Gastautor / 16.01.2017 / 15:13 / Foto: David Stanley / 0 / Seite ausdrucken

Afrika: Das Gift der guten Gaben

Von Volker Seitz.

Unsere Hilfe für Afrika, organisiert von Staat zu Staat, geht immer von zwei Prämissen aus: erstens, dass wir die Souveränität der armen Länder nicht untergraben dürfen, und zweitens, dass ihre Eliten selbst daran interessiert sind, das Leben ihrer Bürger zu verbessern. Das hat nicht funktioniert: Die Hilfe fließt in schlecht geführte Regierungsstrukturen, sie zementiert damit politische Verhältnisse, die nicht auf Wachstum und Zukunft, sondern allein auf Machterhalt und Selbstbereicherung der Potentaten ausgerichtet sind.

In Ländern, in denen ich gearbeitet habe, zahlten die Geber nicht selten eine „Motivationsprämie“, damit die zuständigen Beamten ihre Arbeit machten. In allen mir bekannten Staaten gibt es ein fein ausbalanciertes System der gegenseitigen Vorteilsgewährung. Ich kenne furiose Bautätigkeit von Ministern, Beamten, Offizieren, die sich etliche Prachtbauten vom Munde abgespart haben müssen. (Ein Minister verdient zum Beispiel in Kamerun offiziell noch nicht einmal 1.500 Euro.) Schockiert war ich in Kamerun, als ich erfuhr, dass eine einheimische Ortskraft der GTZ (heute GIZ, staatliche deutsche Entwicklungshilfe-Organisation) ein Monatsgehalt ohne die üblichen Extras von 6.750,00 Euro erhielt. Wegen der kargen Einkünfte durfte dieser Mitarbeiter noch als Consultant auf eigene Rechnung tätig sein. Aufgrund mangelnder Leistungen wurde er später mit einer üppigen Abfindung entlassen. Immerhin haben die Einkünfte zu zwei Villen gereicht, die er für einige tausend Euro an Ausländer vermietet.

Das Gift der guten Gaben bewirkt das Gegenteil von Entwicklung, weil Konditionierung der Hilfe (Pflicht zur Einhaltung von Vereinbarungen; vielleicht kann man es auch kürzer sagen: Vertragstreue) noch nirgends konsequent umgesetzt wurde. Wir hoffen auch bei Regimen, die bereits seit zwei oder drei Jahrzehnten an der Macht sind, immer noch auf das Gute im Menschen. Politische Macht, der keine Gegenkontrolle gegenübersteht, entartet immer: weder wirtschaftliche noch soziale Entwicklung kann importiert werden. Wer dies trotzdem, nach über fünf Jahrzehnten Entwicklungshilfe, weiter vertritt, ist bestenfalls naiv.

Weniger Entwicklungshilfe, weniger Korruption

Ein ehemaliger französischer Botschafter in Togo erzählte mir, dass zu der Zeit, als Geber die Hilfe für Togo eingestellt hatten, auch die Korruption erheblich zurückging. Grund: Es gab nichts Nennenswertes mehr zu verteilen und das Regime musste plötzlich darauf achten, dass die wenigen Mittel nicht im großen Stil veruntreut wurden.

Seit 2014 macht der Kampf gegen Korruption in Togo Fortschritte. Die Behörden mit dem größten Unterschleif, Zoll und Steuern, wurden zusammengelegt und ein Ausländer als Direktor berufen. Der Ruander mit kanadischem Pass, Henry Gapéri gilt als unbestechlich. Die Einnahmen des Staates haben sich seither stetig erhöht.

In der Debatte über Entwicklungshilfe („Entwicklungszusammenarbeit“ ist schönfärberisch, weil es keine Zusammenarbeit ist) für Afrika wird es Zeit für mehr Ehrlichkeit. Wir sind zu sehr beschäftigt mit unseren guten Absichten, und wir sind von der Idee erfüllt, dass sich die Welt nach unseren Denkmustern, nach unseren Vorstellungen von Demokratie entwickeln wird.

