Volker Seitz / 02.09.2017 / 06:01 / Foto: Graham Crumb / 3 / Seite ausdrucken

Afrikas Migrationsdrama (2): Was tun?

Zehn Vorschläge zur Lösung der Probleme

Politischen Willen vorausgesetzt, ließen sich die Probleme lösen. Hier sind zehn Vorschläge zur Überwindung der Krise:

1) Eine gemeinsame europäische Berufsausbildungsinitiative, eine echte Selbsthilfe an der Basis fördern. Ein Vorbild für gelungene Zusammenarbeit ist der Senior Expert Service (SES), in dem sich pensionierte Fach- und Führungskräfte zusammengeschlossen haben, die ehrenamtlich tätig werden. Ich habe in meinem beruflichen Leben im Niger, Benin, Kamerun und der Zentralafrikanischen Republik ihre hervorragende Arbeit kennengelernt. Dieser Dienst arbeitet seit 1983 und hat lokalen Partnern bei tausenden Projekten (vorrangig Berufsbildung, Gesundheitswesen, Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft) geholfen. Die Betonung liegt auf Unterstützung. Die Initiative liegt, anders als in der „Entwicklungshilfeindustrie“, bei den Afrikanern selbst. Hier wird nichts aufgedrängt, weil Mittel abfließen müssten. Mich hat besonders beeindruckt, dass die erfahrenen Experten sich engagiert mit ihrer Berufserfahrung in Projekte einbrachten – und sich dann nach Weitergabe ihres Fachwissens wieder überflüssig machten.

Es gibt nach meinen Erfahrungen genug europäische Handwerker im Rentenalter, die gern ihr Wissen weitergeben würden. Wir sollten Afrikanern mehr als bisher eine eigene Leistung zutrauen und sie unterstützen, wenn sie selbst aktiv werden wollen. Allerdings, wenn eine gründliche Betreuung der Projekte versäumt wird, dann ist all die Anschub-Mühe vergeblich. Das wird teuer, aber immer noch billiger als eine Aufnahme der Migranten in Europa.

2) Baldige Verträge mit den afrikanischen Küstenstaaten zur Regelung der Migration. Durch die Gewährung des Aufenthaltsrechts für mehr als 700.000 illegal eingereiste Afrikaner hatte die spanische Regierung im Jahr 2000 einen Anreiz für einen weiteren Ansturm geschaffen. Danach wurde die Südgrenze erfolgreich geschlossen. Die sozialistische Regierung von José Luis Rodríguez Zapatero (2004-11) traf mit Marokko, Mauretanien, Kap Verde, Senegal, Gambia, Guinea Bissau, Guinea Conakry, Mali, Niger, Nigeria und Kamerun Vereinbarungen, um die Migration zu kontrollieren. Die Aufstockung der Entwicklungshilfe wurde an Rücknahme-Abkommen gekoppelt. Neben der Entwicklungshilfe stellt Spanien reguläre Einreise- und Arbeitsgenehmigungen aus.

Spanien investiert nicht nur in Entwicklungsprojekte, um die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern. Es finanziert auch Rückkehrer-Programme, um Senegalesen, die in ihre Heimat zurückkehren, eine Perspektive zu geben. Der Grenzzaun in der Meerenge von Gibraltar und an den beiden spanischen Exklaven in Ceuta und Melilla wurde mit Wärmesensoren, Lichtschranken, Kameras und NATO-Draht gesichert. Allerdings warten in Marokko Tausende von Migranten auf eine Chance, die Grenzzäune zu überwinden.

