wenn sich ein Großteil der Bevölkerung trotz der brutalen Terrorattacken nicht erlaubt, so etwas wie Zorn oder Gegenwehr zu empfinden, sondern sich lieber drogenkompatibel betäubt. Mit der Abkopplung von authentischen Gefühlen und Gedanken kann der Feind nicht erkannt, geschweige denn bekämpft werden. Zwar möchte man ein moralisches Zeichen setzen, in Wirklichkeit aber ist das Benefizkonzert ein Event jenseits von Anstand und Vernunft und das Gegenteil von Anteilnahme und Respekt. Ariana Grande, die damals unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen wie mutig und selbstlos vor die jubelnden Zuschauer des Benefizkonzertes trat und diese therapeutisch mit Liedern wie „Where is the love?“ und „Don´t look back in anger“ beschallte, wurde vor einiger Zeit sogar zur Ehrenbürgerin der Stadt Manchester erklärt. Schließlich habe sie „mit Liebe und Mut anstatt Hass und Angst“ reagiert.

Wie viel spendest Du, wenn niemand hinschaut?

Die Idee, für die „gute Sache“ zu musizieren, ist natürlich nicht neu. Gäbe es Künstler wie Bob Geldof nicht, wir wüssten wahrscheinlich bis heute nichts von dem großen Elend der Menschen in Afrika. Seit mehr als 30 Jahren trommelt Geldof nun schon das ‚Who is Who‘ der Musikbranche zusammen und erwirtschaftet mit seinen Benefizkonzerten und -liedern dreistellige Millionenbeträge. Dabei ist mittlerweile nachweislich bekannt, dass nicht immer alles dort ankommt, wo es hin soll. Doch wer ausreichend Betroffenheit suggeriert, kann nicht nur alle Mittel rechtfertigen, sondern sich auch gegen Kritik immunisieren. Am Ende ungefragt bleiben die Afrikaner, ob sie als Projektionsfläche für unseren Moral-Haushalt herhalten wollen. Dass ihr Leid zur Schaustellung unseres Mitgefühls und Gutseins benutzt wird, hat mit dem sorgsam propagierten Humanitätsgedanken nur noch wenig gemein.

Spätestens, als Bob Geldof vor einigen Jahren die Popsängerin Adele öffentlich an den Pranger stellte, nachdem diese ihm die Teilnahme an einem Charity-Projekt verweigerte, kämpft Geldof gegen den Verlust seiner Glaubwürdigkeit an: Seine Arbeit sei nicht nur unreflektiert, es fehle ihr vor allem an Nachhaltigkeit, sagen Kritiker. Vielen der teilnehmenden Künstler gehe es außerdem um den garantierten Medienrummel, schließlich fördert soziales Engagement nicht nur das eigene Ansehen, sondern auch die Verkaufszahlen. Die Tatsache, dass der millionenschwere Geldof (der offenbar ganz Afrika retten möchte, nur eben nicht mit seinem eigenen Geld) das soziale Engagement anderer Künstler kritisiert, hinterließ selbst bei hartgesottenen Moralin-Junkies einen bitteren Beigeschmack. Und am Ende bleibt die Frage bestehen: Wie viel spendest Du, wenn niemand hinschaut?

Wie die meisten amerikanischen Trends schwappt nun auch die Idee des Benefizkonzerts nach Europa. Erst vor drei Jahren gab es einen deutschen Ableger des berühmten Benefizliedes „Do you know it´s Christmas?“ – vorgetragen von Deutschlands Musikelite, angeführt von ‚Toten Hosen‘-Frontmann Campino. Offiziell galt das Band Aid-Projekt der Ebola-Hilfe, besonders gefreut haben sich wohl eher die PR-Abteilungen der Künstler. Eine Selbstvermarktung, getarnt als künstlerisch wertvolles Engagement. Um die Ergriffenheit der Zuschauer sicherzustellen und zielbewusst ihr Helfersyndrom herauszufordern, wurde das Musikstück mit den schockierenden Bildern einer an Ebola erkrankten Frau untermalt. Sich mit Hilfe des Leids anderer zu profilieren und zu bereichern gilt normalerweise als verwerflich, es darf in diesem Bereich aber offenbar auf gesellschaftliche Akzeptanz hoffen (aber immerhin stieß die Instrumentalisierung der kranken Frau auf so viel Protest, dass man sie schließlich wieder herausschnitt).

Der Trieb der Menschen, sich im eigenen Mitleid zu ergehen, öffnet auch allerlei neuen Geschäftsmodellen die Tür. „Hier, im tiefen Afrika, habt ihr die Möglichkeit, den Europäer hinter euch zu lassen“, wirbt beispielsweise ein Reiseveranstalter um Kunden und trifft damit den Nerv des Deutschen. Immer mehr solcher Agenturen bieten mittlerweile "Social-Quickies" an, bei denen man für 2-8 Wochen ein Ehrenamt in Afrika bekleiden kann. Die lockende Anerkennung und nicht zuletzt ein Eintrag im Lebenslauf sind wohl große Motivationsstützen, größer jedenfalls als die fachliche Qualifikation, die Welt tatsächlich ein bisschen besser zu machen. Um für wenige Wochen das Helfersyndrom ausleben zu können, werden oft mehrere tausend Euro gezahlt. Die Afrikaner müssen schließlich die Gewissensberuhigung der Helfer ehrenhalber über sich ergehen lassen. Die nehmen offenbar an, man könne nur in Afrika Menschen helfen.

