Ali(bi)-Trauer: Es fehlt der großmäulige Kerl, nicht der demütige Kranke

Der Tod von Muhammad Ali reißt eine Lücke, die nicht einmal durch den globalen Erinnerungsmarathon zu füllen ist. Die Lücke tritt sogar in den Gefühlsfluten noch deutlicher zutage: Die Betroffenheit und das wehmütige Erinnern an den größten Boxer aller Zeiten haben etwas Einseitiges, Zensorisches, Ausblendendes. Der Ali, dem nun gedacht wird, ist in vielerlei Hinsicht nur ein Alibi.

Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, was man von einem Menschen in Erinnerung behalten will. Das gilt für Angehörige ebenso wie für Personen des öffentlichen Lebens. Und selten wird eine eigene Erinnerung an einen Menschen ein umfassendes und objektives Abbild ergeben. Doch wenn man sich vor Augen führt, wie und wodurch Cassius Clay alias Muhammad Ali groß geworden ist, wie er aufgetreten ist und für was er gestanden hat, so muss die nahezu alternativlose Popularität und Einstimmigkeit überraschen: Ali stand für all das, was heute als ziemlich veraltet, verpönt und rückschrittlich gilt.

Ali war zuallererst ein Großmaul, ein Kerl, der sich selbst für den Größten, Besten und Schönsten hielt. Er war der Inbegriff dessen, was heute als männlicher Größenwahn, als Machoismus und als unerträglich-maskuline Arroganz und als Testosteron getränkte Überheblichkeit geächtet wird. All dies erscheint in unserer modernen Erinnerungskultur jedoch eher wie eine Fußnote, wie ein Beleg dafür, dass selbst große Menschen in ihrer wilden Jugend „Fehler“ machen und nicht in jeder Hinsicht ernst zu nehmen sind.

Seine Großmäuligkeit wäre heute noch mehr rotes Tuch als damals

Diese Nivellierung ist bedrückend und auch entwürdigend, denn es ist gerade Alis vor Kraft strotzende Großmäuligkeit, die ihn so von den „Größen“ unserer Tage unterscheidet. Zuweilen wirkt es auf mich so, als ob man Ali eher für sein späteres Leiden, für seine Reduziertheit, für sein Schweigen und für seine Gebrechlichkeit mag und bewundert als für sein jugendlich penetrantes Selbstvertrauen und seine Besessenheit, was das Boxen angeht. Er erschien irgendwie wie ein Alien, ein zunehmend verbleichender Überlebender einer längst verstrichenen Zeit und als schattenhafter Protagonist eines längst verflogenen Zeitgeists.

Selbstverständlich wird gerade in diesen Tagen auch auf Alis politische Haltung verwiesen, auf seine Kritik am Vietnamkrieg, auf seine Verdienste für die schwarze Bevölkerung und für Bürgerrechtsbewegung. Aus einer 50jährigen Distanz ist dies jedoch recht risikolos und kostet auch nichts. „Querdenker sind immer beliebt – wenn sie seit mindestens 50 Jahren tot sind“ lautet ein weiser Satz dazu. Wenn von seinem Übertritt zum Islam gesprochen wird, dann selten, ohne sofort auf sein gemeinsam mit Will Smith veröffentlichtes Statement gegen die Pauschalverurteilung der Muslime nach dem 11. September zu verweisen. In der allgemeinen Erinnerung darf Ali offensichtlich nicht als jemand weiterleben, der dem Mainstream unaufhörlich rechte wie linke Haken versetzte.

Unaufhörlich rechte wie linke Haken für den Mainstream

Es passt zu unseren duckmäuserigen Zeiten, dass wir eine Faszination spüren, wenn sich in alten Filmen Leute gegen den Mainstream zur Wehr setzen und eine große Klappe und keinen Respekt haben. Gleichzeitig aber haben viele Menschen heute große Angst davor, auf ihrem Recht zu bestehen, selbst eine große Klappe zu haben. Ali wird heute dafür beklatscht, dass er sich früher nicht angepasst hat und bereit war, vieles dafür aufzugeben. Gleichzeitig führen wir heutzutage alle Jahre wieder eine Debatte darüber, ob Fußballnationalspieler die deutsche Hymne singen müssen oder nicht. Die Liebe zur Unangepasstheit lebt nur in der Vergangenheit, sie hat weder Gegenwart noch Zukunft.

