112-Peterson: Die Programmierung unseres Gehirns

Jeder weiß, dass wir eine soziale, religiöse, intellektuelle und kulturelle Identität haben. Aber niemand hat sich mit der Frage beschäftigt, wie etwa unsere kulturelle Identität die Art und Weise, wie wir fühlen, wahrnehmen und handeln, beeinflusst. Mich interessiert sehr, wie die gehirn-interne Abbildung unserer Kultur unsere Gefühlsäußerungen beeinflusst.

Das Gehirn wird im Laufe unserer Sozialisation programmiert. Gleichzeitig prägt Sozialisation auch unsere kulturelle Identität. Es ist also offensichtlich, dass, während der Prozess der Sozialisation unsere kulturelle Identität formt, sie gleichzeitig auch unser Denken, unsere geistigen Funktionen und die Funktionen des Gehirns mitbeeinflusst. Die US-amerikanische Neuropsychologie war der Idee abgeneigt, dass kulturelle Transformation unsere physiologischen Funktionen mit beeinflussen könnte. In Russland hingegen spielte genau diese Beeinflussung eine zentrale Rolle in der neuropsychologischen Theoriebildung, wie insbesondere die Arbeiten von Lurija und Wygotski zeigen.

Diese Beeinflussung ist ziemlich klar, wenn man es beispielsweise in Bezug auf unsere Fähigkeit, lautlos zu lesen, bedenkt. Es ist eine relativ neue Errungenschaft, wie ja das Lesen an sich neu ist, denn vor 500 Jahren konnten die Menschen nicht lesen. Noch kürzer ist die Zeitspanne für die allgemeine Verbreitung dieser Fähigkeit, und das lautlose Lesen ist erst recht eine relativ neue Entwicklung. Diese Fähigkeit des stummen Lesens ist in einem bestimmten Teil des Gehirns verankert. Wenn sich dieser Teil des Gehirns genau für diese Funktion spezialisiert hatte, dann ist dies bei jedem Menschen in gleicher Weise der Fall – zumindest mehr oder weniger, abgesehen von individuellen Variationen in der Lateralisierung des Gehirns.

Es verhält sich also so, dass das lautlose Lesen in einer hierfür spezialisierten und für alle Menschen mehr oder weniger gleich positionierten Stelle im Gehirn verankert ist, die es vor 2.000 Jahren nicht gegeben hat (oder die nicht für diese Aufgabe spezialisiert war). Ich habe mal gelesen, dass die Menschen Julius Caesar für einen Zauberer gehalten haben, weil er stumm lesen konnte, ohne den Text gleichzeitig laut zu sprechen. Bemerkenswert war also nicht das Lesen an sich, sondern das stumme Lesen.

Die „Suborgane“ des Gehirns

Das Gehirn ist ein Organ, das für die eigene Kultur spezifische „Suborgane“ produziert, so wie Lurija es gesehen hat – und dies ist eine beachtenswerte Fähigkeit. Dank seiner Programmierung durch die jeweilige kulturelle Umgebung kann das Gehirn für bestimmte Aufgaben spezialisierte Module generieren. Das bedeutet nichts anderes, als dass unsere Kultur die Arbeit unseres Gehirns zumindest auf einer bestimmten Ebene einer physiologischen Analyse mitbestimmt.

In der Kindheit ist das Gehirn äußerst plastisch. Ein Kind mit einem enormen Ausmaß kortikaler (die Großhirnrinde betreffenden, Anm. d. Red.) Schädigung kann sich trotzdem zu einem normalen Erwachsenen entwickeln. Stark epileptischen Kindern wird manchmal die eine Gehirnhälfte entfernt – alles weg! Und trotz einer solchen Hemisphärektomie können sich betroffene Kinder relativ normal, ja eigentlich ganz normal entwickeln. Es gibt andere Fälle, Menschen mit Hydrocephalus, wenn das Ventrikelsystem im Gehirn nicht richtig funktioniert und sich im Schädel zu viel Gehirnflüssigkeit ansammelt, so dass diese Menschen einen etwas größeren Kopf haben, was nicht unbedingt auffällig sein muss. Aber es kann dazu kommen, dass ihr Schädel wie ein Ballon voller Flüssigkeit ist, mit bloß einer dünnen Schicht Gehirnmasse drum herum. Es wird über Menschen mit nicht mehr als fünf Prozent intakter Gehirnmasse berichtet, die dennoch normale Persönlichkeiten mit hochfunktionaler Intelligenz sind.