Mit Performance überspielen wir unsere Untätigkeit

Es ist die Empfänglichkeit der Menschen für den schnellen Moral-Kick, der am Ende oft so gründlich schief läuft. Die wohlige Beruhigung des eigenen Gewissens lockte selbst die Bundesregierung auf einen Irrpfad der Fehlentscheidungen, mit dem Resultat einer völlig verfehlten Migrationspolitik, die zwar das Gute propagiert, jedoch das Schlechte provoziert. Weitreichende Entscheidungen werden heute nicht mehr rational getroffen. Stattdessen wird wie beim Showtanz um die Akzeptanz der Bevölkerung geworben, indem man an ihre Betroffenheits-Bereitschaft appelliert. Man denke an das Bild des an den Strand gespülten toten Jungen, das zur Rechtfertigung der Grenzöffnung herangezogen wurde.

Es ist Aufgabe des Staates  (und solte auch unser intuitives Bestreben sein), die Sicherheit der Bürger zu garantieren und für die Einhaltung der Gesetze zu sorgen – auch und gerade in Migrationsfragen und den damit verbundenen Gefahren, etwa seitens des Islamismus. Doch davon kann keine Rede sein. Statt dessen gibt es immer merkwürdigere Ersatzhandlungen. Ein besonders absurdes Beispiel hierfür ist das Eye Contact Experiment, das sich mittlerweile in ganz Europa großer Beliebtheit erfreut. Unter dem Slogan „Where has the human connection gone?“ schauen sich wildfremde (und möglichst unterschiedliche) Menschen minutenlang in die Augen, um dadurch quasi im Alleingang die friedliche Zusammenführung der Völker sicherzustellen.

Unsere neue Trauerkultur entspringt einer hilflosen Reaktion auf die Grausamkeit, die wir nicht begreifen und noch weniger ertragen können. Wenn drei Terroristen gemeinsam auf eine junge Frau einstechen, wenn mitten in London Menschen die Kehle durchgeschnitten wird: Vor diesen Realitäten flüchten wir – bewusst oder unbewusst – und errichten uns Scheinwelten, die uns Sicherheit suggerieren und die Reinheit der Welt erhalten sollen. Weil Terroristen keine Moral kennen, wird sie in diesen Kunstwelten ekstatisch und kompensierend gelebt, obwohl diese Art der Moral in der Wirklichkeit keinerlei Wert hat und folgenlos bleibt.

Mit Performance und Ersatzhandlungen überspielen wir unsere Untätigkeit und Wehrlosigkeit – lachen, tanzen, singen - und ergötzen uns an unserer Tugendhaftigkeit, bis der Rausch uns schließlich die Sicht vernebelt und der Blick auf die Realität verzerrt wird. Mit gutem Gewissen glauben diese Menschen irgendwann, dass ihre konstruierten Welten real und sie selbst nicht feige sind, sondern das einzig Richtige tun, nämlich Mut und Moral verkörpern. Im Grunde aber stehen sie nur toleranzbesoffen und widerstandslos in ihrer infantilen Käseglocken-Welt, was sie aber auch nicht weiter stört, solange sie nur gut unterhalten werden. 

Während sich der Islamismus in Europa ausbreitet, schauen wir wie gelähmt zu. Statt wehrhaft zu sein und etwas zu tun, stellen wir spektakuläre Mahnmale auf. Im Fall von Paris nun großzügig gestiftet von dem US-amerikanischen Künstler Jeff Koons. Hierbei handelt es sich aber nicht um eine Gedenktafel oder einen Stolperstein. Schließlich würde so etwas Schlichtes dem heutigen Zeitgeist nicht ansatzweise gerecht werden. Jeff Koons Kunstwerk ist ein 3,5 Millionen teurer, 30 Tonnen schwerer und 11 Meter hoher, bunter Strauß Tulpen („Bouquet of Tulips“). Die luftballonartigen Blumen werden aus Bronze, Edelstahl und Aluminium angefertigt und von einer Hand gehalten, die an die Faust der Freiheitsstatue erinnern soll.