Ich hatte 17 Jahre einen Logenplatz, um die Widersprüche dieser Politik zu überblicken. Das routinemäßige Bekenntnis zum Rechtsstaat wird nicht eingehalten, wenn die Anpassung an die üblichen Normen vor einer demokratischen Fassade erfolgt, hinter der alte Seilschaften ihre Macht verteidigen und gesellschaftlichen Wandel verhindern. Wir müssen zwischen Reformrhetorik und Reformwirklichkeit unterscheiden. Moeletsi Mbeki, südafrikanischer Wissenschaftler, schrieb: „Im Westen haben nur wenige Politiker den systematischen Diebstahl des Reichtums eines ganzen Kontinents durch seine eigenen Politiker kritisch hinterfragt. Sie fürchten, sich Rassismus- oder Neokolonialismus-Vorwürfen gegenüber zu sehen.“

Der Kampf gegen Korruption wird in vielen Ländern einem mangelhaften, selbst von Korruption zerfressenen Apparat und Strafverfolgungssystem aufgetragen. Die Behörden, die die Gesellschaft reinigen sollen, wurden selbst nicht der Reinigung unterzogen. Aber die betreffenden Eliten können weiter auf das Trägheitsmoment unserer Entwicklungspolitiker vertrauen.

Die Geber leben vom geben

Befreundete Afrikaner sagen mir „Warum sollten die Herrscher nur einen Deut von ihrem Kurs abweichen, wenn sie das Geld, das sie brauchen, ja sowieso bekommen?“ Leider leben die Geber (wie BMZ, GIZ, KfW) vom Geben.

Nur dort, wo Regierungen sich selbst um Entwicklung bemühen, sollten wir unterstützen. Tatsächlich dürfte der Prozess des Herausführens aus dem Jammertal mühsam und lang werden, wobei kurzfristig der Agrarbereich gestärkt werden muss, da in diesem Sektor weiterhin der größte Teil der afrikanischen Bevölkerung tätig ist, um in einem weiteren Schritt möglichst gleichzeitig die Industrialisierung zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu stimulieren.

Auch wenn dies bislang weitgehend tabu ist: direkte Investitionen aus Entwicklungshilfemitteln zum Aufbau einfacher, arbeitsintensiver Industrien, zum Beispiel durch Übernahme, wären Garantien für Privatinvestoren – oder von Hilfsorganisationen als Treuhandeigentümern mit eigenem Management aufgebaute Fabriken, die nach Anlaufen verkauft werden könnten, womöglich ein Schritt, der zwar gegen die herrschende Lehre verstieße, aber Arbeitsplätze brächte und als Anstoß zu einer eigenständigen Industrialisierung und damit Bildung einer stabilisierenden Mittelklasse führen könnte. Man könnte mit einem Pilotprojekt z.B. im Senegal, Ghana oder Namibia beginnen. Teurer als alle bisherigen Versuche würde es nicht werden.

Auch wenn unsere Entwicklungspolitiker es nicht hören mögen: Wir können afrikanische Regierungen durch Bedingungen zur Erfüllung ihrer Pflicht zwingen. Die Ergebnisse müssten in kurzen Abständen mit entsprechenden Konsequenzen überprüft werden. Es gibt immer noch keine gemeinsame europäische Zusammenarbeit in der Entwicklungshilfe. Politische Statements von Deutschland ändern nichts, weil wir wegen unserer Inkonsequenz nicht ernst genommen werden. So zahlen wir nur und haben keinen Einfluss.

Es geht mir einfach darum, wie wir unsere guten Absichten, an denen wir ja festhalten, effektiver umsetzen, und dass wir (jetzt wird es kritisch) dafür eher weniger als mehr Geld brauchen.

Volker Seitz war 17 Jahre als Diplomat in Afrika tätig. Sein Buch „Afrika wird armregiert oder Wie man Afrika wirklich helfen kann“ erschien 2014 bei dtv in 7. überarbeiteter und erweiterter Auflage. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Foto: David Stanley Flickr CC BY 2.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com