News-Redaktion / 21.05.2024 / 12:00 / 0 / Seite ausdrucken

KI-Gesetz der EU nimmt letzte Hürde

Das neue KI-Gesetz der Europäischen Union wurde am Dienstag von den Mitgliedsstaaten endgültig angenommen.

Mit der neuen Vorschrift soll die "Entwicklung und Nutzung sicherer und vertrauenswürdiger KI-Systeme sowohl durch private als auch öffentliche Akteure im gesamten EU-Binnenmarkt gefördert werden". Gleichzeitig sollen die Achtung der Grundrechte der EU-Bürger gewährleistet sowie Investitionen und Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz in Europa angekurbelt werden.

In der neuen Vorschrift werden verschiedene Arten künstlicher Intelligenz nach Risiken kategorisiert. Für KI-Systeme mit begrenztem Risiko sollen nur geringe Transparenzpflichten gelten, während Hochrisiko-KI-Systeme zugelassen würden, aber bestimmte Anforderungen und Verpflichtungen erfüllen müssten, um Zugang zum EU-Markt zu erhalten. KI-Systeme wie zum Beispiel kognitive Verhaltensmanipulation und Sozialkreditsysteme werden in der EU verboten, da ihr Risiko als "unannehmbar" gilt. Eine solche Nutzung der KI gilt im kommunistischen China, wo Bürger nach ihrem Verhalten und ihrer Loyalität an den Staat entsprechend belohnt oder bestraft werden.

Mit der Vorschrift sollen zudem auch die Anwendung von KI für vorausschauende Polizeiarbeit auf der Grundlage von Profiling sowie Systeme, die biometrische Informationen nutzen, um auf die Rasse, die Religion oder sexuelle Ausrichtung einer Person zu schließen, verboten. Unter bestimmten Umständen soll es Strafverfolgungsbehörden aber gestattet werden, Hochrisiko-KI-Instrumente zu nutzen.

Auch soll in Zukunft klar erkennbar sein, wenn Texte, Bilder oder Videos von der KI geschaffen wurden.
Bei Verstößen gegen das Gesetz drohen Strafen in Millionenhöhe.

"Der Erlass des KI-Gesetzes ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der EU", sagte die belgische Vizepremierministerin Petra De Sutter. "Mit dieser wegweisenden Vorschrift - der weltweit ersten ihrer Art - wird eine globale technologische Herausforderung, durch die auch Chancen für unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften geschaffen werden, angegangen."

Kritik kommt aus verschiedenen Orten. Die Industrie bemängeln, dass durch das Gesetz die Entwicklung der KI, dem Megathema der Technologiebranche, gebremst würde und europäische Firmen dadurch Wettbewerbsnachteile gegenüber der Konkurrenz in China und den USA hätten. In der Tat hat keine andere Region ein vergleichbares Gesetz.

Von anderen Kritikern wird darauf hingewiesen, dass das Gesetz erst 2026 in Kraft tritt und wegen der rasanten Entwicklung der KI bis dahin längst veraltet ist. Auch sei die Umsetzung und Überwachung kompliziert und wird wieder zusätzlichen bürokratischen Aufwand mit sich bringen.

Nach der Unterzeichnung soll der Gesetzgebungsakt in den kommenden Tagen im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht werden - er tritt 20 Tage nach der Veröffentlichung in Kraft. Die neue Verordnung wird mit Ausnahme einiger spezifischer Bestimmungen zwei Jahre nach ihrem Inkrafttreten zur Anwendung kommen.

Mehr zu dem Thema auf Achgut hier und hier.

(Quelle: Dts-Nachrichten, Tagesspiegel)

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 14.06.2024 / 12:37 / 0

Essen muss der AfD Grugahalle zur Verfügung stellen

Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen darf die AfD ihren Parteitag dort wie vertraglich vereinbart abhalten. Die Stadt Essen muss der AfD die Grugahalle für…/ mehr

News-Redaktion / 14.06.2024 / 08:45 / 0

26,5 Prozent mehr Unternehmens-Insolvenzen

… im ersten Quartal beantragt. Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen stieg im Mai im Vorjahresvergleich um 25,9 Prozent. Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland…/ mehr

News-Redaktion / 14.06.2024 / 08:23 / 0

Zahlungen an die Taliban für Migranten-Rücknahme?

Seit der mörderischen Messerattacke eines Afghanen in Mannheim werden Abschiebungen nach Afghanistan gefordert. Hessens Ministerpräsident Rhein (CDU) sagt, man solle mit den Taliban reden und…/ mehr

News-Redaktion / 13.06.2024 / 14:15 / 0

Hetze gegen Impfkritiker darf dokumentiert werden

Im Sommer 2022 zitierte ein Mann mit dem Nutzernamen „MicLiberal“ auf Twitter zahlreiche hetzerische Aussagen von Politikern, Künstlern, Journalisten und Ärzten gegen Ungeimpfte und Corona-Maßnahmenkritiker.…/ mehr

News-Redaktion / 13.06.2024 / 13:45 / 0

G7 wollen russisches Vermögen für Ukraine-Hilfe nutzen

Anscheinend ist geplant, die Ukraine mit einem Darlehen von bis zu 50 Milliarden US-Dollar zu unterstützen, das durch Zinsgewinne aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten finanziert werden…/ mehr

News-Redaktion / 13.06.2024 / 13:00 / 0

Frankreichs Rechte bekämpft sich selbst

Kaum hatte der Chef der konservativen Republikaner, Eric Ciotti, eine Wahlallianz mit dem rechten Rassemblement National geschlossen, geriet seine Parteispitze in Aufruhr und setzte ihn…/ mehr

News-Redaktion / 13.06.2024 / 12:30 / 0

EuGH verurteilt Ungarn wegen Asylpolitik

Der Europäische Gerichtshof hat Ungarn wegen seiner Asylpolitik zu einer Geldbuße von 200 Millioen Euro verurteilt. Hinzu komme ein Zwangsgeld von einer Million Euro für…/ mehr

News-Redaktion / 13.06.2024 / 09:23 / 0

ID-Fraktion bleibt auf Distanz zur AfD

Die Fraktion Identität und Demokratie (ID) im EU-Parlament plant vorerst nicht, die AfD erneut aufzunehmen, obwohl Maximilian Krah aus der Parlamentsdelegation ausgeschlossen wurde. Ein Sprecher von…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com