„It was a gift the city could hardly refuse“, wird das glitzernde Kunstwerk eher weniger euphorisch empfangen. Kein Wunder, mussten die Franzosen es auch noch selbst bezahlen. Ein gelungener Coup des Künstlers, der die tragischen Terroranschläge nun für seine eigenen Belange nutzt. Das Werk, das übrigens nach Koons Plänen in Deutschland konstruiert wird, bereitet den Franzosen ohnehin Kopfzerbrechen. Aufgrund der Größe und des Gewichts konnte nur schwer ein geeigneter Stellplatz gefunden werden. Weniger Gedanken scheint man sich in Paris zu machen, ob ein kitschiger Hochglanz-Blumenstrauß zur Ehrung und Erinnerung der Terroropfer überhaupt angebracht ist. Für Koons ist die Bedeutung seines Werkes allerdings klar. „They are a symbol that life goes forward“, äußert sich der Künstler in Bezug auf die Blumen. „I hope the work is life-changing to people.“ Laut Ratgebern zur Symbolik und Bedeutung von Blumen sagt die Tulpe unter anderem: „Du bist zu keinen echten Gefühlen fähig.“

Marei Bestek (25) wohnt in Köln und hat Medienkommunikation und Journalismus studiert.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ulla Smielowski / 11.08.2017

Ich bin begeistert von diesem Artikel… und dann noch die Geschichte mit dem kitschigen Kunstwerk von Koons. Wer jahrelang für Afrika spendete z.B. Brot für die Welt oder für Hand of Hope, sieht, dass sich ja wenig verändert hat in Afrika. Man könnte jeglich Hoffnung fahren lassen. In die Politik der Staaten kann allerdings niemand eingreifen. Die Staaten Afrikas müssen ihre Leute selber schützen, auch vor Ausbeutung. Da sind mir als Privatperson erst einmal die Hände gebunden. Was sollen andere Staaten tun..? Einmarschieren..? Einzig Hand of Hope geht in die entlegendsten Winkel, um Menschen zu helfen mit ärztlicher Versorgung und Lebensmitteln. Wenn man im medizinischen Bereich tätig ist, kann man für Wochen seine Hilfe anbieten. Man bekommt allerdings kein Geld.

Stefan Schlitt / 11.08.2017

Treffend und gut!

Uta-Marie Assmann / 11.08.2017

Eine glänzende Analyse ! Das unreflektierte ‘Gutmenschentum’ greift bedauerlicherweise überall um sich - und ist genau das, was letztlich keinem hilft. Ausgerechnet die Deutschen sind besonders gross darin, die einzig richtige ‘Moral’ für sich zu beanspruchen und anderen aufoktroyieren zu wollen.

beat schaller / 11.08.2017

Ein ganz hervorragender Aufsatz. Mutig, wie Sie die Dinge hier aufzeigen und die “Dunstschleier” wegwischen. Leider ist heute die Front der Darstellungen fast nur noch so.  Ich wünsche Ihnen, dass Sie dadurch nicht auch zum “Buuuumann” abgestempelt werden. Herzlichen Dank für diesen Beitrag. Beat Schaller

HaJo Wolf / 11.08.2017

Linksgrüne Humanitätsduselei war schon immer jenseits jeglicher Realität, inzwischen ist sie eine der schlimmsten Gefahren für den Fortbestand einer freien Gesellschaft.

Gregor Sencar / 11.08.2017

Ausgezeichneter Text, der die ganze Verlogenheit und Hilflosigkeit unserer toleranzbesoffenen Betroffenheits(un)kultur freilegt!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Marei Bestek, Gastautorin / 20.11.2023 / 14:00 / 49

Mit Israelflagge durch Essen

Vor einer Woche nahm ich mit meinen Eltern an einer Menschenkette gegen Antisemitismus in Essen teil. Jeder von uns trug eine Israelflagge, was schon auf…/ mehr

Marei Bestek, Gastautorin / 18.11.2023 / 12:00 / 50

„Nazis“ for Israel?

Seit acht Jahren laufe ich, Migrationskritikerin, als „Nazi“  durchs Leben, während sich die korrekte Mehrheit der Deutschen an ihrem eigenen Gutsein ergötzt und damit prahlt,…/ mehr

Marei Bestek, Gastautorin / 10.01.2022 / 14:00 / 79

Achtung! Fackelzug von rechts!

Die Medienwahrnehmung meines „Spaziergangs": Aus Kerzen wurde ein Fackelzug. Aus Menschen, die Freiheit und Grundrechte fordern, wird eine Bedrohung gemacht. Und immer ist da die…/ mehr

Marei Bestek, Gastautorin / 18.12.2017 / 06:15 / 19

Erst kommt die Nächstenliebe, dann die Fernstenliebe

Vor einigen Jahren waren wir an Weihnachten komplett eingeschneit. Wir kamen mit dem Auto nicht unsere Einfahrt hoch, sodass der alljährliche Gang in den Gottesdienst…/ mehr

Marei Bestek, Gastautorin / 27.10.2017 / 06:09 / 7

Mit Wampe auf die Resterampe

Von Marei Bestek Gern würde ich in Zeiten des Weinstein-Skandals einen Text über Feminismus schreiben. Leider verstehe ich die aktuelle kultige und moralisch inszenierte Frauenbewegung…/ mehr

Marei Bestek, Gastautorin / 25.02.2017 / 18:07 / 7

„Kein Kölsch für Nazis!“ Darf´s denn ein Alt sein?

Von Marei Bestek. Über ein Jahr ist es nun her, dass sich in der Silvesternacht die Kölner Domplatte in einen Hexenkessel verwandelte. Seitdem ist man…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com