Insbesondere höhere kortikale Ebenen sind in der Kindheit funktional sehr flexibel. Das Bild ändert sich dann im Erwachsenenalter. Das Gehirn „erstirbt sich“ seine erwachsene Konfiguration, denn wir haben anfangs, insbesondere vor der Geburt, sehr viel mehr Neuronen, als wir brauchen. Unsere Umgebung stutzt das Gehirn auf das im Erwachsenenalter notwendige Maß zurück.

Es entstehen zwar auch eine Menge neuer Verbindungen, aber wir verlieren ganz schön viele Neuronen. Ist man dann erwachsen, gibt es jene Flexibilität der Kindheit nicht mehr. Entstehen Schäden irgendwo im Gehirn zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Spezialisierung bereits abgeschlossen ist, dann behält man den Schaden und muss sich durch andere Strategien behelfen.

Ideen dank biologischer Mutation

Damit wären wir bei der Lamarckschen Ideenübertragung. Denkt man darüber nach, dann hat es revolutionäre Implikationen. Zum Beispiel, wenn ich eine wirklich radikale Idee habe, in dem Sinn radikal, dass sie die Konfiguration meiner Großhirnrinde ändert, kann ich diese Idee übertragen. Vielleicht nicht auf Sie, Ihr Gehirn mag bereits zu wenig Plastizität haben, aber übertragen auf die nachfolgenden Generationen, so dass sich diese Änderungen verbreiten können – dann kann man behaupten, dass Ideen auf genau diese Art und Weise eine Population durchdringen können. Das wäre Ideen-Übertragung im Sinne von Lamarck!

Noch interessanter ist die zugegeben spekulative Vorstellung, dass mancher revolutionäre Durchbruch in der Welt der Ideen tatsächlich eine Folge biologischer Mutation sein könnte. Nehmen wir an, dass jemand – rein vom genetischen Gesichtspunkt her – ziemlich seltsam oder einzigartig ist und als Folge davon auch in einer einzigartigen Art und Weise denkt. Wenn diese Gedanken dennoch problemlos kommuniziert werden können, bedeutet das, dass der Effekt der genetischen Einzigartigkeit auf die Population übertragbar ist, und zwar ohne jegliche biologische Änderung auf der genetischen Ebene. Und dies ist in der Tat interessant, denn wenn es stimmt, bedeutet das, dass die kognitive Konsequenz genetischer Mutationen mit der Geschwindigkeit der Kommunikation auf die Population übertragbar ist. Das wäre dann eine auf nicht-genetischer Übertragung erfolgte Zunahme biologischer Ressourcen.

Dies ist ein Auszug aus einem Seminar, das Jordan B. Peterson 1996 in Harvard gegeben hat. Hier geht's zum Originalbeitrag.

Foto: jordanbpeterson.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wiebke Lenz / 20.03.2019

Zum Ersten möchte ich der Behauptung, dass Menschen vor 500 Jahren nicht lesen konnten, vehement widersprechen: Z.B. Johannes Bugenhagen (1485 - 1558) hat sich dafür stark gemacht, dass Schulen für alle errichtet werden, und nicht nur Mönche lesen dürfen. Luther hat die Bibel ins Deutsche übersetzt. Und Herr Peterson sagt es sogar selbst - er verweist auf Julius Cäsar. (Dass die Schrift bedeutend älter ist, wird ihm auch bewusst sein.) In dem, was im letzten Absatz gesagt wird, sehe ich eine große Gefahr. Denn es ist nicht nur die Übertragung nicht-genetischer Ressourcen. Es bedeutet in letzter Konsequenz Gleichschaltung. Man könnte auch sagen: “Wir sind die Borg. Wir kommen in friedlicher Absicht. Widerstand ist zwecklos.” Und ich bin froh, dass es dieses nicht gibt. Egal, welches System: Ob in den USA damals zur Bekämpfung des Kommunismus, in der Sowjetunion zur Vereinheitlichung der Menschen zu einer Gesinnung, ob ganz aktuell der IS zur Errichtung eines Kalifates - es ist falsch. Und auch dieses sind Ideen, die ich nicht als Fortschritt für die Menschheit betrachte. Der Mensch ist ein Individuum mit allen Stärken und Schwächen. Und so soll es in meinen Augen auch bleiben.

