Roger Letsch / 16.12.2020 / 15:00 / Foto: Ecureuil / 64 / Seite ausdrucken

Weltmeister des Wunschdenkens

Es gibt viele gesendete und geschriebene Zumutungen im „Coronajahr Null“. Da sind die Panikmacher, welche in Talkshows und bei der täglichen Zahlenakrobatik versuchen, das Stresslevel nach dem Motto hochzuhalten: bloß keine positiven Nachrichten, die Menschen könnten beim Hoffnungschöpfen zu tief einatmen oder sich in die Arme fallen. Dann natürlich die Scharlatane auf allen Seiten, die genau zu wissen vorgeben, was wie und wann zu tun sei. Man müsse nur genau das tun, was sie sagen, dann sei die Rettung gewiss.

Am schlimmsten sind jedoch all jene, die auf die eine oder andere Art „Corona als Chance“ für welche Art von „Great Reset“ auch immer begreifen. In diese Rubrik fällt auch ein seltsamer Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 14. Dezember 2020, der bereits im Titel mit einer schallenden Ohrfeige beginnt: „Die Wirtschaft braucht den Lockdown“. Dass der Artikel von Marc Beise kommt, seines Zeichens Leiter der Wirtschaftsredaktion bei der SZ, erstaunt dann doch und stellt die Frage, wozu man bei der Süddeutschen Zeitung überhaupt eine Wirtschaftsredaktion hat. Was der Artikel enthält, hätte genauso gut im Feuilleton oder im Horoskop erörtert werden können. Nachfolgend einige kommentierte Zitate.

Entschiedenheit als Stabilität?

„Deutschland braucht ökonomische Stabilität. Dafür ist politische Entschiedenheit nötig. Genau das leisten die neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie.“

Was für eine absolutistische Feldherrenlogik! Für ökonomische Stabilität braucht es vor allem politische Berechenbarkeit. Wenn die Politik im letzten Jahr eines unter Beweis gestellt hat, dann ihre Unberechenbarkeit. Deutschland hat sich dem Primat „Gesundheit für alle um jeden Preis“ unterworfen, wird das Versprechen der Unsterblichkeit aber kaum einlösen können. Die ökonomische Stabilität, die sich ja erst dann wirklich einstellt, wenn die Eingriffe durch den Staat klug, langfristig, neutral und milde ausfallen, hat man diesem Primat geopfert.

Was Marc Beise hier ökonomische Stabilität nennt, ist in Wirklichkeit etwas ganz anderes: Beruhigung, Bestechung und das Versprechen auf Schadensersatz für jene, die gute Drähte zur Politik haben. Dazu der Deutschland-ist-reich-Fiebertraum, mit voller Hose gut stinken zu können. Inwieweit die politischen Maßnahmen aber überhaupt der Eindämmung der Pandemie dienen (können), ist eine Langzeitfrage, die noch nicht beantwortet ist. Im Zweifel wird sich sicher jemand bei der Süddeutschen Zeitung finden, der in einem wohlwollenden Kommentar feststellt, dass die Lage zwar schlimm sei, es ohne den Kanzlerinnenbonus Deutschlands aber sicher noch viel schlimmer gekommen wäre. Unbeweisbar! Doch damit schlägt man leicht jede Kritik nieder, solange nicht in Paralleluniversen der Gegenbeweis geführt werden kann. So kann Politik nie irren. Absurder geht es nicht.