Mit Sicherheit hat sich Ali selbst viele Freiheiten genommen – für diesen Mut kann man ihn in guter Erinnerung behalten. Aber man sollte ihn nicht zu einem großen politischen Aktivisten stilisieren. Das war er nicht. Er war selbstbewusst bis zum Anschlag, arrogant, männlich in einer aus feministischer Sicht geradezu widerwärtigen Ausprägung. Er hat einen zutiefst politisch unkorrekten Sport betrieben und diesen perfektioniert. Er hat sich sogar rassistisch geäußert, um seine Gegner zu irritieren, sowohl im Ring als auch im wirklichen Leben. Er hat provoziert, weil er „die Eier“ dazu hatte.

Für mich ist dieser junge, wilde und maßlose Ali der wertvollere. Solche Typen bräuchten wir heute. Es gibt sie sicherlich noch, aber sie kommen schwerer nach oben, weil Anpassung, Konformität und Demut heute als die gewinnbringenden Eigenschaften gelten. In der modernen Welt des Sports drängen sich Kerle wie Ali nicht auf – Kerlinnen übrigens auch nicht. Und wenn Sportler polarisieren und in manchen Bereichen Allüren haben, kritisiert man sie schnell als arrogant oder beschränkt – wie Cristiano Ronaldo oder Zlatan Ibrahimovic –, oder man verdächtigt sie des Dopings – wie Usain Bolt oder Claudia Pechstein – selbst dann, wenn man ihnen nichts nachweisen kann.

Ich bin mir sicher: Ein Typ wie Muhammad Ali würde heute nicht nur von der halben Öffentlichkeit als Extremist und verteufelt, sondern auch von anderen Hälfte als „Täter“ und „Provokateur“ kritisiert werden – und zwar von genau den Leuten, die heute dem alten, gebrechlichen, kranken Mann, dem „Opfer“ Ali gedenken.

Matthias Heitmann ist freier Publizist und Autor des Buches „Zeitgeisterjagd. Auf Safari durch das Dickicht des modernen politischen Denkens“ (TvR Medienverlag, Jena 2015, EUR 19,90). Seine persönliche Website findet sich unter www.zeitgeisterjagd.de. Der Artikel ist zuerst in der BFT Bürgerzeitung erschienen.

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Detlef Dechant / 10.06.2016

Lieber Herr Heitmann, ja, der frühere Ali war der letzte Boxer, für den ich nachts aufgestanden bin, um ihn kämpfen zu sehen, das tue ich nicht einmal für die Klitschkos. Im Unterschied zu den vielen Großmäulern von heute erbrachte er auch die dazugehörige Leistung. Auch seine Haltung zum Vietnamkrieg mit den für ihn so großen Konsequenzen nötigte mir Respekt ab. Es fallen mir nicht viele Zeitgenossen ein, die bereit wären, für ihre Überzeugungen diese Nachteile in Kauf zu nehmen.

Thomas Krefeld / 09.06.2016

Fragen sie mal in der Fußgängerzone hundert Leute: “Mögen sie Menschen mit Ecken und Kanten?”  Vermutlich sagen 99 “Aber sicher. Das ist das Salz in der Suppe. etc. etc… ” Vermutlich haben 99 gelogen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Matthias Heitmann, Gastautor / 01.09.2017 / 15:53 / 3

Der Wochen-Wahnsinn: #fefadwgugew

Was hatte der Frankfurter Römerberg am letzten Freitag mit der Frankfurter Innenstadt an diesem Sonntag gemein? Bei leergefegten Straßen herrscht Bombenstimmung: letzten Freitag wegen des…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 25.08.2017 / 13:30 / 0

Der Wochen-Wahnsinn: Die Bundesmutti und der HSV der Politik

Die Sommerpause ist vorbei und der Straßenwahlkampf hat begonnen. Doch von Angela Merkel erfährt man nichts Interessantes – nicht einmal, wenn man sie kennenlernt, berichtet…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 21.07.2017 / 15:56 / 6

Der Wochen-Wahnsinn: Neun Wochen weder Wahl noch Kampf!

Wenn Angela Merkel öffentlich Olaf Scholz von der SPD verteidigt, dann wird klar: Es ist Bundestagswahlkampf, allerdings ohne Wahl und auch ohne Kampf. Zeitgeisterjäger Matthias…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 28.04.2016 / 15:00 / 4

Fussball und Generalverdacht: 36 Stunden Darmstadt-Verbot für Frankfurter

Was Fußball mit Freiheit und Toleranz zu tun hat? Sehr viel, denn immer wieder wurde in den letzten Jahren das Fußballfeld, bzw. das Stadion zum…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com