Und wenn das Königreich wieder Druck auf Spanien und Europa ausüben will, gelingt es immer wieder einigen Hundert Einwanderern, die hohen Grenzzäune zu überwinden oder sogar mit Booten das spanische Festland zu erreichen und Strandbesucher zu überraschen (so geschehen etwa am 10. August 2017 an der Küste der Provinz Cádiz). Marokko strebt ein Freihandelsabkommen mit der EU an. Das aber hat der Europäische Gerichtshof wegen der von Marokko besetzten Westsahara ausgeschlossen. Außerdem soll Europa mehr zahlen, damit Marokko Ceuta und Melilla abschottet. Landwirtschaftsminister Azis Ajanuch erhöht den Druck: „Warum sollen wir damit fortfahren, den Gendarmen zu spielen?“

Doch die verbalen Scharmützel ändern nichts an den Tatsachen: In Tanger und Algeciras wurden gemeinsame polizeiliche Zentren von Guardia Civil und marokkanischer Polizei eingerichtet. 2006 eröffnete Spanien Botschaften in Kap Verde, Mali und dem Sudan, ein Jahr später in Niger, Guinea Bissau und Guinea Conakry.

Senegal, Mauretanien und Kap Verde erhielten in den Jahren 2009 und 2010 aus der spanischen Entwicklungshilfe jeweils ein Flugzeug zur Überwachung der Küste, Mauretanien bekam außerdem vier Patrouillenboote und einen Helikopter. Mit Mauretanien unterhält Spanien das Programm „West Sahel“. Die spanische Guardia Civil arbeitet in Mauretanien mit der dortigen Gendarmerie zusammen. In dem für Transitmigration wichtigen westafrikanischen Raum stiegen die Hilfszahlungen in dieser Zeit (nach Berechnungen der Universität des Baskenlandes, Bilbao) um 529 Prozent, für die polizeiliche Zusammenarbeit um 1.370 Prozent (meist nach Senegal und Mauretanien).

Vor rund zehn Jahren kamen Zehntausende senegalesischer Migranten auf den Kanarischen Inseln an. Senegalesische Grenz-Polizisten fahren mit ihren Booten regelmäßig Patrouille. Armeehubschrauber überfliegen die Küste, um Migranten-Boote aufzuspüren. 2016 kamen nur noch 16 Boote mit insgesamt 663 Menschen auf den Kanaren an. Zwar wurden in Spanien bis zum 11. August 2017 wieder 8.385 Neuankömmlinge gezählt, das sind aber weniger als an einem Wochenende in Italien. Die spanische Polizei hat gerade ein Netzwerk von Schleppern zerschlagen, die Migranten aus Marokko mit Jet-Skis über die Straße von Gibraltar (18 km) nach Spanien brachten.

3) Illegale Einwanderer müssen konsequent ausgewiesen werden, um die ungesetzlichen Wege nach Europa so unattraktiv wie möglich zu gestalten. Bei der Verschleierung der Herkunft, dem „Verlust“ von Papieren, sollten die Behörden mehr Ehrgeiz zeigen, um dieses Abschiebehindernis zu beseitigen. Es sollte nicht unmöglich sein, über die Sprache die Herkunft nachzuweisen. Jemand ohne Papiere hat möglicherweise nicht einmal einen Schulabschluss, der ggf. anerkannt werden könnte. Man sollte sich öfter die Frage stellen, warum die Mitwirkungsbereitschaft nicht vorhanden ist. Die Asylgesetze sollten konsequenter angewendet werden: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) rechnet einer Studie zufolge bis zum Ende des Jahres mit bis zu 485.000 Ausreisepflichtigen. Tatsächtlich abgeschoben werden jedoch die wenigsten. Im ersten Halbjahr 2017 waren es nur 12.545, darunter lediglich 13 Gefährder. ( Behördliche Anordnungen und Gerichtsurteile blieben in mehr als 95 Prozent - aus politischen Gründen?- ohne Konsequenzen.)  Damit liegt die Abschiebequote unter fünf Prozent.  Kein anderes Land hat eine so hohe Duldungsquote. Das wird in Afrika aufmerksam registriert. Ohne die konsequente Einhaltung geltender Gesetze wird der Graben zwischen Wirklichkeit und Rechtsordnung immer größer. Alle, deren Anträge abgelehnt wurden (ohne Duldung), müssen abgeschoben werden, dann hätten wir jede Menge Platz und Geld für die wirklich Asylbedürftigen. Auch die fehlende Aufnahmebereitschaft im Herkunftsland muss sich auf etwaige Hilfen auswirken (siehe Spanien).