Einteilung in Überlebende und auf der Strecke Bleibende

„Denn wer die Statistiken lesen kann, die Dynamik der Ausbreitung des Virus versteht, die Lage in den Krankenhäusern kennt und die Gesellschaft nicht in zwei Gruppen aufteilen will, in die, die das schon alles überleben werden, und die anderen, die eben auf der Strecke bleiben – wer also all das klug und mitfühlend bewertet, der dürfte doch gar nicht anders können, als den teilweisen Stillstand des Lebens in den kommenden Wochen richtig zu finden.“

Wer die „Dynamik der Ausbreitung des Virus“ wirklich versteht, möge bitte vortreten. Gäbe es so jemanden, müssten unsere Politiker nicht jeden Tag ihre Reden, Versprechen und Beschlüsse von vorgestern mit Essig und Öl verspeisen. Wobei das Öl nur in ihren Ausflüchten zu finden ist, der Essig bleibt für alle anderen. Man ist es allmählich leid, sich immer wieder vorwerfen zu lassen, jede Kritik, jede Unwilligkeit, die heruntergereichten Maßnahmen freudig und ohne zu murren umzusetzen, wäre ein Mordversuch an der Generation der Großeltern.

Die Einteilung in Überlebende und auf der Strecke Bleibende trifft auch nicht nur Infizierte, sondern die ganze Gesellschaft. Die verheerenden Treffer dort werden uns stets als für das höhere Wohl hinnehmbarer Kollateralschaden verkauft. Es ist eine Frechheit zu erwarten, dies richtig finden zu müssen. Aus den Krankenhäusern erreichen uns übrigens sehr unterschiedliche Nachrichten über die Lage dort, was natürlich nicht heißen soll, dass Entwarnung gegeben werden kann. Aber es scheint ja so zu sein, dass kein Alarm, die Intensivbetten würden knapp, zu mehr Intensivbetten geführt hat. Das sehe zumindest ich, wenn ich Statistiken lese.

Wie der Lockdown die Wirtschaft schützt

„In Wirklichkeit schützt gerade der Lockdown die Wirtschaft. Das ist also ein weiteres Argument dafür, dass die jetzt beschlossenen Maßnahmen richtig sind. Nicht trotz ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaft, sondern gerade wegen dieser Auswirkungen. […] Zunächst wird ja in der Industrie und vielen anderen Bereichen weiter gearbeitet. Und der Stillstand zum Jahresende fällt in eine Phase, in der das produzierende Gewerbe, von dessen Gedeihen der deutsche Wohlstand maßgeblich abhängt, jahreszeitlich bedingt ohnehin gedimmt ist.“

Die Erklärung, wie genau der Lockdown die Wirtschaft schützt, muss wohl dem Lektorat zum Opfer gefallen sein. Marc Beise arbeitet ab hier mit einem Beweis, den er nie geführt hat. Vom Himmel muss die Erkenntnis gefallen sein. Vielleicht auf den Flügeln des parlamentarischen Schutzengels, der einer Branche der Vertoner unbequemer Regierungsnachrichten die frohe Botschaft in Form üppiger staatlicher Rettungsgelder überbracht hat. Oder gilt hier die alte Apothekerweisheit, dass nur bittere Medizin auch wirke?

Dann lasst uns doch einfach noch ein paar weitere Schmerzen verursachen. Wir könnten die Energiewirtschaft in den Ruin treiben oder die Autoindustrie mit unerfüllbaren Vorgaben in der Euro 7 Norm zur Geschäftsaufgabe … ach, ich vergaß: das läuft ja schon. Es wird also spannend bleiben, zu beobachten, wie die Wirtschaft sich über die zusätzliche Corona-Therapie zur Stärkung ihres Immunsystems freuen wird. Beise beschreibt die Industrie als eine Art mythische, aber anonyme „deutsche Konstante“ wie den Wald und vergisst dabei, dass die Industrie seit Jahren durch aktionistische Politik von allen Seiten gefällt wird, während man ihren gefällten „Bäumen“ vorwirft, sich der Axt nicht schnell genug angepasst zu haben. Zu den ohnehin bestehenden und absichtsvoll herbeigeführten Schwächen des „ewigen” deutschen Wirtschafts-„Waldes” kommt nun noch der Borkenkäfer Lockdown hinzu.