Magdalena Hofmeister / 20.03.2019

Sollten tatsächlich nachweisbar kulturelle Transformationen unsere physiologischen Funktionen mit beeinflussen, sind die warnenden Stimmen (die meiner Beobachtung nach durchaus berechtigt sind) in Hinblick auf negative Effekte menschlichen (v.a. digitalen) Fortschritts umso ernster zu nehmen. Die Zunahme technischer Hilfsmittel würde nicht nur eine Verkümmerung von Hirnarealen zu Folge haben, sondern auch in Folge unsere Gefühlsäußerungen beeinflussen und unsere Kultur grundlegend umkrempeln. Stichworte: Möglicher Verlust von Fähigkeiten des Orientierungssinns durch zunehmende Nutzung von Navigatoren; Kapazitätsverluste bei der Merkfähigkeit durch die Möglichkeit Informationen jederzeit abrufen zu können; Verlust in Zusammenhängen zu denken und sich als Individuum kulturell einzuordnen, durch zunehmende Fraktionierung und Kurzlebigkeit von Informationen etc. Wahrscheinlich ist die Kulturrevolution durch Neuprogrammierung unserer Gehirne im Zuge der technischen Informationsrevolution bereits längst im Gange und so manche Erscheinungen in der politischen u. sozialen Welt von heute lassen sich auch mit solchen Prozessen erklären.

Thomas Taterka / 20.03.2019

Persönlich kann ich mir vorstellen, daß die Erörterung dieses Themas hintenangestellt werden könnte, bis man endlich herausgefunden hat, wer tatsächlich J.F.K. ermordet hat, ob Hitler noch lebt, die Mondlandung vorgetäuscht wurde, der Kommunismus eine Erfindung der Juden ist und der Mann im Mond wirklich lächelt. Danach hätte ich Zeit.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 31.05.2023 / 10:30 / 26

112-Peterson: Auch Frauen sind grausam

Wir reden viel über toxische Männlichkeit, vor allem in Gestalt körperlicher Gewalt. Was ist das weibliche Gegenstück dazu? Ausgrenzung und Rufmord. Als ich mich mit…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 19.04.2023 / 11:00 / 8

112-Peterson: Schule ist nicht auf Jungs ausgerichtet

Die Schule ist nicht besonders gut auf Jungs ausgerichtet. Sie sind nicht dafür geschaffen, sieben Stunden am Tag still zu sitzen und sich zu Tode…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 28.12.2022 / 10:00 / 4

112-Peterson: Der Feind in uns

Wer ist hier der Feind? Die Schlange in unserem Herzen? Die Lüge auf unserer Zunge? Die Arroganz unseres Intellekts? Die Feigheit unserer Weigerung zu sehen?…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 21.12.2022 / 10:00 / 25

112-Peterson: Die israelische Frage

Jordan B. Peterson sprach mit Benjamin Netanyahu über das Existenzrecht Israels. Im Folgenden geben wir einen Auszug aus einem Gespräch zwischen Jordan B. Peterson und…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.07.2022 / 10:00 / 52

112-Peterson: Der Westen spielt mit dem Feuer

Was würde es für die Russen bedeuten, zu verlieren? Glauben Sie, Russland wird einfach klein beigeben? Und wir werden nicht ebenso mitverlieren? Das wird nicht…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 30.06.2022 / 10:00 / 9

112-Peterson: Kollektivisten landen immer beim Individuum

Vertretern der postmodernen Identitätspolitk ging plötzlich folgendes auf: Man müsse in puncto Unterdrückung Rasse und Geschlecht zusammen denken, also etwa anhand des Beispiels einer schwarzen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 08.06.2022 / 10:00 / 7

112-Peterson: Der Weg zur Besserung

Wenn man sich eingesteht, dass das eigene Leben schrecklich ist, weil man 50 Dinge falsch macht, heißt das, dass man diese Dinge auch richtig machen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 18.05.2022 / 10:00 / 18

112-Peterson: Politiker und ihr Image

Politiker sagen oft: „Wir müssen unser Image schützen.“ Ach, wirklich? Welches Image denn genau? Wie wäre es, wenn sie das, was sie repräsentieren, auch tatsächlich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com