Markus Somm, Gastautor / 02.05.2017 / 06:25 / Foto: Ralph Alswang / 7 / Seite ausdrucken

Bericht aus Hillarys Bunker: Die Selbstzerstörerin

Nachdem Hillary Clinton 2008 schon in den Vorwahlen gegen Barack Obama, den aufsteigenden Star der ­Demokratischen Partei, ­verloren hatte, war sie überzeugt, dass dies nicht etwa am aussergewöhnlichen Kandidaten gelegen hatte, noch an ihr – sondern sie glaubte, ein paar ihrer eigenen Leute hätten sie verraten: zu viel mit den Medien gesprochen, zu viel untereinander gekämpft, zu viel Chaos, zu wenig Loyalität. Also trug sie einem ihrer (letzten) Vertrauten auf, heimlich alle E-Mails ihrer Angestellten vom Server der eigenen Kampagne herunterzuladen, damit sie diese ­überprüfen konnte. Stunden-, nein tagelang, so muss man sich das vorstellen, sass Hillary Clinton nun da und las persönliche und vertrauliche E-Mails auf der Suche nach Verrat.

Sie dürfte nichts gefunden haben. Darüber hinaus wies sie ihre Leute an, alle Demokraten, die im Kongress sassen, gemäss dem Kriterium, inwiefern sie ­Hillary Clinton unterstützt hatten, zu bewerten. Dafür wurde eine Art Notensystem von 1 bis 7 angewandt, wobei 1 «loyal» bedeutete, während die 7 für «verräterisch» stand.

Wann immer ­nachher einer dieser «Siebener» eine Kampagne zu führen hatte, sah er sich mit Bill Clinton ­konfrontiert, der als beliebter Ex-Präsident in den Wahlkampf eingriff, um den angeblichen Verräter der Clintons zu vernichten – was oft gelang. Ebenso las und untersuchte Hillary Clinton jene Rede, mit welcher Obama einst seine Kandidatur angekündigt hatte, so oft vermutlich, bis sie diese im Schlaf hätte aufsagen können – um ihre nächste Rede zu verbessern, weil sie die eigene, die sie gehalten hatte, als zu wenig gut empfand.

Ziel war es, alles perfekt vorzubereiten, damit der nächste Versuch von Hillary Clinton, ­Präsidentin zu werden, nicht von Neuem ­scheiterte. Wie wir heute wissen, half alles nicht. Völlig überraschend wurde im vergangenen November Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Vielleicht nie in der Geschichte der amerikanischen Politik traf diese Niederlage eine Verliererin so unvorbereitet.

Aus dem innersten Kreis Hillary Clintons

In einem Buch, das dieser Tage in den USA erscheint, haben die beiden linksliberalen ­Journalisten Jonathan Allen und Amie Parnes die zweite, missglückte Kampagne von Hillary ­Clinton in allen Details beschrieben – oft etwas widerwillig, dann und wann verstört, immer ­ehrlich und präzis berichten sie über eine Kandidatin, an die sie selber geglaubt haben: "Shattered: Inside Hillary Clinton’s Doomed Campaign" (Zertrümmert: Im Innern von Hillary Clintons dem Untergang geweihter Kampagne). Weil sie ihren Gesprächspartnern – es sollen mehr als hundert gewesen sein – Anonymität zugesichert haben, weiss man zwar nicht, wer was gesagt hat, aber die Einblicke, die man erhält, sind erstaunlich – zumal man davon ausgehen kann, dass sie mit den engsten Mitarbeitern von Clinton geredet haben, ja sehr wahrscheinlich auch mit ihr selbst.

Gegner von Clinton stehen nicht im Vordergrund, sondern es sind ihre Freunde, die Auskunft geben. Hinzu kommt, und das macht das Buch so atemberaubend: Die beiden Journalisten haben die Kampagne von Beginn weg, also gut anderthalb Jahre lang, begleitet, in der Meinung, nachher den Triumphzug von Clinton zu verewigen – die sie damals für eine gesetzte Kandidatin hielten. Schliesslich garantierten sie den Gewährsleuten nicht nur Anonymität, sondern versprachen auch, das Buch erst dann zu veröffentlichen, wenn alles vorbei war, mit anderen Worten, wenn Hillary Clinton, wie manche das erwarteten, als erste ­Präsidentin der USA vereidigt worden wäre.