Das produzierende Gewerbe, von dem Beise spricht, ist zudem erstens nicht der einzige Wirtschaftssektor und zweitens findet ein prinzipielles „Herunterdimmen“ gar nicht statt. Für manche Branchen ist der Dezember die Hauptsaison, für einige sogar die einzige – auch wenn das für einen Autor, der im Homeoffice arbeiten kann und seine Einkäufe bei Amazon erledigt, kaum vorstellbar ist.

Vom Wollen und Können

„Es ist ferner selbstverständlich, dass man denen helfen muss, die jetzt in Not geraten.“

Aber das ist eben nicht selbstverständlich, weil die Politik schon aus Kapazitätsgründen allgemeingültige Regeln aufstellen muss, an denen viele Einzelfälle zerbrechen. Die berühmten „Novemberhilfen“ für die Gastronomie waren beispielsweise an die Vorjahresumsätze gekoppelt. Wer im November 2019 aber keine hatte, weil der Laden erst im Januar 2020 eröffnet wurde, fällt hier schon mal durch alle Raster. Es gibt tausende solcher Ausschlüsse und Absurditäten, an die der Gesetzgeber nicht gedacht hat und an die er im Detail auch nicht denken konnte. Ich unterstelle da keine Absicht. Der Staat muss zwangsläufig an der Kleinteiligkeit und Komplexität der Aufgabe scheitern, wie er das in der Geschichte immer getan hat. Eine extrem vielfältige Marktwirtschaft mit Notfalldekreten in eine Pandemieplanwirtschaft zu überführen, wird selbstverständlich eine Schneise der Verwüstung in der Wirtschaft hinterlassen.

„Es soll und muss und wird mit staatlichen Hilfsgeldern, die das reiche Deutschland sich leisten kann, eine Brücke in die Zeit gebaut werden, wenn Corona zurückgedrängt sein wird. Das vielzitierte Wort des Ökonomen Joseph Alois Schumpeter von der „schöpferischen Kraft der Zerstörung” ist auf den „normalen” Strukturwandel zu beziehen, nicht auf überfallartige Katastrophen. Dafür hat die Politik jetzt erneut eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, über die man im Einzelnen diskutieren kann, die aber im Grundsatz richtig sind.“

Kredite sind in der Tat Brücken in die Zeit. Doch am Ende muss immer jemand für Stahl und Beton bezahlen und ob die Brücke überhaupt trägt, wissen wir noch gar nicht: ihre Architekten sind Politiker! Warum Marc Beise hier zudem Schumpeters schöpferische Kraft der Zerstörung anbringen musste, weiß wohl nur er allein. Niemand behauptet, dass eine schöpferische Kraft am Werk wäre, wenn man Corona „einfach so laufen“ ließe. Beise vergisst oder verdrängt, dass die „Lex Schumpeter“ im Nullzinshabitat der EZB ohnehin seit Jahren außer Kraft gesetzt ist. Die Geld-Ventile waren ja schon vor Corona offen. Es ist sogar wahrscheinlich, dass unproduktive Firmen, die bei funktionierenden Märkten schon seit Jahren in der Schumpeterhölle schmoren müssten, sehr viel leichter an Geld kommen: Wer täglich Liquidität braucht, weiß wo die Quellen sind.

Auf dem Weg in die Planwirtschaftshölle

„In den USA ist zu sehen: Strikte Maßnahmen behindern die Wirtschaft nicht. […] Eine beliebte Forderung von Unternehmern gegenüber der Politik lautet: lieber eine schlechte politische Entscheidung als gar keine. Und das gilt sogar für Verbraucher, auch sie sind Teil der Wirtschaft.”

Nochmal das Zitat, weil man es bei einmaligem Lesen kaum glauben kann. Die Wirtschaft fordert also: besser schlechte Entscheidungen als gar keine? Das klingt wie die perfekte Pauschal-Entschuldigung für dumme Politik. Kommt also gewissermaßen als Erklärung für den Ist-Zustand der aktuellen Politikerkaste gut hin. Doch ich bezweifle, dass die Wirtschaft dies tatsächlich von der Politik fordert. Oder hat Beise hier einen schönen Euphemismus für die Regel gefunden, dass die schlechteste von zwei politischen Alternativen immer die Zahlung von Subventionen ist, über die sich Unternehmen noch nie beklagt haben, wenn sie nur genug davon erhalten?