4) Die EU-Staaten müssen die Herkunfts- und Transitländer stärker in die Pflicht nehmen. Weder die oft gewissenlosen afrikanischen Machthaber noch die Afrikanische Union kümmern sich sonderlich darum, dass Tausende Migranten im Mittelmeer ertrinken. Nachdem Marokko und Spanien die Straße von Gibraltar für illegale Einwanderung geschlossen haben, wurde die italienische Küste zum riesigen Friedhof: Seit dem Jahr 2000 kamen dort geschätzt mehr als 27.000 Menschen ums Leben. Dennoch fragt niemand Afrikas Staatsführer, warum sie keine Verantwortung für die eigene Bevölkerung übernehmen.

Vielen afrikanischen Autokraten sei es schlicht egal, dass Menschen aus ihren Ländern im Meer ertrinken, klagte der kenianische Publizist Koigi Wamwere: „Sie sind weder am Allgemeinwohl interessiert noch daran, die Lebensumstände ihrer Bürger zu verbessern, sie wollen sich nur bereichern.“ Für seine kritischen Äußerungen war der ehemalige Parlamentarier elf Jahre im Gefängnis. 

Wenn afrikanische Machthaber, die ihre Länder in Grund und Boden regierten, sich nicht für ihre Landsleute interessieren, muss jede Unterstützung aus Europa von nachprüfbaren Verbesserungen der Regierungsführung abhängig gemacht werden. Anderenfalls sollten alle Maßnahmen ausgesetzt werden. Dies geschieht bislang nicht, auch aus Rücksicht auf die Arbeitsplätze der Entwicklungshilfe-Organisationen. 

5) Afrikaner, die es außerhalb ihres Kontinents geschafft haben, erfolgversprechende Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, sollten von Europa gefördert werden. Der deutsche Mittelstand und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) könnten Managementfähigkeiten unterstützen, und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) könnte für einige Jahre Wagniskapital zur Verfügung stellen. Die damit gegründeten Unternehmen, etwa im Handwerk oder in Infrastruktur, Lebensmittelverarbeitung, Medizintechnik, Biotechnologie, Pharmazie und IT, würden dringend benötigte Arbeitsplätze schaffen. 

6) Direkte Investitionen aus Entwicklungshilfemitteln zum Aufbau einfacher, arbeitsintensiver Industrien, zum Beispiel durch Übernahme, wären Garantien für Privatinvestoren – oder von Hilfsorganisationen als Treuhandeigentümern mit eigenem Management aufgebaute Fabriken, die nach  der Anlaufphase verkauft werden könnten. Das würde wohl von der herrschenden marktwirtschaftlichen Lehre abweichen, aber dafür Arbeitsplätze schaffen und als Anstoß zu einer eigenständigen Industrialisierung und damit zur Bildung einer stabilisierenden Mittelklasse führen. Man könnte mit einem Pilotprojekt etwa im Senegal, in Ghana oder Namibia beginnen. Teurer als alle bisherigen Versuche würde es nicht werden. 

7) Über Länder-Patenschaften könnten einige der Fluchtursachen bekämpft werden. Auch würde sich Deutschland durch den Fokus auf einzelne Staaten, etwa im Trockengürtel des Sahel, aus dem die meisten afrikanischen Migranten stammen, bei seinen Hilfsaktionen weit weniger als bislang verzetteln. Wir sollten dabei nur Staaten unterstützen, die bereit sind, die eigene Regierungsarbeit und zentrale Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung – zum Beispiel die berufliche Bildung und Familienplanung – konsequent zu fördern. Wir sollten anfangen, unsere Mittel auf Länder, die den Ansprüchen auf Rechtsstaatlichkeit annäherungsweise standhalten, zu konzentrieren. Das sind in Westafrika Benin, Ghana, der Senegal und der Niger (das Transitland für Migranten). 