Ich habe Auszüge des Buches gelesen – und wer sich noch heute fragt, warum Clinton es nicht geschafft hat, der kann all jene bizarren Geschichten vergessen, mit denen sich die demoralisierten Anhänger von Clinton zu trösten pflegen: Weder die Russen, noch FBI-Chef James Comey, noch Wikileaks oder andere Verschwörer, von denen man nichts weiss, haben Clinton zerstört, sondern nur eine Person: Und das ist sie selber.

Ihre Kampagne war desorganisiert und chaotisch, die Machtkämpfe, die sie dieses Mal unterbinden wollte – sie fanden noch heftiger statt, unter anderem weil Clinton offensichtlich eine fast paranoide Persönlichkeitsstruktur aufweist. Niemandem traute sie, sodass faktisch nur ihre enge Mitarbeiterin Huma Abedin Zugang zu ihr hatte, was enorm viele Missverständnisse ­auslöste. Wer etwas von Clinton wissen wollte, wer einen Entscheid von ihr brauchte, musste stets über Abedin gehen, die dann die Kandidatin fragte und meldete, was dieser genehm war. Als Clintons Kommunikationschefin Jennifer Palmieri ihre Chefin endlich dazu gebracht hatte, ein ­Interview zu geben, war zu klären, mit wem?

Ein Missverständnis wird zum Desaster

Weil Palmieri – immerhin ihre Sprecherin – Clinton anscheinend nicht einfach direkt anrufen konnte, fragte sie Abedin – diese erkundigte sich bei ­Clinton und brachte den Namen der gewünschten Interviewerin zurück: «Mit Brianna» hiess es, also nahm Palmieri an, sie meinte Brianna Keilar von CNN und arrangierte das Interview. Es kam nicht so heraus wie geplant. Keilar stellte sich als ­kritische, ja aus der Sicht von Clinton unverschämte Befragerin heraus: «Würden Sie ­jemanden wählen, dem Sie misstrauten?», fragte Keilar etwa, was Clinton aus der Fassung brachte: «Sie starrte sie mit Messern in den Augen an», erzählt eine Mitarbeiterin der Clinton-Kampagne. Das Interview galt als Desaster.

Was war schiefgelaufen? Es war die falsche Interviewerin! Clinton hatte an Bianna Golodryga von Yahoo! News gedacht, eine durchaus angesehene Journalistin, die aber praktischerweise mit einem langjährigen Vertrauten der ­Clintons verheiratet ist.

Je länger man sich in dieses Besuch vertieft, desto mehr erhält man den Eindruck, dass die Amerikaner vielleicht doch die klügsten Wähler der Welt sind. Denn irgendwie haben sie es richtig gespürt: Etwas stimmte nicht. Es sind zwei Dinge, die mich am meisten erschüttert haben. Erstens die Medien. Denn während wir fast jeden Tag ­darüber lasen, wie zerrüttet und unprofessionell die Kampagne von Trump angeblich sein sollte, erfuhren wir praktisch nichts vom organisierten Wahnsinn im Clinton-Lager. Was hier gestritten, entlassen, intrigiert, versagt, verbockt, übersehen und vertuscht wurde: Es ist ein Stoff für einen Roman, den kein Journalist für berichtenswert hielt.

Wenn man Allen und Parnes liest, wird ­deutlich, wie viel wohl zu recherchieren gewesen wäre, denn sie selber erfuhren ja alles: So viele Mitarbeiter von Clinton waren geradezu ­depressiv, weil sie erlebten, wie spektakulär ihre ­Kandidatin versagte. Wenn jemand den nahenden Untergang kommen sah, dann sie, und sie sagten es auch – aber keine Zeitung, kein Fernsehen, kein Journalist kam dieser internen Verzweiflung auf die Spur.