„Ein Drittel der Befragten [in einer Umfrage der Bundesbank] schränkt den Konsum aus Sorge vor Ansteckung ein. Abgesehen davon, dass das für einen kräftigen Nachholeffekt im kommenden Jahr spricht, zeigt es, wie sehr Corona auch das wirtschaftliche Handeln beeinflusst.”

Zwei Drittel der von der Bundesbank Befragten tun offenbar das Gegenteil und ziehen erheblich Konsum vor. Dafür sorgen die temporär gesenkte Mehrwertsteuer und das Damoklesschwert der CO2-Steuer, die im Januar beide zuschlagen werden. Woher der „kräftige Nachholeffekt“ also kommen soll, bleibt völlig unklar. Viele Konsumenten und Unternehmer haben zudem ihre Reserven aufgebraucht, um über die Runden zu kommen. In meinem Bekanntenkreis (Achtung, reine Empirie, keine Evidenz) sehe ich eher den Trend, das Geld auszugeben, solange es „noch was wert“ ist. Im Zweifelsfall kauft man lieber Aktien oder Immobilien, obwohl in allen Vermögenswerten die Inflation grassiert. Kaum jemand steht in den Startlöchern, um den gewünschten „Nachholeffekt“ anrollen zu lassen, wenn die Kanzlerin eines schönen Tages im März, April oder Mai 2022 vor die Presse tritt und sagt: „Sie dürfen jetzt wieder rauskommen, die Übung ist vorbei.“

Die psychologische Schwarzmalerei von Medien und Politik lässt die Menschen in Unsicherheit verharren. Nach und nach verfliegt jeder Optimismus und jede Initiative. Lethargie macht sich breit und legt sich wie ein dicker Teig über alles. Jede Initiative wartet auf amtliches Plazet, denn jede spontane Bewegung heute kann morgen schon als verfrüht, unnütz oder gefährlich klassifiziert werden. Kaum jemand traut sich, den Stein vom eigenen Grab wegzurollen und der ängstliche Staat wagt es auch nicht, „kommt heraus“ zu rufen. Eine Wiederauferstehung könnte also lange ausbleiben.

Erzwungener Selbstmord aus Angst vor dem Tod

„Es ist illusionär zu glauben, die Wirtschaft könnte weiter boomen, während sich das Virus durchs Land frisst.“

Es geht auch nicht darum, dass die Wirtschaft „weiter boomen“ soll, während sich „das Virus durchs Land frisst“. Ganz abgesehen von der morbiden und das Leben anklagenden Rhetorik würde es viel mehr darauf ankommen, die Maßnahmen selbstbestimmter und eigenverantwortlicher durchführen zu lassen, damit so wenig Gesellschaft wie möglich reanimiert werden muss. Jeder, der selbst und ohne staatliche Führung und Subvention ans rettende Ufer kommen kann, verkleinert die Baukosten der „Brücke“, die uns in der Zukunft zwangsläufig erwarten.

Stattdessen hat man ganze Wirtschaftszweige pauschal zum Risikopatienten erklärt und aus Angst vor dem Tod zum Selbstmord gezwungen. Das Feuerwerksverbot an Silvester wurde beispielsweise damit begründet, die Notaufnahmen der Kliniken entlasten zu wollen. Nun befürchtet man, das Verbot könne dazu führen, dass es zu noch mehr und schwereren Feuerwerks-Unfällen kommen könnte, weil zur Unvernunft Neigende nun mit dem Basteln anfangen würden. Das Ergebnis dieser Einzelmaßnahme könnte also sein, dass mehr Verletzte in Kliniken liegen und alle Feuerwerkshersteller pleite sind. So kann aus einer gut gemeinten und nachvollziehbaren Maßnahme eine Katastrophe werden. Das ist nur ein Beispiel, aber es zeigt deutlich, wie „gut“ solche staatlichen Pauschaleingriffe der Wirtschaft wirklich tun. Oder, um Dante zu bemühen: Der Weg in die Planwirtschaftshölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.