8) Jeder Afrikaner, der in sein Land zurückkehren will, sollte großzügige Starthilfen bekommen, um ihn beim Berufsstart in seiner Heimat zu unterstützen, beispielsweise mit Anschubfinanzierungen für eine Firmengründung. Der heutige Höchstsatz von 500 Euro, den etwa Rückkehrer nach Äthiopien, Eritrea, Nigeria und Ghana bekommen, ist lächerlich gering und kein Anreiz. Sogar ein Betrag bis zu 50.000 Euro wäre schon nach einigen Monaten billiger als eine dauerhafte Arbeitslosigkeit in Deutschland. Es sollte eine konkrete transparente Ergebnisvereinbarung zwischen Geber und Nehmer geben. Die GIZ könnte bei einem Businessplan helfen und die Firma für eine festgelegte Zeit betreuen. Sobald der ehemalige Migrant Ergebnisse nachweist, die von unabhängigen Prüfern abgenommen wurden, zahlt die Botschaft sukzessiv die zugesagte Summe. Dieses Konzept bringt die Leute dazu, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

9) Entwicklungshilfe für Afrika sollte an die Bedingung geknüpft werden, dass die Regierungen eine realistische Bevölkerungspolitik betreiben. Entsprechendes Verhalten ist zu belohnen. Sonst droht noch mehr Menschen ein Leben in Armut. Allein in Nigeria werden jedes Jahr mehr Kinder geboren als in der gesamten EU. Kein Arbeitsmarkt kann solche Massen auffangen. Die „Eliten“ müssen sich zur Verantwortung für die Entwicklung der ihnen anvertrauten Länder durchringen. Armut und Jugendarbeitslosigkeit produzieren Unzufriedene und führen zu steigendem Exodus nach Europa. Die Migranten sind meist die eigentlich aktiven Menschen, die dazu berufen wären, mitzuhelfen, die Probleme im eigenen Land zu lösen. Mit der Auswanderung entziehen sie ihren Ländern Möglichkeiten der Entwicklung.

10) Schließlich greife ich einen Vorschlag von Rupert Neudeck auf: „Vielleicht wäre es ein Modell, wenn jeder Staat der westlichen Welt mit einem Entwicklungsland einen Vertrag schließt. Die Bundesregierung würde etwa jungen Menschen aus Ghana hier eine Ausbildung finanzieren, aber ein Teil des Geldes, was die Leute anschließend hier verdienten, würde einbehalten und erst ausbezahlt, wenn die Leute wieder zurück in ihr Heimatland gehen.“

Auch dies sollte zunächst in einem Pilotprojekt erprobt werden. Aufpassen müsste man aber, dass die Auswahlkommission wirklich unabhängig ist. Andernfalls werden die Mächtigen – wie ich es bei der Stipendienvergabe erlebt habe – versuchen, ihren Verwandten oder Günstlingen einen Vorteil zu verschaffen. Ein solcher Ansatz wäre sinnvoller als Entwicklungshilfe in der klassischen mildtätigen Form, denn es gibt keinen Beweis, dass Hunderte von Milliarden, die in Entwicklungsländer in Afrika geflossen sind, einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen und Lebenschancen in diesen Ländern geleistet hätten. Die Fluchtströme sind jedenfalls ein deutliches Signal dafür, dass die bisherige Entwicklungshilfe nur mäßig erfolgreich war. Wenn wir nicht umdenken, wird Afrika arm bleiben. Und das viele Geld aus aller Welt wird nicht geholfen haben.

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Buches „Afrika wird armregiert“, das im Herbst 2014 in erweiterter siebter Auflage bei dtv erschienen ist. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Arno Zillen / 02.09.2017