Eine Rede wie ein Referat einer erschöpften Professorin

Vielleicht noch bestürzender ist zweitens die Tatsache, dass ihre engsten Mitarbeiter selber nie wussten, warum Clinton überhaupt Präsidentin werden wollte. Als es galt, die Rede vorzubereiten, in welcher sie ihre erneute Kandidatur begründen sollte, sassen am Ende zehn Berater, Redenschreiber und Analytiker zusammen, um an dieser Rede zu arbeiten.

Nichts überforderte sie dabei mehr als die Frage: Warum Hillary? Warum ich? Es fiel ihnen nichts Zwingendes ein, und ihr sowieso nicht. Natürlich kam das nicht gut heraus, und die Rede, die Hillary Clinton in New York hielt, strotzte vor Langeweile wie ein Referat einer erschöpften Professorin, sie wirkte seelenlos wie Plastik.

Die Frage "warum Hillary?" liess ihre ­Mitarbeiter nie mehr los: "Because it’s her turn", probierten sie später, "weil sie dran ist", und was sie zuerst als Scherz meinten, testeten sie dann ernsthaft mit einer Umfrage, ob der Slogan wohl zöge, und sie merkten nicht einmal, wie sehr sie recht hatten: Clinton wollte Präsidentin werden, weil sie Präsidentin werden wollte.

Dass das nicht reicht, merkten die Amerikaner und wählten Trump, der ihr Land zu retten ­versprach.

Markus Somm ist Chefredakteur der Basler Zeitung. Dort erschien dieser Beitrag zuerst.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Winfried Sautter / 02.05.2017

Das System, das diese Existenzen hervorbringt, vernichtet sie auch. Zumindest ein Trost.

Heiko Stadler / 02.05.2017

Das 21. Jahrhundert wird scheinbar zum Zeitalter der offenen Fragen. Warum Hillary? Warum Merkels vierte Amtszeit? Warum als Alternative ein gescheiterter Bürgermeister einer Kleinstadt? Warum wird gegen die einzige vernünftige Opposition Krieg geführt? Warum werden die EU-Staaten nicht in die Freiheit entlassen?

Rebecca Kasimier / 02.05.2017

Interessant zu hören, was bei der Clinton-Kampagne so alles schief lief und was das mit der mentalen Konstitution der Kandidatin selbst zu tun hatte. Störend bei der Darstellung ist der überhebliche Ton, auf den man in vielen journalistischen Nachbetrachtungen stößt. Der häufig zu hörende Schlussakkord in einem von den Medien immer wieder gespielten Stück: Vor der Wahl liegt man mit seinen Prognosen falsch (bei den amerikanischen Wahlen war das durchweg der Fall), sofern man sie überhaupt abgibt und sich nicht auf die sichere Position zurückzieht, alles sei offen. Nach der Wahl weiß man natürlich, dass es so, wie es gekommen ist, zwangsläufig kommen musste. Und weiß dann plötzlich dafür allerlei zwingende Gründe. Mrs Clinton mag viel falsch gemacht haben, hatte aber trotzdem die Mehrheit der Wähler auf ihrer Seite. Das ändert am Wahlergebnis nichts, sollte aber in einer nachbetrachtenden Analyse nicht völlig unerwähnt bleiben. Alles kann an der Kampagne der Kandidatin so völlig falsch nicht gewesen sein.

M. Haumann / 02.05.2017

Der beruhigendste Effekt dieser Selbstbeschädigung einer Kandidatin war sehr auffallend auch in vielen deutschen Medien zu erkennen: die in absoluter Gewissheit ihres bevorstehenden Sieges bereits Monate vor der Wahl eskalierende massive Kriegspropaganda gegen Russland kam mit ihrer Niederlage fast schlagartig zum Stillstand. Was da mit Trump zu erwarten ist, wissen wir noch nicht. Was der Welt mit einer auch in meiner Vermutung kranken Präsidentin definitiv erspart blieb, kann gar nicht oft genug mit grösster Dankbarkeit betrachtet werden.