Die Wissenschaft hat festgestellt …

„Studien aus den USA, wo die Bundesstaaten in der Ära Trump sehr unterschiedlich auf Corona reagiert haben, belegen das. In Regionen mit strikten Maßnahmen lief die Wirtschaft nicht schlechter als dort, wo der Staat die Dinge laufen ließ.“

„Studien aus den USA“ ist eine ebenso nebelige Schlingelformulierung wie „aus gut unterrichteten Kreisen“. Belege liefert die Süddeutschen Zeitung auch hier keine. Meine Beobachtungen der Situation in den Staaten decken sich jedenfalls nicht mit der Behauptung der SZ. Gerade, was den privaten Sektor der Wirtschaft und speziell kleine Unternehmen angeht. Die Frage „Lockdown“ oder nicht war in den Staaten vor allem eine Frage der Bevölkerungsdichte, in zweiter Linie eine der Parteizugehörigkeit der Gouverneure, woraus sich eine Fundamentalopposition gegen den Lockdowngegner Trump ergab. Fakt ist: die Menschen flohen und fliehen dort aus den Großstädten und ob sich Städte wie New York, Los Angeles oder San Francisco schnell von diesem Exodus werden erholen können, ist völlig offen. Das Dilemma lautet zusammengefasst: Je größer die Stadt, umso höher die kommunalen Steuern, die man für Lebensqualität zahlt, denen man sich bei sinkender Lebensqualität aber durch Wegzug entziehen kann.

Je weniger Menschen noch in der Stadt leben, umso höher werden die Steuern für die dort Gebliebenen sein, schließlich verlässt die teure Infrastruktur die Stadt nicht. Je höher jedoch die Steuern werden, umso weniger Anreize gibt es, wieder zurück in die Stadt zu kommen. Wer jedoch glaubt, in den (urbanen) Gebieten mit strikten Lockdown-Maßnahmen laufe es besser als sagen wir in South Dakota, hat wohl vor allem zu viele selbstbeweihräuchernde Gouverneure wie Gavin Newsom aus Kalifornien oder Andrew Cuomo aus New York bei CNN gesehen. Der Megatrend für die internationalen Unternehmen hat sich durch Corona und die Regierungsmaßnahmen auf Ebene der Bundesstaaten nur noch verstärkt: raus aus den großen Ballungszentren, raus aus heruntergewirtschafteten „Blue States“. Boeing verlegt Werke weg von Washington State, Oracle und Tesla verlassen Kalifornien und ich würde mich nicht wundern, wenn auch Apples futuristisches Headquarter irgendwann die fliegende Untertasse macht.

China lässt schön grüßen!

„Namentlich der wirtschaftliche Erfolg Deutschlands verdankt sich immer auch stabilen Rahmenbedingungen, dem Gefühl: Hier klappen die Dinge, mehr oder weniger, gut. Das wird begründet mit mancher Investition aus dem Ausland oder solchen, die im Inland bleiben trotz attraktiver Angebote anderswo. Ein Land in einem lang anhaltenden latenten Krisenmodus funktioniert aber nicht mehr.“

In diesem Absatz widerlegt Beise das gesamte Elaborat seines Artikels schließlich selbst. Dass die „Dinge“ in Deutschland nämlich noch mehr oder weniger gut funktionieren, verdankt sich gerade nicht politischem Handeln, sondern eher der Trägheit und Widerspenstigkeit von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung. Die Dinge funktionieren „obwohl“ und „trotzdem“ oder wandern mittlerweile ins Informelle, in die Selbstorganisation ab. Der nächste Schritt auf der schiefen Ebene in Richtung Planwirtschaft wäre übrigens, dass die Regierung diesen informellen Sektor ins Kalkül zieht. Achten Sie also auf erste Anzeichen, liebe Leser.