Sehr geehrter Herr Seitz Drei Ergänzungen habe ich zu Ihrem sehr einleuchtenden Maßnahmenplan. 1. Weil Sie den SES erwähnen: Mein Vater war zig mal für den SES in Afrika. Zwei Länder, jeweils mehrmalige Aufenthalte. Es hat ihm viel Freude bereitet. Aber die Freude ist stark gedämpft worden: Er musste immer wieder bei Null anfangen, weil die Leute, die er ausbildete im Jahr drauf einfach weg waren. Kein Stehvermögen. 2. Wenn mir jemand ein freies de-luxe Mittagessen anbietet, dann werde ich essen. Nun ist die Fülle an Leistungen, die wir den Asylbewerbern angedeihen lassen auch für den Migranten nicht frei. Die Kosten belaufen sich auf Schleuserkosten + den s.g. Value@Risk der Überfahrt. Aber beides zusammen ist ein Bruchteil dessen, was hier zu bekommen ist. Die Intensivierung der Flucht durch vorbehaltlose Sozialleistungen muss beendet werden, um den Migrationsdruck zu mindern. Alles andere erscheint kurz- bis mittelfristig als aussichtslos.  Denn: 3. Der Heinsohn’sche „War Index“ in den Ursprungsländern steigt und steigt.  Wir müssen uns der moralisch ausgesprochen schwierigen (und als Deutsche fast unmöglichen) Frage zuwenden: Wie läßt sich die Geburtenrate in den MiddleEast&Africa; drastisch senken. Stammtisch-Ideen helfen da nicht weiter. Das Einzige, was Mut macht ist der massiv gesunkene War Index in Bangladesh, wo inzwischen die Total Female Fertility Rate bei 2,x liegt. Und nicht mehr bei 5 oder 6, wie in den 80ern. Solange in den Ursprungsländern die Geburtenrate so dramatisch ist, solange wir die Überfahrt aufs Äußerste mit Anreizen versehen – Solange werden die Menschen kommen. Ansonsten: Bitte weiter schreiben. Ihre Artikel sind zwar nicht ermutigend, aber immer informativ und gut geschrieben. Weiter so! Danke

Ingo Maurer / 02.09.2017

Hier ausgebildet…was nutzt das wenn es dort die Maschinen nicht gibt die wir hier benutzen? Die EU will doch Leute reinholen,deswegen wird nichts gemacht!Gefolgt wird dem Plan 12 Millionen Ausländer allein nach Deutschland zu holen.Das Papier kann man im Netz finden. Also vor paar Jahren eine englische Zeitung berichtete das es einen Plan gibt 50 Mil. Afrikaner nach Europa zu holen wurde das von allen Politikern als Verschwörungstheorie abgetan.Nun gibt es aber schon einen EU-Migrationskommissar-Dimitris Avramopoulos-der sagt das wir 70 Millionen Einwanderer brauchen. ps:Komischerweise macht kein Land anstalten Weisse Afrikaner zurückzuholen obwohl dort regelmäßig von Politikern die Enteignung und Ermordung gefordert wird,allerdings gbts bei den 600000 Weissen in den Slums nichts mehr zu holen.Nun fragen sie sich mal warum z.b. GB nicht diese Leute geholt hat obwohl die alle englisch sprechen und gut ausgebildet sind.Vor 20 Jahren wahrscheinlich besser als die Briten selbst.

Eva QUistorp / 02.09.2017

VOr allem PUnkt 9 und 10 freuen mich sehr- insgesamt vernünftiger Ihre THesen als vieles was sonst in den MEdien in den letzten Jahren kursiert und in den meisten Parteien , doch wieso lassen Sie die gesamte UNo ebene weg, ist die vollkommen erfolglos, die ganzen G 20 debatten und SDGs?-Frau Kipping und Frau Roth und Frau MErkel fällt jedenfalls viel weniger ein oder nur schlichte Sprüche-Eva QUistorp

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Volker Seitz / 05.12.2023 / 10:00 / 19

Zum Todestag: Nelson Mandela und das kollektive Denken Afrikas

Vor zehn Jahren, am 5. Dezember 2013, ist Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren verstorben. Sein Führungsstil verkörperte die Philosophie Ubuntu, wobei die soziale Harmonie als höchstes…/ mehr

Volker Seitz / 22.11.2023 / 14:00 / 5

Lichtblick in Liberia?

Ein friedlicher Machtwechsel nach einer geordneten Wahl ist in Afrika nicht selbstverständlich. Im kleinen westafrikanischen Liberia ist er gelungen: In der Stichwahl setzte sich in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com