Sandro König / 02.05.2017

Nichts von alledem war in den deutschen Medien zu lesen. Weder beim “Sturmgeschütz der Demokratie” nach bei den anderen Kollegen, die sich für Ihren “investigativen Qualitätsjournalismus” regelmäßig selbst abfeiern. Man hatte ja auch alle Hände voll zu tun, die nächsten kleinsten Details über Donald Trump herauszufinden, um zum nächsten großangelegten Kandidaten-Bashing auszuholen. Da blieb für Recherchen über die Intrigen der geschätzten Gesinnungsgenossin natürlich keine Zeit mehr über.

Wilfried Cremer / 02.05.2017

Eine Walküre von der traurigen Gestalt. Verfolgt von den Schatten des Betrogenseins. In alle Falten kriechend. Tragisch.

Hartmut Laun / 02.05.2017

Nun wollen wir mal nicht übertreiben mit der Selbstzerstörung der Kandidatur von Hillary, denn der Wahlausgang gegen Trump war denkbar knapp. und nach reinen Wählerstimmen gerechnet sogar erfolgreich, wenn da das US-Wahlsystem nicht gewesen wäre. Was als eine totale Niederlage hier beschrieben wird, das war wohl eher ein beinahe Unentschieden. Gleichwohl, weiter fragen muss dann auch gestattet sein, was wäre wenn Hillary die Wahl gewonnen hätte, sofern die hier nachträglich aufgedeckte Persönlichkeitsstruktur zutrifft? Deswegen den superklugen US-Wähler zu kommunizieren als hätte der es besser gewusst verkennt zum einen, dass wir nicht wissen was sich Trump noch alles einfallen lassen oder nicht umsetzen wird und ignoriert, dass die immer mehr verarmte US-Mittelschicht bei ihrer Wahl nach einer Alternative gegriffen hat, nach dem Motto:  Kommt lasst uns einen anderen wählen, etwas Besseres als die Clintons werden wir allemal bekommen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Markus Somm, Gastautor / 03.02.2020 / 08:56 / 122

Singapur an der Themse - Morgendämmerung einer neuen Epoche

Woran manche nie geglaubt hatten, ist nun wahr geworden: Grossbritannien tritt aus der Europäischen Union aus, und es handelt sich wohl um das folgenreichste historische…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 13.01.2020 / 06:25 / 94

Trump hat alles richtig gemacht

Nachdem die Amerikaner General Qasem Soleimani, einen der höchsten Militärs des Iran, und dessen terroristische Helfershelfer in Bagdad getötet hatten, wurde da und dort bereits…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 06.11.2019 / 17:00 / 17

Ein Schweizer Blick auf blühende Landschaften

Vor einer Woche wurde in Thüringen, einem ostdeutschen Bundesland, der Landtag neu bestellt – und seither wartet man auf eine Regierung, weil die Bildung einer…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 12.03.2019 / 06:15 / 48

Die Besserwisser wissen nichts

In einer Studie hat der The Atlantic, eine berühmte, linksliberale Zeitschrift, versucht, das Ausmaß oder je nach Standpunkt: das Elend der politischen Polarisierung in den USA auszumessen. Dass dieses…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 05.11.2018 / 12:00 / 17

Bescheiden an der Macht kleben

Heute vor einer Woche hat Angela Merkel, die deutsche Bundeskanzlerin, angekündigt, dass sie den Vorsitz ihrer Partei, der CDU, aufzugeben gedenke, wenige Stunden später standen drei…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 25.09.2018 / 06:20 / 59

Strafe Britannien, erziehe Resteuropa

Dass England das Land von Shakespeare ist, lässt sich vielleicht am besten erkennen, seit Großbritannien versucht, mit der EU den Brexit auszuhandeln, den Austritt aus…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 09.09.2018 / 11:00 / 42

Der letzte macht das Licht aus in der Villa Kunterbunt

Als ich ein Knabe war, in den damals endlos glücklich scheinenden 1970er-Jahren, gehörten die Pippi-Langstrumpf-Filme zu den Höhepunkten der Freizeitbeschäftigung in unserer Familie und Nachbarschaft.…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 27.08.2018 / 06:07 / 16

Die sieben Leben des Donald Trump

Ist das der Anfang vom Ende der Präsidentschaft von Donald Trump? Ohne Zweifel sieht es nicht gut aus. Seit letzte Woche sein einstiger Anwalt und Mann…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com