Doch vermutlich glaubt Beise, dass auch schlechte oder unpopuläre Entscheidungen Investoren als „stabile Rahmenbedingungen“ anlocken. Deutschland, ein Land, in dem die Regierung Entscheidungen fällt, die das Volk brav umsetzt, mögen sie auch noch so schlecht sein. China lässt schön grüßen! Eigentlich ist es schade, dass die SZ schon vor Jahren zum Frontalunterricht zurückgekehrt ist und unter den Beiträgen nicht mehr ihre Leser nach deren Meinung fragt. Ich würde doch zu gern wissen, wie viele Leser nach diesem Artikel glauben, die Süddeutsche Zeitung noch zu brauchen. Brauchbar war an an diesem Artikel in meinen Augen nur dieser Satz: Ein Land in einem lang anhaltenden latenten Krisenmodus funktioniert nicht. 

Jedenfalls nicht lang genug, um die Krise zu überwinden.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs BlogUnbesorgt“.

Foto: Ecureuil CC BY 3.0 via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr. Roland Mock / 17.12.2020

Der Typ, der diesen Unsinn geschrieben hat, hat definitiv weder den Hörsaal einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät je von innen gesehen noch wurde ihm je die Gnade einer kaufmännischen Ausbildung zuteil. Vermutlich war er Student der „Politologie“. oder der „Kulturwissen- schaft“. Vielleicht hat er auch einen Kurs in irgendeiner kommunistischen Sekte oder einer Gewerkschaftsschule belegt. Unfaßbar, daß dieser Artikel auch noch im Wirtschaftsteil der Zeitung erscheinen darf. Wenn schon, hätte ich diesen propagandistischen Müll im „Feuilleton“-Teil einer der linken Kampfblätter erwartet. Den lesen die „Kulturschaffenden“, Studienräte und so, und für die ist dieses Niveau genau angemessen.

Frances Johnson / 16.12.2020

“Fakt ist: die Menschen flohen und fliehen dort aus den Großstädten und ob sich Städte wie New York, Los Angeles oder San Francisco schnell von diesem Exodus werden erholen können, ist völlig offen.” Die Beises und die Cuomos dieser Welt liegen in einem Bett, das ist schon lange unübersehbar. Zur Zeit wäre ich, wenn ich drüben wäre, lieber in South Carolina (South Dakota etwas kalt) als in yesterday’s Big Apple, for sure. Insgesamt brillant, jede Passage mit Analyse eines Absatzes aus der SZ ein Genuss. Gut, dass ich doch noch Zeit und Geduld fand. Geht nicht in zwei Teilen, logisch. Vielen Dank für die kritische Analye.

Frances Johnson / 16.12.2020

Da ich meinen Glühwein nur langsam trinken kann,, lese ich mich jetzt doch durch die Länge und finde es phantastisch geschrieben, z.B.: “Man ist es allmählich leid, sich immer wieder vorwerfen zu lassen, jede Kritik, jede Unwilligkeit, die heruntergereichten Maßnahmen freudig und ohne zu murren umzusetzen, wäre ein Mordversuch an der Generation der Großeltern.” Bei manchen Altersangaben muss man sogar vermuten, dass es sich um die Urgroßeltern handelt, und da offenbar Migranten dabei sind, ist das dann eher sicher. Urgoßeltern. Nun kommt dieser “Mordversuch” aber von ganz oben, wie wäre es sonst zu erklären, dass schon seit Jahren kein Pflegepersonal in ausreichender Menge zur Verfügung steht, im März jegliche Schutzkleidung fehlte, nachdem sie nach China verschenkt worden war und außer in Palmers Tübingen nie signifikante Schutzmaßnahmen für die (Ur)großeltern durchgeführt wurden? Prinzipiell ist vom 27. Januar bekannt, dass man riesige Krok-Tränen medienwirksam stagen und gleichzeitig grotesk kalt zu Israel sein kann. So kann man auch um Alte klagen, aber denken: Die Rente ist dadurch etwas blümiger. Die KK nehmen CV19 zum Vorwand, die Beiträge grandios zu erhöhen. Ich glaube, alles war kurz vor dem Bankrott. Jetzt holt man sich noch das Geld der Bürger, und danach ist Venezuela.

Peter Woller / 16.12.2020

Bei uns (Niedersachsen) werden jetzt immer noch Monteure aus Ostdeutschland über eine “Hanse-Personal-Service GmbH” aus Rostock auf Montage einquartiert. Ja, was ist das denn? Lebensgefährliche Pandemie, wir Bürger dürfen bald gar nichts mehr, und diese Personal-Service-Firmen dürfen immer noch Monteure auf Montage quer durch Deutschland schicken, und in Ferienpensionen einquartieren? Ja, was stimmt denn jetzt? Haben wir eine lebensgefährliche Pandemie? Gilt aber nicht für “Hanse-Personal-Service GmbH” aus Rostock? Das ist doch eine Leiharbeiter-Firma, oder nicht? Es wird mit zweierlei Maß gemessen. Kreisliga-Fußball? Verboten. Laternenumzug? Verboten. Bürger gehen nachts spazieren? Verboten. Sonst Polizei-Gewalt, siehe Pößneck 14.12.2020. Bücherflohmarkt in Gemeindebibliothek? Verboten. Und dann kommt so eine Personal-Service-Firma und schickt ihre Monteure quer durch Deutschland und lässt sie auswärts in Pensionen übernachten. Und das ist erlaubt. Haben wir eine lebensgefährliche Pandemie oder nicht? Wenn ja, dann müssten alle in Quarantäne geschickt werden, auch Leiharbeiter und Monteure auf Montage. Wenn nein, dann müssten auch Bücherflohmärkte in Bibliotheken, Laternenumzüge, und Weihnachtsmärkte erlaubt sein. Gelogen wird hier auf jeden Fall, Die Frage ist nur, wer lügt hier?

Manuela Pietsch / 16.12.2020

Ich kann das alles nicht mehr hören, Corona geht mir dermaßen auf den Sender! Nein… eigentlich geht mir der Umgang unserer Politik damit auf den Sender. Ich verdiene wenig, darum bin ich sog. “Aufstocker”(JobCenter). Mein Sohn hat angefangen zu studieren (Bafög-Amt) und zieht am WE aus (Einwohnermeldeamt). Leider aber haben alle Ämter geschlossen! Die Politiker haben KEINE Ahnung, wovon sie reden, wenn sie meinen, die “Einschränkungen” wären nicht so schlimm. Das JobCenter macht sowieso alles falsch… das ist man gewohnt. Aber jetzt kann man nicht einmal dort vorsprechen, um Angelegenheiten zu klären. Es ist zum Heulen, alles geht nur online und dauert entsprechend. Ich habe einen Scanner und weiß damit umzugehen. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie es für Menschen ist, die ihre Unterlagen auch noch per Post schicken müssen. Mir tut alles weh, weil ich seit fast einem Jahr nicht schwimmen gehen kann,  so ziemlich der einzige Sport, den ich machen kann. Mein Sohn zieht Ende der Woche um, und eigentlich verstoßen wir gegen die Regeln, weil wir mehr als zwei Haushalte sein werden. Und notwendige Sachen aus dem Baumarkt können wir auch nicht kaufen, weil der geschlossen ist. Außer für Handwerksbetriebe. Wer, außer unseren Volksvertretern, kann sich Umzugsunternehmen leisten und einen Klempner, nur um eine Küchenspüle anzuschließen?? Was ist, wenn ich eine Sicherung brauche? Wenn eine Lampe kaputt geht, oder das Türschloss? Das ist auch Sicherheitsrelevant! Wie kann man nur die Baumärkte schließen?! Und das, während ich tagtäglich in vollen Bussen zur Arbeit fahre? Diese Irren sind so realitätsfern, dass sie keine Vorstellung haben, wie es Leuten mit normalem Einkommen (oder darunter) geht!

Frank Baumann / 16.12.2020

Ich schätze die Süddeutsche Zeitung sehr. Auf dem Markt gekaufter Fisch läßt sich damit gut für den Transport einpacken.

HDieckmann / 16.12.2020

Empfehlung: “Die Zerstörung der Süddeutschen Zeitung” von Gunnar Kaiser, Kaiser tv auf YouTube So eine verkommene links-grüne regierungsfreundliche Zeitung braucht kein Mensch. Die SZ hat fertig!

N.Lehmann / 16.12.2020

Für die Corona-Grippe-Pandemie wird man vielleicht in ein oder zwei Jahren einen verträglichen Impfstoff entwickelt haben! Allerdings für die zunehmende flächendeckende Versager-Pandemie kommt jede Hilfe zu spät. Diese Verblödung kann man nicht spielen, dass sind angeborene Defizite und Bildungsschwäche. Wie Parasiten entwickeln und vermehren sich unter ihresgleichen rasant fort. Für diese Schwafelweltmeister macht kein Leistungträger mehr den Finger krumm. Nach 09.2021 dürfte die Kasse leer sein und die Speichellecker dumm aus der Wäsche gucken. Einfach Klasse!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 27.03.2024 / 06:00 / 81

Die „Young Leaders“ werden vom Himmel geholt

In den letzten Jahren brillierten im Westen junge, aktivistische Politiker mit woker Superkraft. Nun disqualifiziert sich einer nach dem anderen selbst. In vielen westlichen Staaten…/ mehr

Roger Letsch / 11.03.2024 / 06:00 / 89

Das Phänomen Trump und die deutsche Angst

Er ist wieder da! Und in Deutschland zittern die Medienschaffenden beim Gedanken an Donald Trumps Rückkehr an die Macht. Das Grinsen von Heusgen und Maas bei der…/ mehr

Roger Letsch / 07.03.2024 / 06:00 / 55

Wer die Demokratie wirklich rettet

Demokraten-Darsteller versuchen, die Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Doch Gerichte und Institutionen wachen langsam auf – vom Supreme Court in USA bis zum Wissenschaftlichen Dienst des…/ mehr

Roger Letsch / 05.03.2024 / 16:00 / 7

Die schiefe Verachtung nach unten

Alexander Wendt analysiert in seinem neuen Buch die Entwicklung des Kulturkampfes und zeigt auf, wie man sich dagegen wehren kann. Das macht fast ein bisschen optimistisch.…/ mehr

Roger Letsch / 20.02.2024 / 14:00 / 33

Die Risiken und Nebenwirkungen des Trump-Urteils

In New York ist Donald Trump zu einer bemerkenswert hohen Strafzahlung verurteilt worden. In dem Eifer, Trump zu schaden, riskieren die Akteure eine verhängnisvolle Entwicklung.…/ mehr

Roger Letsch / 15.02.2024 / 06:10 / 99

Notbremse: Biden soll vor der Wahl weg

Ein innerer Kreis um den Präsidenten der USA versucht, ihn aus dem Amt zu bekommen, bevor es zu spät ist. Bidens kognitive Ausfälle werden beängstigend. Das…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2024 / 09:35 / 128

Das Putin-Interview

War das Interview, das Tucker Carlson mit Putin führte, jetzt wirklich so schlimm? Und hat es zu Erkenntnisgewinn geführt? Wenn, dann doch eher indirekt. Hat Putin irgendetwas…/ mehr

Roger Letsch / 08.02.2024 / 06:15 / 97

Tucker Carlson, Putin und das Medienbeben

Mit Putin reden? Wenn einer seinen Job doch tut, wie Tucker Carlson, ist die Empörung der etablierten Medien groß – und der Neid auf die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com